- Rambo II
-
Filmdaten Deutscher Titel Rambo II – Der Auftrag Originaltitel Rambo: First Blood Part II Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1985 Länge ca. 92 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie George P. Cosmatos Drehbuch Kevin Jarre (Story), Sylvester Stallone, James Cameron Produktion Buzz Feitshans Musik Jerry Goldsmith Kamera Jack Cardiff Schnitt Mark Goldblatt, Mark Helfrich, Larry Bock Besetzung - Sylvester Stallone: John J. Rambo
- Richard Crenna: Col. Samuel Trautman
- Charles Napier: Marshall Murdock
- Steven Berkoff: Lt. Col. Podovsky
- Julia Nickson-Soul: Co Bao
- Martin Kove: Ericson
- George Cheung: Tay
- Andy Wood: Banks
- William Ghent: Capt. Vinh (Prisoner of War Camp Commander)
- Voyo Goric: Sgt. Yushin
- Dana Lee: Capt. Kinh
Rambo II – Der Auftrag ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1985. Er ist der zweite Teil der Rambo-Tetralogie mit Sylvester Stallone als John Rambo in der Hauptrolle. Der erste Teil der Reihe war Rambo aus dem Jahr 1982. Die zweite Fortsetzung mit dem Titel Rambo III wurde 1988 gedreht. 2008 kam mit John Rambo der vierte Teil in die Kinos. Die deutsche Erstaufführung von Rambo II im Kino erfolgte am 12. September 1985.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Nachdem John Rambo am Ende des ersten Films die Polizeiwache einer US-amerikanischen Kleinstadt verwüstet hat, verbüßt er nun eine Haftstrafe in einem Steinbruch.
Eines Tages besucht ihn sein einziger Vertrauter, Colonel Trautman, der ihn für seinen damaligen Einsatz im Vietnamkrieg ausbildete. Rambo erhielt unter Trautmans Führung neben einer Spezialausbildung für leichte Waffen, einer Hubschrauberausbildung und dem Studium einiger Fremdsprachen auch diverse Auszeichnungen, darunter zwei Silver Stars, vier Purple Hearts sowie die Tapferkeitsmedaille. Er wurde aus einer Datenbank des Militärs als einer der drei fähigsten Soldaten für einen Spezialeinsatz in Vietnam ermittelt. Trautman sucht ihn nun auf, um ihm einen Vorschlag zu unterbreiten: Rambo soll der US-Regierung bei einer Mission im Dschungel von Vietnam helfen. Im Gegenzug stellt man ihm ein mögliches Erlassen seiner Haftstrafe in Aussicht. Rambo willigt ein.
Später erfährt er, dass sein Auftrag darin besteht, Fotos von möglicherweise noch immer in Kriegsgefangenschaft befindlichen US-amerikanischen Soldaten zu machen, jedoch diese nicht zu befreien.
Auf dem Weg zu dem zu observierenden Lager wird Rambo von seiner vietnamesischen Verbindungsagentin Co Bao gefragt, warum er die Armee verlassen habe. Er antwortet ihr:
„Ich kam zurück in die Staaten und stellte fest, dass ein anderer Krieg stattfand, […] so eine Art »kalter Krieg«, Krieg gegen die zurückkehrenden Soldaten, und diesen Krieg kann man nicht gewinnen.“
Als Rambo in Vietnam tatsächlich US-amerikanische Gefangene findet und das Leid dieser Leute sieht, entscheidet er, den Auftrag zu ignorieren und einen von ihnen zu befreien.
Murdock, der Leiter der Aktion, fürchtet die öffentliche Reaktion auf diese Neuigkeit und entscheidet sich daher, zum Wohle des politischen Friedens und der Geheimhaltung der erlangten Informationen Rambo zu opfern. Anstatt ihn wie vereinbart mittels eines Helikopters aus dem Dschungel abzuholen, befiehlt er dem Piloten des Rettungshubschraubers, abzudrehen. Rambo wird von seinen vietnamesischen Verfolgern gefangengenommen.
Durch die Hilfe seiner vietnamesischen Verbindungsagentin Co Bao gelingt Rambo die Flucht. Es beginnt eine Hetzjagd durch den Dschungel, in der Rambo − wie bereits im ersten Film − seine Überlebenstechniken und Guerillataktiken unter Beweis stellt. Während der Flucht wird seine Begleiterin Co Bao, der er bereits zugesagt hat, sie im Anschluss an ihren Einsatz mit in die Vereinigten Staaten zu nehmen, tödlich verwundet. Letztlich gelingt Rambo mit einem vom Feind entwendeten Hubschrauber nicht nur die Flucht, sondern auch die Befreiung der übrigen Kriegsgefangenen und die Zerstörung des vietnamesischen Militärlagers.
