- Ralf Rangnick
-
Ralf Rangnick Ralf Rangnick (2007)
Spielerinformationen Geburtstag 29. Juni 1958 Geburtsort Backnang, Deutschland Größe 181 cm Position Mittelfeldspieler Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1976–1979
1979–1980
1980–1982
1982–1983
1983–1985
1987–1988VfB Stuttgart Amateure
FC Southwick
VfR Heilbronn
SSV Ulm 1846
FC Viktoria Backnang
TSV Lippoldsweiler
66 (6)
32 (0)
Stationen als Trainer 1983–1985
1985–1987
1987–1988
1988–1990
1990–1994
1995–1996
1997–1999
1999–2001
2001–2004
2004–2005
2006–2011
2011FC Viktoria Backnang
VfB Stuttgart Amateure
TSV Lippoldsweiler
SC Korb
VfB Stuttgart (A-Jugend)
SSV Reutlingen 05
SSV Ulm 1846
VfB Stuttgart
Hannover 96
FC Schalke 04
TSG 1899 Hoffenheim
FC Schalke 041 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Ralf Rangnick (* 29. Juni 1958 in Backnang) ist ein deutscher Fußballtrainer. Der zu seiner aktiven Zeit im Amateurfußball antretende Mittelfeldspieler betreute mehrere Vereine im deutschen Profifußball. Ihm gelang mit der TSG 1899 Hoffenheim innerhalb von zwei Spielzeiten der Durchmarsch aus der Drittklassigkeit in die Bundesliga. Rangnick feierte insgesamt vier Aufstiege mit drei Vereinen. Im Profifußball gewann er 2011 seinen einzigen Titel durch den Sieg im DFB-Pokal mit dem FC Schalke 04, dessen Cheftrainer er seit 21. März war. Vorgänger Felix Magath hatte die Mannschaft bis ins Endspiel geführt. Am 22. September trat Rangnick aus gesundheitlichen Gründen von seinem Cheftraineramt zurück.[1]
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Karrierebeginn
Nach seinem Abitur am Max-Born-Gymnasium in seiner Heimatstadt Backnang begann Rangnick 1977 ein Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart für Sport- und Englisch. Parallel spielte er ab 1976 für die Amateurmannschaft des VfB Stuttgart, nachdem er zuvor bereits als A-Jugendlicher in die Auswahlmannschaft des Württembergischen Fußball-Verbandes berufen worden war.[2] Im Rahmen eines Studium-Auslandsaufenthaltes an der University of Brighton lief er in der Spielzeit 1979/80 im englischen Amateurfußball für den in West Sussex beheimateten FC Southwick auf.[2] Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss er sich dem VfR Heilbronn an, für den er in der Oberliga Baden-Württemberg auflief. 1982 wechselte er innerhalb der Liga zum SSV Ulm 1846. Mit der Mannschaft stieg er am Ende der Spielzeit in die 2. Bundesliga auf, wurde aber aussortiert.[3] Als Spielertrainer zog er zum FC Viktoria Backnang weiter, mit dem er von 1983 bis 1985 den Durchmarsch von der Bezirksliga in die Verbandsliga schaffte.[4] Während dieser Zeit erwarb er an der Sporthochschule Köln im Fußball-Lehrer-Lehrgang als Jahrgangsbester mit einem Notendurchschnitt von 1,2 die Fußballlehrer-Lizenz, nachdem er bereits im Alter von 22 Jahren die A-Lizenz erworben hatte.[3]
Zunächst hängte Rangnick 1985 die Fußballschuhe an den Nagel und arbeitete zwei Jahre als Trainer der Amateurmannschaft des VfB Stuttgart. Parallel legte er 1986 sein 1. Staatsexamen an der Stuttgarter Universität ab. Für die Spielzeit 1987/88 kehrte er für den Bezirksligisten TSV Lippoldsweiler als Spielertrainer noch einmal auf das Feld zurück und arbeitete hauptberuflich für die Stuttgarter Firma fee Sprachreisen als Leiter der Abteilung High-School- und College-Programme.[2] Dort war er bis 1992 tätig und engagierte sich nebenher als Trainer im baden-württembergischen Amateurfußball beim SC Korb sowie ab 1990 in der Jugend des VfB Stuttgart. 1992 gab er seine Arbeit zugunsten einer Anstellung beim schwäbischen Bundesligisten auf, der ihn als Sportkoordinator mit der Betreuung des Jugend- und Amateurfußballs bedachte.
