- Regionalparks in Brandenburg und Berlin
-
Die Regionalparks in Brandenburg und Berlin befinden sich im Bundesland Brandenburg, wobei zwei der acht Parks, der Regionalpark Barnimer Feldmark und der Naturpark Barnim länderübergreifend Randgebiete Berlins einbeziehen. Der Naturpark Barnim nimmt eine weitere Sonderstellung ein, da er als einziger Regionalpark gleichzeitig Großschutzgebiet des Landes Brandenburg ist. Sind Großschutzgebiete, auch Nationalparks und Naturparks, in erster Linie dem Naturschutz verpflichtet, dienen die geschichtlich jüngeren Regionalparks vor allem einer nachhaltigen Stadt-Umland-Entwicklung, die mit ihrer Strategie zum Freiraumschutz den Schwerpunkt auf die Bereiche Freizeit und Tourismus legen.
Im Jahr 2000 bildeten die acht Brandenburg-Berliner Regionalparks eine Interessengemeinschaft, die im Mai 2003 im Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin e.V. mündete. Der regionale Zusammenhalt soll so weiter gestärkt, die Kräfte gebündelt und das zukünftige Handeln miteinander abgestimmt werden. Ziel ist insbesondere, die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten der Regionen den Besuchern und der eigenen Bevölkerung in der Metropolregion Berlin/Brandenburg näher zu bringen. Erste gemeinsame Projekte des Dachverbandes waren bzw. sind:
- Gemeinsame Messeauftritte, Ausgestaltung des Internetauftritts.
- Erstellung der 66-Seen-Regionalparkroute - eine Wanderroute durch alle 8 Parks rund um Berlin, 14 Tagesetappen, 374 km.
- Erstellung von Radwander- und Wanderkarten, ein 6-teiliges Regionalparkkartenset liegt vor.
- Erstellung eines Ausflugsflyers Sommertouren in die Regionalparks.
Name größere Städte/Gemeinden Charakteristika Besonderes Regionalpark Naturpark Barnim Wandlitz, Liebenwalde, Eberswalde, Bernau, nördliche Berliner Ortsteile (Buch, Karow, Blankenfelde, Buchholz, Lübars, Hermsdorf) Naturnahe Fließgewässer, Seen, saftige Wiesen, Kiefern- und Buchenwälder Touren per RegioMobil, Heidekrautbahn, Nonnenfließtal, Tegeler Fließ Regionalpark Barnimer Feldmark Berlin Bezirk Marzahn-Hellersdorf und Bezirk Lichtenberg; Ahrensfelde; Werneuchen Feldfluren und Alleen des Barnim mit Hecken, Rinnen und Gräben, Angerdörfern mit Pfuhlen Erlebnissafaris mit dem RegioMobil, slawisches Dorf, Reiterhöfe, Pilzhof Regionalpark Döberitzer Heide Dallgow-Döberitz, Priort, Fahrland, Seeburg, Uetz-Paaren Einmaliges, unzerschnittenes, naturnahes, unbesiedeltes Refugium (ehemaliges Militär-Gelände) Seltene Pflanzen und Tiere; Rundfahrten per Elektromobil Regionalpark Flutgrabenaue Schönefeld, Rangsdorf Stadtnahe Agrarlandschaft; Kulturlandschaft bis zum Seengebiet der Dahme Herbst/Frühjahr: Scharen von Kranichen und Gänsen rasten um den Rangsdorfer See Regionalpark Krämer Forst Schönwalde-Glien, Schwante Hochplateau des Ländchens Glien mit großem Kiefern- und Laubmischwald, 14 mittelalterliche Straßen- und Angerdörfer umgeben das Plateau als Dörferkranz Radwege Dörferkranz-Route, Alte Hamburger Poststraße Regionalpark Müggel-Spree Berlin-Köpenick, Fürstenwalde, Erkner, Schöneiche bei Berlin Spree, Müggelsee, Seenrinnen, bewaldete Höhenzüge, Dünen Müggel-Spree-Radweg Regionalpark Teltow Rangsdorf Mix aus stadtnaher Betriebsamkeit, Weite und Ruhe Radtour Rangsdorf-Mittenwalde, Schlossanlage Diedersdorf Regionalpark Havelseen Potsdam, Gemeinde Schwielowsee, Werder (Havel) Havelseen rund um Potsdam, Wälder, reiches Kulturerbe Schlössertour, Caputh, Caputher Musiken Weblinks
Wikimedia Foundation.