Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach

Bahnstrecke Duisburg-RuhrortMönchengladbach
Duisburg-RuhrortMönchengladbach
Strecke der Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach
heutiger Streckenverlauf
Kursbuchstrecke (DB): 425 (DUMG)
485 (VIEMG)
Streckennummer (DB): 2332 (DU-HombergDU-Trompet)
2 [1] (DU-TrompetKR-Uerdingen)
2520 (KR-UerdingenMG)
Streckenlänge: 42 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bundesland (D) Nordrhein-Westfalen
Betriebsstellen und Strecken[2]
Legende
BSicon .svgBSicon .svgBSicon STR.svg
Strecke von Oberhausen
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZrg.svg
Hauptstrecke von Essen
BSicon .svgBSicon .svgBSicon S+BHF.svg
Duisburg Hbf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZlf.svg
Hauptstrecke nach Düsseldorf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZrg.svg
Güterstrecke von Duisburg-Wedau
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BST.svg
14,1 Duisburg-Hochfeld Süd Abzw
BSicon .svgBSicon .svgBSicon HST.svg
13,8 Duisburg-Hochfeld Süd (Hp)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svg
13,0 Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke
BSicon .svgBSicon .svgBSicon HST.svg
11,8 Rheinhausen Ost
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
10,2 Rheinhausen
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
Strecke von Duisburg-Meiderich
BSicon KHSTxe.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
107,3 00,00 0,0 Duisburg-Ruhrort
BSicon exTRAJEKT.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
ehem. Trajekt Ruhrort-Homberg
BSicon exBHF.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
(105,9) (5,6) (0,0 Homberg (Nrh)
BSicon exBST.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
4,6 00,0 Trompet-Sachtleben A (Anst)
BSicon exHST.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
(104,6) (4,3) (0,0 Homberg (Nrh)-Essenberg
BSicon KBSTxa.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
(104,5)  4,2 00,0 Trompet-Sachtleben B (Anst)
BSicon BST.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
(103,3)  3,0 00,0 Trompet-Sachtleben C (Anst)
BSicon eKRZo.svgBSicon exSTRq.svgBSicon eABZlg.svg
ehem. von Duisburg-Baerl
BSicon ABZlg.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
Niederrheinstrecke von Xanten
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
(100,3)  0,0 00,0 Trompet
BSicon xABZlf.svgBSicon HSTq.svgBSicon ABZgr+r.svg
Rumeln
BSicon exBHF.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
(97,4) (4,0) (0,0 Kaldenhausen
BSicon exSTR.svgBSicon STRrg.svgBSicon xABZrf.svg
7,5 Mühlenberg (Abzw)
BSicon exSTR.svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
Hohenbudberg [3]
BSicon exSTR.svgBSicon HST.svgBSicon exSTR.svg
6,5 Hohenbudberg Bayerwerk
BSicon exHST.svgBSicon STR.svgBSicon exSTR.svg
(95,6) (2,2) (0,0 Hohenbudberg Hp [4]
BSicon exSTRlf.svgBSicon ABZgl+xr.svgBSicon xABZlg.svg
(Strecke nach Osterath)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon DST.svg
Krefeld-Uerdingen [5]
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon STR.svg
93,7  (0,3)  4,3 Krefeld-Uerdingen Hp [6]
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon DST.svg
1,7 Krefeld-Linn
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon ABZfg.svg
Linksniederrheinstrecke von Neuss
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon HST.svg
90,5 00,00 0,0 Krefeld-Oppum
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
87,4 00,00 0,0 Krefeld Hbf
BSicon .svgBSicon KRZ.svgBSicon ABZrf.svg
Linksniederrheinstrecke nach Kleve
BSicon .svgBSicon KRZo.svgBSicon STRrf.svg
Museumsbahn St. TönisHülser Berg
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Anschlussgleis Krefeld Stahlwerk
Haltepunkt, Haltestelle
81,9 00,00 0,0 Forsthaus
   