Nachdem der VfB Stuttgart ihm die gewünschte Rolle als Trainerassistent von Jürgen Röber bei der Profimannschaft in der Bundesliga im Sommer 1994 verwehrte, verließ er den Verein. Er unterschrieb einen Vertrag bei seiner vormaligen Spielstation, dem Drittligisten SSV Ulm 1846, konnte das Traineramt jedoch krankheitsbedingt nicht antreten.[3] Im Sommer des folgenden Jahres übernahm er den Trainerjob beim in der Regionalliga Süd antretenden SSV Reutlingen 05. War der Klub in der Spielzeit 1994/95 nur knapp dem Abstieg entgangen, führte er die Mannschaft um Michael Mayer, Thomas Winter, Kristijan Đorđević und Joachim Cast auf den vierten Tabellenplatz, so dass die Teilnahme an der Amateurmeisterschaft mit zwei Punkten Rückstand auf den SSV Ulm nur knapp verpasst wurde. Den Höhenflug setzte er mit der Mannschaft in der folgenden Spielzeit fort, als diese sich im vorderen Ligadrittel hielt. Jedoch überwarf er sich mit der sportlichen Leitung und beendete sein Engagement am Ende der Hinrunde im Dezember 1996 und wechselte innerhalb der Liga zum SSV Ulm 1846.
SSV Ulm 1846
Der SSV Ulm 1846 hatte in den Vorjahren jeweils um die Rückkehr in die 2. Bundesliga gespielt, in der Spielzeit 1996/97 lag die vom langjährigen Jugendtrainer Martin Gröh trainierte Mannschaft jedoch deutlich hinter dem die Liga dominierenden Spitzenduo 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther Fürth. Rangnick installierte nach seiner Ankunft das von ihm präferierte ballorientierte Spielsystem mit Vierer-Abwehrkette. Nach Anlaufschwierigkeiten in der ersten Saison – die Spielzeit beendete der Klub mit 50 Gegentoren, davon wurden 31 in der zweiten Saisonhälfte unter Rangnicks Leitung kassiert – lieferte sich die Mannschaft in der folgenden Spielzeit mit Kickers Offenbach ein Duell um die Regionalligameisterschaft und den damit verbundenen direkten Aufstieg in die Zweitklassigkeit. Mit einem Punkt Vorsprung beendete sie die Spielzeit auf dem ersten Rang. Zudem gewann er mit dem Klub seinen ersten Titel, als im Endspiel um den WFV-Pokal der VfL Kirchheim/Teck besiegt wurde.
Zu Saisonbeginn als Abstiegskandidat gehandelt etablierte sich der SSV Ulm 1846 auf Anhieb an der Ligaspitze in der 2. Bundesliga und blieb von allen Mannschaften im deutschen Profifußball am längsten ungeschlagen. Durch die Erfolge mit seinem innovativen Spielsystem befeuerte Rangnick die schwelenden Diskussionen um moderne Fußballtaktik. In der Folge avancierte er zu einem vielgefragten Fachmann und begehrtem Trainerkandidaten. Nachdem beim Bundesligisten VfB Stuttgart unter Gerhard Mayer-Vorfelders Wunschtrainer Winfried Schäfer der Erfolg ausgeblieben war und Wolfgang Rolff als Nachfolger eingesetzt worden war, sicherte sich der Klub bereits in der Winterpause die Dienste des Schwaben für Beginn der Spielzeit 1999/2000. Nach Bekanntgabe des Wechsels rutschte die Ulmer Mannschaft als Herbstmeister der zweiten Liga nach eine Serie von sieglosen Spielen bis zum März 1999 auf den fünften Platz zurück, so dass Rangnick von seinem Amt zurücktrat.[3]
VfB Stuttgart
Auch der VfB Stuttgart hatte unter dem mittlerweile dritten Trainer im Saisonverlauf Rainer Adrion nicht aus dem hinteren Tabellendrittel gefunden. Um den drohenden Abstieg zu vermeiden, holte der Klub daher Rangnick bereits im Mai an den Neckar. Während sein vormaliger Klub unter Leitung von Martin Andermatt dennoch zum Saisonende den Sprung in die erste Liga schaffte, erreichte er mit Stuttgart zum Saisonende den elften Tabellenrang. Unter dem neuen Präsidenten Manfred Haas schlug der Verein im folgenden Jahr einen wirtschaftlichen Konsolidierungsprozess ein, der insbesondere den Weggang arrivierter Leistungsträger wie Frank Verlaat oder Fredi Bobič vorsah. Dabei kam es im Umfeld des Klubs immer wieder zu Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen den wirtschaftlichen und sportlichen Verantwortlichen des Vereins, sowie aus dem Umfeld. Rangnick wurde hierbei des Öfteren vorgeworfen, übereifrig seine Ideen und Vorstellungen dem Verein überstülpen zu wollen.[3] Insbesondere die Suspendierung des verbliebenen Starspielers Krassimir Balakow im Herbst 2000 brachte ihm Kritik ein.[5] Nachdem sich die Mannschaft mit dem Erreichen eines achten Tabellenplatzes in der Spielzeit 1999/2000 und der anschließenden Qualifikation für den UEFA-Pokal über den UI-Cup im Aufwind befunden hatte, rutschte sie in der folgenden Spielzeit erneut in den Bereich der Abstiegsränge. Nach dem Ausscheiden im UEFA-Pokal 2000/01 im Februar 2001 gegen den spanischen Vertreter Celta Vigo ersetzte ihn der kurze Zeit zuvor verpflichtete Sportdirektor Rolf Rüssmann durch Felix Magath.
