- Liste der DFB-Pokal-Siegertrainer
-
Die Liste der DFB-Pokal-Siegertrainer führt alle Trainer auf, die ihre jeweilige Mannschaft zu einem Sieg im DFB-Pokal der Männer geführt haben.[1] Der DFB-Pokal wird seit 1952 ausgespielt. Bereits zwischen 1935 und 1943 wurde als Vorgängerwettbewerb der Tschammerpokal ausgetragen. Seitdem haben 49 Trainer einen Pokalsieg errungen. Davon waren 36 Deutsche, je vier Jugoslawen und Österreicher, drei Niederländer und jeweils ein Italiener und Ungar.
Sechs Trainer haben jeweils dreimal den Pokal gewinnen können. Hennes Weisweiler schaffte dies 1978 als Erster. Die weiteren dreifachen Sieger sind Karl-Heinz Feldkamp (mit drei verschiedenen Mannschaften), Ottmar Hitzfeld, Udo Lattek, Otto Rehhagel und Thomas Schaaf. Die erfolgreichsten ausländischen Trainer sind Zlatko Čajkovski, Adolf Patek und Huub Stevens mit jeweils zwei Titeln. Richard Michalke gewann 1935 mit dem 1. FC Nürnberg den ersten Pokalwettbewerb. Der Österreicher Leopold Nitsch war 1938 der erste ausländische Siegertrainer. Georg Köhler gelang 1941 die erste Titelverteidigung. Im Jahre 2005 wurde Felix Magath der erste Trainer, der zweimal in Folge das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg errang. Hans Meyer ist der einzige Trainer, der den DFB-Pokal als auch den FDGB-Pokal, den Pokalwettbewerb in der DDR, gewinnen konnte.
Anmerkung: Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Inhaltsverzeichnis
Die Siegertrainer
- Saison: Nennt die Spielzeit des DFB-Pokals. Es wird jeweils auf den Saisonartikel verlinkt.
- Name: Nennt den Namen des Siegertrainers.
- Nat.: Nennt die Nationalität des Siegertrainers durch die Flagge des Landes.
- Verein: Nennt den Verein, den der Trainer zum Pokalsieg geführt hat.
- Ref Nennt die jeweilige Referenz
Die erfolgreichsten Trainer
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Siegertrainer wieder. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl an Titeln wird alphabetisch sortiert.
- Name: Nennt den Namen des Siegertrainers.
- Titel: Nennt die Anzahl der Pokalsiege. Es werden nur Trainer mit mindestens zwei Pokalsiegen berücksichtigt.
- Jahre: Nennt die Jahre, in der der Trainer den Pokal gewinnen konnte.
Platz Name Titel Jahre 1. Karl-Heinz Feldkamp 3 1985, 1988, 1990 1. Ottmar Hitzfeld 3 2000, 2003, 2008 1. Udo Lattek 3 1971, 1984, 1986 1. Otto Rehhagel 3 1980, 1991, 1994 1. Thomas Schaaf 3 1999, 2004, 2009 1. Hennes Weisweiler 3 1973, 1977, 1978 7. Zlatko Čajkovski 2 1966, 1967 7. Georg Köhler 2 1940, 1941 7. Felix Magath 2 2005, 2006 7. Adolf Patek 2 1955, 1956 7. Huub Stevens 2 2001, 2002 7. Dietrich Weise 2 1974, 1975 7. Georg Wurzer 2 1954, 1958 Siegertrainer nach Nationalität
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Nationen wieder. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl an Titeln wird alphabetisch sortiert.
- Land: Nennt das jeweilige Land.
- Titel: Nennt die Anzahl der Pokalsiege.
Platz Land Titel 1. Deutschland
36 2. Jugoslawien
4 2. Österreich
4 4. Niederlande
3 5. Italien
1 5. Ungarn
1 Fußnoten
a Durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 waren beide Trainer deutsche Staatsbürger geworden.Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ dfb.de: Alle Pokalsieger
- ↑ Libero Spezial Deutsch; No. D14, 1996, Seite 20
- ↑ Libero Spezial Deutsch; No. D14, 1996, Seite 37
- ↑ 100-schalker-jahre.de: 15. August 2004: Vor 71 Jahren trat Schalkes erster Meistertrainer „Bumbas“ Schmidt sein Amt an
- ↑ rapidarchiv.at: Trainer
- ↑ fcn.de: 1939/40: 1. FCN – Waldhof Mannheim
- ↑ a b c Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs – Band 1. Agon-Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 90.
- ↑ weltfussball.de: Max Schäfer
- ↑ revierkick.de: Der „erste“ Pott geht ins Revier
- ↑ a b hefleswetzkick.de: Georg Wurzer
- ↑ a b ksc.de: KSC-Trainer
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o südkurve.com: Die Trainer
- ↑ fussball-woche.de: „Lackschuhverein“ ohne Kohle
- ↑ a b c borussia.de: Die bisherigen Borussia-Trainer ab 1946:
- ↑ werder.de: Pokalsieger 1961 – keiner wartete auf Werder
- ↑ fcn.de: 1962: 1. FCN – Fortuna Düsseldorf
- ↑ a b c hsv-hshnordbankarena.de: Erfolge – DFB-Pokal
- ↑ Claudius Mayer, TSV München von 1860 (Hrsg.): Geschichte eines Traditionsvereins – TSV München von 1860 (erweiterte 3. Auflage). Gotteswinter Verlag, München 2007, ISBN 3-00-002204-X, S. 72 ff
- ↑ a b bvb.de: Trainer des BVB
- ↑ a b c d fc-koeln.de: Die FC-Trainer
- ↑ ofc.de: Trainer Geschichte
- ↑ revierkick.de: FC Schalke 04 Vize-Meister und Pokalsieger 1972
- ↑ a b c d eintracht.de: Trainer der Bundesliga-Mannschaft
- ↑ a b fortuna-düsseldorf.de: Chronologie Trainer
- ↑ fussballdaten.de: Karl-Heinz Feldkamp
- ↑ swr.de: Hölle oder Paradies? – Die Geschichte des FCK
- ↑ a b c d Arnd Zeigler: Das W auf dem Trikot – 40 Jahre Werder Bremen in der Bundesliga. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-695-6, S. 573.
- ↑ hannover96.de Historie
- ↑ bayer04.de: „Feier mit den Fans war das schönste am Pokalsieg“
- ↑ der-betze-brennt.de: Die Erfolge des 1. FC Kaiserslautern
- ↑ hefleswetzkick.de: Joachim „Yogi“ Löw
- ↑ a b schalke04.de: Die Jahrhundertelf
- ↑ fcn.de: Traum wird wahr – Club holt den Cup!
- ↑ werder.de: 1:0 – Werder bejubelt historischen DFB-Pokalsieg
- ↑ schalke04.de: 5:0 Derbysieg in Berlin – S04 holt den Pott in den Pott!!!
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Wikimedia Foundation.