In einer abschließenden Szene zerstört Rambo die Computer-Elektronik der US-amerikanischen Einsatzzentrale und nimmt Murdock das Versprechen ab, die Gefangenen in den anderen Lagern ebenfalls zu befreien.
Historischer Kontext
Mit Übernahme der Amtsgeschäfte von Jimmy Carter durch Ronald Reagan am 20. Januar 1981 begann ein Umschwung in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten. Reagan setzte auf einen schärferen Kurs, was sich neben einer aggressiven Rhetorik (die UdSSR sei das „Reich des Bösen“) auch in der Unterstützung der antisandinistischen Contras in Nicaragua oder der US-Invasion in Grenada äußerte. Dieser neue Kurs zielte innenpolitisch auch auf die Befindlichkeiten der amerikanischen Bevölkerung.
So wurde am 25. Mai 1981 eine Erklärung des State Department veröffentlicht, in der es heißt:
„In der amerikanischen Haltung hat sich ein Wandel vollzogen […] Wir haben das Vietnamtrauma hinter uns gelassen.“
Dieser Versuch eines „Schlussstriches“ hat in der Auseinandersetzung mit dem Vietnamkonflikt Auswirkungen auf die Filme über Vietnam. Diese Auswirkungen lassen sich ab Anfang der 1980er Jahre in einer Reihe von sogenannten rescue movies erkennen, denen in der Hauptsache der tapfere Kampf mutiger Einzelkämpfer gegen einen übermächtigen Gegner zum ehrenwerten Zwecke der Befreiung von zurückgelassenen Kriegsgefangenen im Dschungel Vietnams Jahre nach Beendigung der Kämpfe gemeinsam ist. Der Krieg soll durch tapfere Soldaten stellvertretend für eine gedemütigte Nation doch noch ein halbwegs gutes Ende nehmen. Neben dem technisch gut ausgestatteten Rambo II gibt es eine Vielzahl von B- und C-Movies in dieser Rubrik, z. B. die Reihe Missing in Action mit Chuck Norris. Die historischen Tatsachen der tatsächlichen Gefechte sind in diesen Produktionen auffallend verdreht: Die Nordvietnamesen sind immer in der Überzahl und technisch überlegen. Sie haben aber gegen perfekt agierende Kämpfer, die auch die natürliche Umgebung mit in ihre Taktiken einbeziehen, keine Chance. Die Realität, in der die US-Truppen trotz ihrer technischen Überlegenheit im für sie fremden und feindlichen Dschungel Vietnams militärisch nicht siegen konnten und gedemütigt wurden, wird durch eine schlichte Umkehrung zu verarbeiten versucht. Die Schuld für die Niederlage wurde oft feigen, verweichlichten und unfähigen Politikern und Bürokraten gegeben, welche die tapfer kämpfende Truppe durch ihre undurchschaubaren und verwerflichen politischen Winkelzüge verraten haben, ähnlich der deutschen Dolchstoßlegende nach dem Ersten Weltkrieg.
Freigabe in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland wurde dagegen gerade zu dieser Zeit Gewaltdarstellung im Film als jugendgefährdend heftig kritisiert. Der Arbeitsausschuss der FSK gab den Film am 12. August 1985 trotz vorheriger Kritik ab 16 Jahren frei. Aufgrund weiterer Proteste, die Rambo II als rassistisch und kriegsverherrlichend bezeichneten, erwirkten die Bundesländer Bremen und Nordrhein-Westfalen eine Neuprüfung des Films. Der zuständige Rechtsausschuss, bestehend aus zwei Juristen und drei Pädagogen, die von Filmwirtschaft und öffentlicher Hand berufen wurden, bestätigte am 20. September die Freigabe ab 16.