Hannover 96
Im Sommer 2001 übernahm Rangnick den damaligen Zweitligisten Hannover 96, der seit seinem Erfolg im DFB-Vereinspokal 1991/92 vergeblich den Sprung in die Bundesliga versucht und dabei 13 verschiedene Trainer angestellt hatte. Nach der Umstellung des Spielsystems dominierte die Mannschaft die Zweitliga-Spielzeit 2001/02. Insbesondere die Offensive um Daniel Stendel, Jiří Kaufman, Jan Šimák und Nebojša Krupniković glänzte im Laufe der Saison, so dass am Saisonende 93 Tore für den niedersächsischen Klub zu Buche standen. Mit zehn Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten Arminia Bielefeld stieg die Mannschaft somit ungefährdet in die Bundesliga auf.
In der höchsten deutschen Liga spielte die von Rangnick betreute Mannschaft insbesondere nach dem Abgang von Mittelfeldmotor Šimák gegen den Wiederabstieg und stand lange Zeit auf einem Abstiegsplatz. Dennoch setzte der Verein auf eine langfristige Zusammenarbeit und verlängerte seinen Vertrag im September 2002 vorzeitig bis zum Sommer 2005.[6] Erst nach einigen Nachverpflichtungen in der Winterpause – insbesondere der Einkauf von Bobič, der sich zurück in die deutsche Nationalmannschaft spielte, wirkte sich positiv aus – verließ der Klub am 20. Spieltag die Abstiegsränge und erreichte zum Ende der Saison 02/03 den elften Tabellenrang. In der Folgezeit geriet Rangnick immer wieder mit dem Präsidenten Martin Kind sowie dem Sportdirektor Ricardo Moar aneinander. Nachdem Ende des Jahres 2003 eine Ausstiegsklausel aus dem Trainervertrag publik geworden war, eskalierte der Streit vor dem Hintergrund eines möglichen Wechsels zu Hertha BSC.[7] Nachdem sich die Situation zunächst wieder beruhigt hatte, wurde er nach vier Punkten aus den ersten sechs Rückrundenspielen im März 2004 entlassen.
FC Schalke 04
Im September 2004 wurde Rangnick Nachfolger von Jupp Heynckes beim FC Schalke 04 und führte die Mannschaft in der Hinrunde an die Tabellenspitze, wo man punktgleich mit dem FC Bayern München überwinterte. Am 25. Spieltag konnte Schalke die Münchner schlagen und die Tabellenführung übernehmen. Vier Niederlagen der Schalker in den darauffolgenden fünf Spielen bedeuteten jedoch die Entscheidung im Titelkampf zugunsten des Rekordmeisters.
Die Hinrunde 2005/06 verlief unbefriedigend, obwohl Schalke in der Liga solide Ergebnisse erzielte. Im Pokal unterlag man 0:6 in Frankfurt und schied auch in der Champions League früh aus. In den Wochen vor der Winterpause gab es Medienberichte, dass der Vereinsvorstand plane, sich in der Winterpause von Rangnick zu trennen, Rangnick hatte seinerseits eine Trennung zum Saisonende angekündigt. Als Reaktion darauf gab es vor dem Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 am 10. Dezember lautstarke Unmutsbekundungen des Publikums gegen Vorstand und Mannschaft sowie Solidaritätsbekundungen gegenüber Rangnick, der daraufhin eine spontane Ehrenrunde durch das Stadion drehte.[8] Rangnick bezeichnete dies im Nachhinein als Fehler. Er könne verstehen, dass Vorstand und einige Spieler dies als Provokation gedeutet hätten; es sei jedoch eine "emotionale Ausnahmesituation" gewesen.[9] In der Folge wurde Rangnick zwei Tage später gekündigt.
