- Breitenbrunn am Neusiedler See
-
Breitenbrunn am Neusiedler See Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung Kfz-Kennzeichen: EU Fläche: 25,8 km² Koordinaten: 47° 57′ N, 16° 44′ O47.94166666666716.733333333333140Koordinaten: 47° 56′ 30″ N, 16° 44′ 0″ O Höhe: 140 m ü. A. Einwohner: 1.892 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 7091 Vorwahl: 02683 Gemeindekennziffer: 1 03 01 NUTS-Region AT112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Eisenstädter Straße 18
7091 Breitenbrunn am Neusiedler SeeWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Tröllinger (SPÖ) Gemeinderat: (2007)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Breitenbrunn am Neusiedler See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Breitenbrunn am Neusiedler See ist eine Marktgemeinde mit 1892 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.
Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Fertőszéleskút.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Durch die direkte Anbindung an den Neusiedlersee ist Breitenbrunn ein sehr beliebter Urlaubsort. Auch der bekannte Wehrturm von Breitenbrunn ist ein Touristenmagnet.
Geografie
Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland. Breitenbrunn ist eine Marktgemeinde.
Nachbargemeinden:
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Breitenbrunn dann in der Provinz Pannonia.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Fertőszéleskút verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Marktgemeinde ist Breitenbrunn seit 1689.
Im Jahr 2010 wurde Breitenbrunn offiziell per Beschluss der Landesregierung auf Breitenbrunn am Neusiedler See umbenannt, um der Verbundenheit der Gemeinde mit dem Neusiedler See auch im Namen Ausdruck zu verleihen[1].
Siehe auch
Politik
Bürgermeister ist Josef Tröllinger von der SPÖ, der sich bei den Bürgermeisterdirektwahlen 2007 mit 62 % der Stimmen durchsetzte. Seine Partei SPÖ gewann gleichzeitig rund 6 % hinzu und erreichte mit 50,8 % der Stimmen die absolute Stimmen- und Mandatsmehrheit. Als Verlierer aus den Wahlen ging die ÖVP hervor, die mehr als 18 % verlor und nur noch 28,3 % erreichte. Den dritten Platz erzielte die 2007 erstmals angetretene Freie Bürgerliste mit 12,8 %. Die Grünen erreichten nach leichten Verlusten 7,1 %, die FPÖ scheiterte mit 1,1 % am Einzug in den Gemeinderat.
Wappen
Blasonierung: Auf rotem Grund ein Gold gefärbter Turm mit Sandboden.
Das seit 1951 verliehene Wappen wird vom sogenannten Türkenturm geprägt, dem Wahrzeichen der Marktgemeinde, der auf die Zeit der Türkenbelagerungen zurückgeht. Darüber hinaus ist er auch ein Symbol der Marktgerichtsbarkeit.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Breitenbrunn liegt im Gebiet des Welterbe-Kulturpark Neusiedler See Leithagebirge
- Wehrturm in Breitenbrunn
Persönlichkeiten
- Vinzenz Böröcz (1915–1994), Politiker und Buchdrucker
- Gottfried Kumpf (* 1930), Maler, Graphiker und Bildhauer
- Peter Noever (* 1941), Designer, Kurator und seit 1986 Direktor des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien
- Christian Treppo, Pianist der Musikgruppe Ja, Panik
Literatur
- Fritz Damerius: Ortschronik: Breitenbrunn, Geschichte und Geschichten. Autorenverlag Gerbgruben, Neusiedl 2003, ISBN 3-902119-03-9
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ORF-Online: Breitenbrunn heißt "am Neusiedler See"; abgerufen am 12. März 2011
Breitenbrunn am Neusiedler See | Donnerskirchen | Großhöflein | Hornstein | Klingenbach | Leithaprodersdorf | Loretto | Mörbisch am See | Müllendorf | Neufeld an der Leitha | Oggau am Neusiedler See | Oslip | Purbach am Neusiedler See | Sankt Margarethen im Burgenland | Schützen am Gebirge | Siegendorf | Steinbrunn | Stotzing | Trausdorf an der Wulka | Wimpassing an der Leitha | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal
Wikimedia Foundation.