Preußische S 4

Preußische S 4
Preußische S 4
DRG-Baureihe 13.5
Prussian S 4.jpg
Nummerierung: DRG 13 501–504
Anzahl: 104
Hersteller: Borsig, Henschel, Linke-Hofmann, Humboldt
Baujahr(e): 1902–1909
Ausmusterung: 1927
Bauart: 2’B h2
Gattung: S 24.16
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18.210 mm
Dienstmasse: 50,2 t
Reibungsmasse: 31,9 t
Radsatzfahrmasse: 16,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Indizierte Leistung: 736 kW
Treibraddurchmesser: 1.980 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm
Steuerungsart: Heusinger, außenliegend
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 540 mm
Kolbenhub: 600 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Anzahl der Heizrohre: 115
Anzahl der Rauchrohre: 18
Heizrohrlänge: 4300 mm
Rostfläche: 2,32 m²
Strahlungsheizfläche: 10,65 m²
Rohrheizfläche: 93,88 m²
Überhitzerfläche: 33,91 m²
Verdampfungsheizfläche: 104,53 m²
Tender: pr 3 T 153/15
pr 2’2’ T 16
Wasservorrat: 13,0/15,0/16,0 m³
Daten der Serienmaschinen

Die Dampflokomotiven der Gattung S 4 der Preußischen Staatseisenbahnen (spätere Baureihe 13.5 der Deutschen Reichsbahn) waren Heißdampf-Schnellzuglokomotiven.

Inhaltsverzeichnis

Prototypen

Die ab 1898 gebaute S 4, eine Weiterentwicklung der Preußischen S 3, war die erste Heißdampf-Schnellzuglokomotive der Welt. Sie erhielt zunächst die Bezeichnung Hannover 74 und wurde zum Schluss als S 4 Cassel 401 geführt. Zwei weitere Versuchslokomotiven entstanden 1899 und 1900 als Hannover 86 und Berlin 74 ebenfalls auf Basis der S 3. Sie wurden später zur S 4 Hannover 401 und Osten 401.

Serienmaschinen

Nachdem anfängliche Schwierigkeiten behoben werden konnten, wurde die S 4 ab 1902 in Serie gebaut, sie war eine gegenüber den ersten Prototypen eigenständige Entwicklung. Bis 1906 wurden Rauchkammerüberhitzer und ab 1906 Rauchröhrenüberhitzer eingebaut. Es wurden insgesamt 104 Exemplare hergestellt; dann wurde 1909 die Beschaffung zugunsten der Preußischen S 6 aufgegeben.

Die Maschinen bewältigten in der Ebene eine Zuglast von 420 t mit 80 km/h und auf einer Steigung von 10 Promille noch eine Zuglast von 210 t mit 50 km/h. Damit waren die S 4 rund ein Drittel leistungsfähiger als die S 3.

Noch vor dem Ersten Weltkrieg waren bereits die meisten Lokomotiven der Baureihe ausgemustert. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1923 noch 44 S 4 in ihren vorläufigen Umzeichnungsplan als 13 501-544, die noch im Personenzug- oder Güterzugdienst eingesetzt wurden. Im Jahr 1925 waren davon nur noch vier Exemplare vorhanden. Diese bekamen 1925 die Betriebsnummern 13 501–504 und wurden bis 1927 ausgemustert.

Während des zweiten Weltkriegs kamen fünf S 4 aus Polen als 13 401–405 in den Bestand der Reichsbahn. Zwei davon wurden erst 1955 von der DR an Polen zurückgegeben.

Die Lokomotiven waren mit Tendern der Bauart pr 2’2’ T 16, pr 3 T 13 und pr 3 T 15 ausgestattet.

Literatur

  • Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven. In: Deutsche Eisenbahnen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-89350-819-8, S. 41.
  • Manfred Weisbrod, Hans Müller, Wolfgang Petznick: Dampflokarchiv, Band 1. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1976, S. 74 ff., S. 252 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußische P8 — Preußische P 8 DRG Baureihe 38.10–40 Anzahl: ca. 3.800 Baujahr(e): 1906 1923 Ausmusterung: 1974 Bauart: 2 C h2 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische P 8 — DRG Baureihe 38.10–40 Anzahl: 3948 Baujahr(e): 1906–1923 Ausmusterung: 1974 Bauart: 2 C h2 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 7.2 — Mecklenburgische G 7.2 DRG Baureihe 55.7–14, 55.57 Nummerierung: 55 702–1412 MFFE 466–476 55 5701 5705 Anzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 10 — DRG Baureihe 57.10–35 ÖBB 657 DB Baureihe 057 DR Baureihe 57.1 3 Nummerierung: DRG 57 1001–2763 57 2892 3524 DR 57 3551, 4245 Anzahl: 2.677 (Deutschland) Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische P 3.1 — Preußische/Mecklenburgische P 3.1 Mecklenburgische VI DRG Baureihe 34.73 Nummerierung: Preußische Staatsbahnen 1601–1700 MFFE 101–141 DRG 34 7351–7364 Anzahl: 685 in verschiedenen Ausführungen …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 12.1 — G 12.1 (Preußen, Elsaß Lothringen) DRG Baureihe 58.0 SNCF 150 B Nummerierung: DRG 58 001–015 Anzahl: 33 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1915–1917 Ausmusterung: 1957 Bauart …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 5.5 — Mecklenburgische XX (G 5.4) Elsaß Lothringische G 5.5 DRG Baureihen 54.10, 54.12 Nummerierung: pr. Hannover 4301–4320, Halle 4340–4347 EL 4271–4273 DRG 54 1076 1092 MFFE 451–459 DRG 54 1201–1203 Anzahl: PrStE 23 28 EL 3 9… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische T 18 — DRG Baureihe 78.0–5 DB BR 78 DR BR 78 später 78.1. PKP OKo 1 Nummerierung: DRG 78 001–330, 78 351–528 Anzahl: 534 Hersteller: Vul …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 5.4 — DRG Baureihe 54.8–10 Nummerierung: DRG 54 801–981, 985 1079, 1083, 1084 Anzahl: 767 Baujahr(e): 1901–1910 Ausmusterung: 1948 Bauart: 1 C n2v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 9 — DRG Baureihe 55.23–24 Nummerierung: DRG 55 2301–2433 Anzahl: 200 Hersteller: Schichau Werke u.A. Baujahr(e): 1908–1911 Ausmusterung: bis 1961 Bauart: D n2 Spurweite: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische S 3 — DRG Baureihe 13.0 Nummerierung: DRG 13 002–028 Anzahl: 1027 Hersteller: Hanomag Schichau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”