TSG 1899 Hoffenheim
Am 22. Juni 2006 wurde seine Verpflichtung als Cheftrainer der von Mäzen Dietmar Hopp geförderten TSG 1899 Hoffenheim (Regionalliga Süd) zur Saison 2006/2007 bekannt gegeben. Nach einem schwachen Start mit zwei Niederlagen in den ersten vier Pflichtspielen schaffte der Verein am 5. Mai 2007 mit einem 4:0 über die Sportfreunde Siegen den Aufstieg in die Zweite Bundesliga. Innerhalb eines Jahres gelang schließlich der Durchmarsch in die Fußball-Bundesliga. Diese rasante Entwicklung des Vereins wurde in den folgenden Jahren neben den erheblichen Investitionen in Spielertransfers auch auf das Trainergeschick Rangnicks zurückgeführt, der vielfach als Architekt des Erfolgs bezeichnet wurde.[10][11][12]
Im ersten Bundesligajahr gelang es Rangnicks Elf, die inoffizielle Herbstmeisterschaft zu erringen, sie rutschte aber in der Rückrunde ab und beendete die Saison auf Platz 7. Am 13. Mai 2010 wurde die vorzeitige Verlängerung von Rangnicks Vertrag bis 2012 bekannt gegeben.[13] Nach einem elften Platz in der zweiten Bundesligasaison und einer auf Platz 8 abgeschlossenen Hinrunde 2010/2011 trat Rangnick am Neujahrstag 2011 als Trainer der TSG zurück.[14] Grund dafür waren Medienberichten zufolge vor allem Meinungsverschiedenheiten mit Dietmar Hopp. Das Verhältnis der beiden war auch schon in den Jahren zuvor nicht spannungsfrei gewesen.[15] Kurz vor der Vertragsauflösung war der sofortige Wechsel des Spielers Luiz Gustavo zu Bayern München bekannt geworden. Rangnick hatte sich vehement gegen einen Verkauf seines brasilianischen Mittelfeldstars gewehrt.[16] Nachfolger Rangnicks wurde sein bisheriger Assistent Marco Pezzaiuoli.[17]
FC Schalke 04
Am 21. März 2011 wurde Ralf Rangnick erneut Cheftrainer bei Schalke 04.[18] Er trat damit die Nachfolge von Felix Magath an, der zuvor seine Anstellung als Trainer und Manager gekündigt hatte. Nachdem die Mannschaft um Raúl, Christoph Metzelder, Jefferson Farfán und Manuel Neuer unter Leitung seines Vorgängers das Viertelfinale der Champions League erreicht hatte, enttrohnte sie dort den amtierenden Titelträger Inter Mailand mit Siegen in Hin- und Rückspiel und scheiterte erst im Halbfinale an Manchester United – bis dato größter Erfolg des Vereins in diesem Wettbewerb. Im ebenfalls noch unter Magath erreichten Endspiel um den DFB-Pokal gewann er gegen den MSV Duisburg seinen ersten Titel auf nationaler Ebene. Der Konkurrent aus dem Ruhrpott wurde mit einem 5:0-Erfolg besiegt. Somit erreichte er trotz eines am Ende der Bundesliga-Spielzeit 2010/11 belegten 14. Tabellenplatzes dennoch einen europäischen Wettbewerb. Am 22. September 2011 gab Rangnick bekannt, dass er seinen Vertrag aufgrund eines Burnout-Syndroms („vegetativen Erschöpfungssyndroms“) mit sofortiger Wirkung auflöst. [19] [20] [21] Mannschafts-Manager Horst Heldt und der Mannschaftsarzt (Thorsten Rarreck: "Präventive Maßnahme, aber die Auszeit ist notwendig") sowie Aufsichtsratsvorsitzender Clemens Tönnies ("Gesundheit von Ralf Rangnick hat absolute Priorität") äußerten Respekt und Verständnis.[22]
Größte Erfolge
- WFV-Pokalsieger: 1997
- Aufstieg in die 2. Bundesliga mit dem SSV Ulm 1846 (1998) und der TSG Hoffenheim (2007)
- Aufstieg in die 1. Bundesliga mit Hannover 96 (2002) und der TSG Hoffenheim (2008)
- Deutscher Vize-Meister 2005 mit dem FC Schalke 04
- DFB-Pokalfinalist 2005 mit dem FC Schalke 04
- Herbstmeisterschaft mit der TSG Hoffenheim (2008)
- Halbfinaleinzug in der UEFA Champions League mit dem FC Schalke 04 (2011)
- DFB-Pokalsieg 2011 des FC Schalke 04
- DFL-Supercupsieger 2011 mit dem FC Schalke 04
Trivia
Aufgrund eines Auftritts in der ZDF-Sendung das aktuelle sportstudio am 19. Dezember 1998, bei dem er die Taktiken eines Spiels recht ausführlich an einer Tafel erklärte, wird er bis heute als „Fußballprofessor“ bezeichnet.
