- Rhein-Niers-Bahn
-
RB 33: Rhein-Niers-Bahn Kursbuchstrecke (DB): 420, 425, 485 Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h LegendeWesel Friedrichsfeld (Niederrhein) Voerde (Niederrhein) Dinslaken Oberhausen-Holten Oberhausen-Sterkrade Oberhausen Hbf ICE Duisburg Hbf ICE, IC Duisburg-Hochfeld Süd Rheinhausen-Ost Rheinhausen Hohenbudberg-Bayerwerk Krefeld-Uerdingen Krefeld-Linn Krefeld-Oppum Krefeld Hbf Forsthaus Anrath Viersen Mönchengladbach Hbf ICE, IC Rheydt Hbf IC Wickrath Herrath Erkelenz Hückelhoven-Baal Brachelen Lindern Geilenkirchen Übach-Palenberg Herzogenrath IC Kohlscheid Aachen West Aachen Schanz Aachen Hbf THA, ICE, IC Die Rhein-Niers-Bahn (RB 33) ist eine Regionalbahn-Linie auf der Relation Aachen–Wesel (Kursbuchstrecken 420, 425 und 485).
Inhaltsverzeichnis
Betrieb
Die Linie wird aus zwei stündlichen Verbindungen gebildet, die um etwa 30 Minuten versetzt fahren:
- Aachen Hbf–Mönchengladbach Hbf–Krefeld Hbf–Duisburg Hbf
- Mönchengladbach Hbf–Krefeld Hbf–Duisburg Hbf–Wesel
Somit ergibt sich auf dem Teilstück Mönchengladbach–Duisburg ein 30-Minuten-Takt. Auf der Linie kommen in der Regel Elektrotriebwagen der Baureihe 425 zum Einsatz, gelegentlich auch solche der Baureihe 426 in Doppeltraktion. In Ausnahmefällen (z. B. bei Problemen mit den Triebwagen im Herbst) kommen auch Wendezüge bestehend aus n-Wagen und einer Lok der Baureihe 110 zum Einsatz. Betreiber der Linie ist die DB Regio NRW.
Zukunft
In der Verkehrsplanung des Landes Nordrhein-Westfalen von 1998 war die Auflösung bzw. Umbenennung der Rhein-Niers-Bahn vorgesehen. So sollte sie ab 2015 auf dem Abschnitt Wesel–Duisburg als S-Bahn-Linie S 20 verkehren und von Duisburg aus weiterführen Richtung Düsseldorf. Auf dem Streckenabschnitt Wickrath–Duisburg sollte die Rhein-Niers-Bahn spätestens ab dem Jahr 2015 als S 21 verkehren und von Duisburg aus weiterführen bis Kamen. Die Übernahme des Abschnitts Aachen–Wickrath in das S-Bahn-Netz ist in den Planungen nicht vorgesehen.[1]
In der Aachener Zeitung bzw. in den Aachener Nachrichten wurde am 1. März 2008 durch den AVV ein Zukunftskonzept 2015 veröffentlicht, wonach die Rhein-Niers-Bahn (RB33) von Duisburg über Mönchengladbach und Lindern a) bis Heinsberg und b) bis Aachen geführt werden soll, womit sie einen Teil der zukünftigen Euregiobahnstrecken übernehmen würde. [2]
Siehe auch
- Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach
- Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach
- Bahnstrecke Duisburg–Dortmund
- Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim
Weblinks
- Beschreibung der Rhein-Niers-Bahn im NRWbahnarchiv von André Joost
Einzelnachweise
- ↑ Marco Wegener: S-Bahn Rhein-Ruhr-Sieg - Bauvorhaben bei www.indusi.de
- ↑ Aachener Zeitung:[1]
Kategorien:- Zug (Nordrhein-Westfalen)
- Schienenverkehr (Krefeld)
- Verkehr (Oberhausen)
- Verkehr (Kreis Wesel)
- Schienenverkehr (Städteregion Aachen)
- Schienenverkehr (Duisburg)
- Schienenverkehr (Kreis Heinsberg)
- Schienenverkehr (Mönchengladbach)
- Schienenverkehr (Kreis Viersen)
Wikimedia Foundation.