Der Vorwurf der Jugendgefährdung hielt jedoch an, und Bayern drohte, den Film im Freistaat erst ab 18 Jahren zuzulassen. Der Chefunterhändler der Landesjugendbehörden Joachim Senholt wies in einer Krisensitzung der FSK am 23. Oktober 1985 eindringlich auf die innenpolitische Bedeutsamkeit der Freigabe hin, wenn es zu einem Alleingang Bayerns kommen sollte. Man einigte sich darauf, zum Zwecke der Appellation gegen Entscheidungen der FSK einen neuen Ausschuss zu schaffen, in dem allein Vertreter der Landesjugendbehörden entscheiden würden. In der Tat gab dieser neugebildete Appellationsausschuss aufgrund einer Appellation von Bayern und Baden-Württemberg den Film am 12. November 1985 erst ab 18 Jahren frei. Er wurde trotzdem indiziert und erst im Dezember 2010 vom Index gestrichen.[1] Danach erhielt er wieder eine Freigabe ab 18 Jahren,[2] die seit der Novelle des Jugendschutzgesetzes 2003 vor einer erneuten Indizierung schützt. Solange der Film in seiner Originalfassung indiziert war, durften nur gekürzte Fassungen im Free-TV ausgestrahlt werden.
Kritiken
„Die Story dient allein dazu, die Gewalt- und Tötungsorgien als nationale Heldentat zu legitimieren.“
– Lexikon des internationalen Films: CD-ROM-Ausgabe, Systhema, München 1997
„Der Titelheld stampft als unüberwindlicher Rächer mit stoischem Gesicht durch die Handlung, umschwebt von der Gloriole des enttäuschten Patrioten, die ihn für seine Taten motiviert, und unterstützt von einer heroischen Musik, die ihn auf Klangwolken seinem edlen, wenn auch blutigen Ziel entgegenträgt.“
„An den Haaren herbeigezogene Handlung, die nur ein Vehikel für maßlose Gewaltdarstellungen ist.“
– Heyne Filmlexikon, 1996
Musik
Die von Jerry Goldsmith geschriebene Musik erschien auf CD zunächst bei Varèse Sarabande und 1999 in einer um 15 Minuten erweiterten Expanded Edition bei Silva Screen. Es spielte das Londoner National Philharmonic Orchestra in den CBS Studios, den heutigen Whitfield Street Studios unter der Leitung von Jerry Goldsmith.
Trivia
- Im Film mussten während des Drehs etliche Einstellungen (z. B. Umgang mit Pfeil und Bogen) verändert werden, da Stallone Linkshänder ist und Kameraeinstellungen ursprünglich auf einen Rechtshänder ausgerichtet waren.
- James Cameron schrieb einen Großteil des Drehbuchs, betonte jedoch, für das patriotische Ende des Films nicht verantwortlich zu sein.
- Die vietnamesischen Soldaten tragen japanische Uniformen aus dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Dead Kennedys karikieren in dem auf Bedtime For Democracy enthaltenen Lied Rambozo The Clown den Film als Spielzeug der damaligen US-Regierung zur Manipulation der Kinder.
- Zum Film erschien ein sehr erfolgreiches Computerspiel für den Commodore 64.
- Sylvester Stallone und Charles Napier standen sich schon 1975 als Kontrahenten gegenüber. In der Serie Kojak, Staffel 3, Folge 2, Ein Fall von Notwehr (My Brother, My Enemy), spielte der damals noch nicht sehr bekannte Stallone in einer Nebenrolle den Detective Rick Daley und Napier den Kriminellen Marty Vaughan.
- Die Panzerabwehrrakete, die Rambo auf den Helikopter abfeuert, ist eine M72 LAW. In der Szene, in der er sie abfeuert, sieht man jedoch die Abzugeinheit einer russischen RPG-7. Jedoch ist ein Abschuss keiner der beiden Waffen aus einem geschlossenen Raum wie der Pilotenkanzel des Helikopters durchführbar und würde zum eigenen Tod führen.
- Der bei der abschließenden Helikopter-Verfolgungsjagd vom Vietcong eingesetzte Mil Mi-24 entpuppt sich bei näherer Betrachtung als französischer Puma, dem Stummelflügel anmontiert wurden. Besonders deutlich wird das durch die beiden nebeneinanderliegenden Pilotensitze. In den meisten Versionen der echten Hind sitzt die Besatzung, wie in Angriffshelikoptern üblich, hintereinander.
- Es gibt einen geografischen Fehler im Film: Vietnam und Thailand haben keine gemeinsame Grenze (tatsächlich grenzt Vietnam im Westen an Laos bzw. Kambodscha).
- Rambo II ist der mit Abstand kommerziell erfolgreichste Film der Reihe, er erzielte alleine in den Vereinigten Staaten im Kino einen Umsatz von 150.415.432 US-Dollar.[4]
Auszeichnungen
Positive Auszeichnungen:
1986: Oscar-Nominierung für den Besten Tonschnitt (Fred J. Brown)
Negative Auszeichnungen:
1985: Die Goldene Himbeere für
- das schlechteste Drehbuch,
- den schlechtesten Film,
- den schlechtesten Schauspieler (Sylvester Stallone) sowie
- den schlechtesten Original-Song 1985
Literatur
- David Morrell: Rambo. 3 Romane in einem Band. Die drei Bestseller von David Morrell zu den Filmen mit Sylvester Stallone. 4. Auflage. Heyne, München 1992, ISBN 3-453-03789-8.