Zwei von ihm betreute Vereine schafften mit zwei Aufstiegen in Folge den Durchmarsch von der (damals drittklassigen) Regionalliga in die Bundesliga. Dies waren der SSV Ulm 1846 mit Aufstiegen zum Saisonübergang 1998 und 1999 – wo er allerdings zum Ende der erfolgreichen Zweitligasaison nicht mehr Trainer war – sowie die TSG Hoffenheim mit Aufstiegen 2007 und 2008.
Als der damals neue Bundestrainer Jürgen Klinsmann 2004 einen Assistenten suchte, hatte er auch Ralf Rangnick im Visier. Dieser lehnte das Angebot ab, stattdessen bekam Joachim Löw diesen Posten.[23]
Neben seiner Trainerkarriere betreibt Rangnick seit 1994 mit einer Partnerin in Böblingen ein Reha-Zentrum. Rangnick war 2010 auf dem Cover des PC-Spiels Fußball Manager zu sehen.
Einzelnachweise
- ↑ Rangnick bei Schalke zurückgetreten (abgerufen am 22. September 2011)
- ↑ a b c „Ragnick bisher zufrieden“ – Zeitungsartikel zitiert nach SSV Reutlingen, Saison 1995/96 auf statistik-klein.de (abgerufen am 23. März 2011)
- ↑ a b c d e „Ralf Rangnick – deutscher Fußballtrainer“ im Munzinger Archiv (abgerufen am 23. März 2011)
- ↑ FC Viktoria Backnang - Die Chronik
- ↑ VfB-Hammer: Rangnick feuert Balakov, auf bz-berlin.de (abgerufen am 23. März 2011)
- ↑ Rangnick bleibt bei 96, auf n-tv.de (abgerufen am 23. März 2011)
- ↑ handelsblatt.com: „Hannover 96 stellt Rangnick Ultimatum“ (abgerufen am 23. März 2011)
- ↑ Die berühmte Ehrenrunde, Kicker-TV
- ↑ "Ich habe mit meiner Entlassung gerechnet", Focus Online vom 13. Dezember 2005
- ↑ Rentenvertrag für Ralf Rangnick, Bild Online vom 21. Oktober 2008
- ↑ kicker.tv Hintergrund: Ende eines Märchens - Rangnick verlässt Hoffenheim, Kicker-TV vom 1. JAnuar 2011
- ↑ Dietmar Hopp, wie dämlich!, Zeit Online vom 3. Januar 2011
- ↑ Ralf Rangnick bleibt bei der TSG 1899 Hoffenheim
- ↑ Pezzaiuoli tritt Rangnick-Nachfolge an
- ↑ Die zerstrittenen Ralf Rangnick und Dietmar Hopp haben einen Burgfrieden vereinbart, SPOX vom 5. Mai 2009
- ↑ Financial Times Deutschland: Hoffenheim hat ausgeträumt, eingesehen am 4. Januar 2011
- ↑ Co-Trainer Pezzaiuoli übernimmt Rangnick-Job
- ↑ Ralf Rangnick wird neuer Chef-Trainer des FC Schalke 04
- ↑ schalke04.de: Ralf Rangnick legt Amt des Chef-Trainers mit sofortiger Wirkung nieder
- ↑ Rangnick – Ausnahme-Trainer am Ende seiner Kraft
- ↑ Ralf Rangnick: Als Trainer ein Visionär, als Mensch ein Vorbild auf Zeit.de vom 22. September 2011
- ↑ Tönnies Heldt Rarreck
- ↑ Südwestpresse: "Mehr als nur der Schattenmann" (vom 9. Juli 2010)
Weblinks
Commons: Ralf Rangnick – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Fußballtrainer (Deutschland)
- Geboren 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.