- David Morrell: Rambo 2 - Der Auftrag, 2. Auflage, Verlag: Heyne, München 1985, ISBN 3-453-01900-8
- Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“. Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990, Wallstein Verlag Göttingen 2010 ISBN 978-3-8353-0638-7
Weblinks
-
Wikiquote: Rambo II – Der Auftrag – Zitate
- Rambo II – Der Auftrag in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Rambo II – Der Auftrag bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Rambo II – Der Auftrag in der Online-Filmdatenbank
- Vergleich der Schnittfassungen ATV+ – BBFC 15, FSK 18 – BBFC 15, FSK 18 Tv – BBFC 15, Premiere Filmclassics – FSK 18 DVD, FSK 16 – Ungeprüft von Rambo 2 – Der Auftrag bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
- ↑ http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2468
- ↑ http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2656
- ↑ FBW-Gutachten von 1985. Filmbewertungsstelle Wiesbaden, 1985, abgerufen am 29. Januar 2009.
- ↑ Rambo II bei Boxofficemojo.com
Die Rambo-FilmreiheRambo (1982) · Rambo II – Der Auftrag (1985) · Rambo III (1988) · John Rambo (2008)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rambo — Saltar a navegación, búsqueda Rambo es una popular saga de películas de acción protagonizadas por Sylvester Stallone. Está basada en los personajes creados por el novelista David Morrell en su novela First Blood (título original de la primera… … Wikipedia Español
Rambo I — Rambo (film, 1982) Pour l’article homophone, voir Rambaud. Rambo Titre original First Blood Titre québécois Rambo : Le dévastateur Réalisation Ted Kotcheff Acteur … Wikipédia en Français
Rambo 3 — Données clés Titre québécois Rambo III Titre original Rambo III Réalisation Peter MacDonald Scénario Sylvester Stallone Sheldon Lettich Sociétés de production … Wikipédia en Français
Rambo 2 — La Mission Rambo 2 : La Mission (Rambo : First Blood Part 2) est un film américain d action réalisé par George Pan Cosmatos, sorti le 16 octobre 1985. C est le deuxième volet d une série de quatre films centrés sur le personnage de Joh … Wikipédia en Français
Rambo II — Rambo 2 : La Mission Rambo 2 : La Mission (Rambo : First Blood Part 2) est un film américain d action réalisé par George Pan Cosmatos, sorti le 16 octobre 1985. C est le deuxième volet d une série de quatre films centrés sur le… … Wikipédia en Français
Rambo V — Saltar a navegación, búsqueda Rambo V es la quinta película de la saga de First Blood protagonizadas por Sylvester Stallone como un veterano de la Guerra de Vietnam; es a su vez producida, escrita y dirigida por él mismo. Actualmente la película… … Wikipedia Español
Rambo — bezeichnet einen Vor und Familiennamen, siehe Rambo (Name); dort auch Namensträger Rambo (Burkina Faso), einen Ort in Burkina Faso eine US amerikanische Filmreihe mit Sylvester Stallone in der Hauptrolle: Rambo (Film) Rambo II – Der Auftrag Rambo … Deutsch Wikipedia
RAMBO — can refer to:* RAMBO, Brooklyn, a neighborhood in New York City * Robust Associations of Massive Baryonic Objects, a theoretical construct in astrophysics * R.A.M.B.O., a bandee also*Rambo (disambiguation) *Rimbaud (disambiguation), which has a… … Wikipedia
Rambo — Rambo,der(umg):Brutalo(abwert);auch⇨Muskelprotz,⇨Raufbold Rambo→Raufbold … Das Wörterbuch der Synonyme
Rambo — used allusively from 1985, in reference to John Rambo, hero of David Morrell s novel First Blood (1972), popularized as portrayed by Sylvester Stallone in Hollywood movie version (1982), a U.S. Vietnam veteran, macho and self sufficient, intent… … Etymology dictionary
rambo — rȁmbo m DEFINICIJA žarg. tjelesno vrlo razvijen, mišićav muškarac nasilna i ob. asocijalna ponašanja ETIMOLOGIJA prema liku vojnika Ramba iz istoimenih američkih filmova … Hrvatski jezični portal