79,9 00,00 0,0 Hochbend
Haltepunkt, Haltestelle
77,8 00,00 0,0 Anrath
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Strecke von Venlo
Kilometer-Wechsel
72,773,40,0 Kilometersprung durch Neutrassierung
BSicon eBS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
(neue Trasse ab 1917)
BSicon exBHF.svgBSicon STR.svg
72,7 00,00 0,0 Viersen BME
BSicon exSTR.svgBSicon BHF.svg
71,90,0 Viersen Pbf (ehem. Viersen RhE)
BSicon exSTR.svgBSicon DST.svg
71,20,0 Viersen Gbf
BSicon exSTR.svgBSicon eABZlf.svg
ehem. Strecke nach Neuss
BSicon exHST.svgBSicon STR.svg
69,1 00,00 0,0 Helenabrunn (alt)
BSicon exSTR.svgBSicon DST.svg
68,80,0 Viersen-Helenabrunn
BSicon eBS2l.svgBSicon BS2r.svg
00,0 (neue Trasse ab 1917)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Güterumgehungsbahn nach Rheydt
   
ehem. Strecke RheydtKrefeld
   
ehem. Strecke von MG-Neuwerk
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Strecke von Düsseldorf
   
63,9 00,00 0,0 Mönchengladbach Hbf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Strecke nach Rheydt-Geneicken
Strecke – geradeaus
Strecke nach Aachen

Die Bahnstrecke Duisburg-RuhrortMönchengladbach ist eine historisch bedeutsame, heute aber zum Teil stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland. Die Strecke wurde von der Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft (RCG) erbaut, die 1847 eine entsprechende Konzession erhalten hatte.

Der größere Teil der Strecke bildet heute zusammen mit dem westlichen Teil der Ruhrgebietsstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) als Bahnstrecke DuisburgMönchengladbach eine der wichtigsten Eisenbahnverbindungen des linken Niederrheins von Duisburg Hbf nach Mönchengladbach Hbf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bahnstrecke RuhrortCrefeld−Kreis Gladbach sollte ein Verkehrsweg sein, um die im Ruhrgebiet geförderte Kohle zu den Verbrauchern am linken Niederrhein bringen zu können. Die RCG schloss daher einen Vertrag mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME), der zu diesem Zeitpunkt einzigen Bahngesellschaft, die bereits im nördlichen Ruhrgebiet tätig war. Diese baute eine in Oberhausen von ihrer Stammstrecke ausgehende Stichstrecke nach Ruhrort, die 14Oktober 1848 fertig gestellt wurde.

Die RCG begann den Bau ihrer Strecke genau auf der gegenüberliegenden Seite des Rheines, in Homberg am linken Niederrhein, heute im Stadtgebiet von Duisburg gelegen. Die Verbindung zu dem am rechten Rheinufer befindlichen Bahnhof Ruhrort stellte dann ab dem 12November 1852 das Trajekt RuhrortHomberg her, mit Hilfe dessen Personen- und Güterwagen den Strom überqueren konnten.

Am 15Oktober 1849 wurde bereits die Strecke von Homberg über Trompet, Kaldenhausen, Uerdingen und Crefeld bis Viersen eröffnet. Auf den Tag genau zwei Jahre später am 15Oktober 1851 erfolgte die Fertigstellung des letzten Streckenteils nach Gladbach (dem heutigen Mönchengladbach). Dort hatte sie ab 1853 Anschluss an die Bahnstrecken nach Aachen und nach Düsseldorf der Aachen-Neuß-Düsseldorfer Eisenbahn-Gesellschaft (AND).

Noch bevor sie ihre Strecke vollendet hatte, wurde die RCG am 1April 1850 zusammen mit der AND in staatliche Verwaltung übergeführt und derKöniglichen Direktion der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaftunterstellt. Diese wurde dann am 1Januar 1866 von der (ebenfalls staatlich verwalteten) Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) übernommen.

Die BME baute daraufhin ausgehend von ihrem Bahnhof in Mülheim-Styrum eine Stichstrecke ihrer 1862 eröffneten Bahnstrecke Witten/DortmundOberhausen/Duisburg nach Duisburg-Ruhrort, und führte eine durchgehende Kilometrierung ein von ehemaligen Bahnhof Aachen RhE/Marschierthor (Kilometer 0,0) nach Dortmund Hbf (Kilometer 164,3).

Teilstilllegung

Nachdem die RhE ihre ursprüngliche Trajektanstalt durch die Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke ersetzt hatte, lief diese dem Trajekt RuhrortHomberg schnell den Rang ab. In Folge dessen verlor auch der Streckenabschnitt von Duisburg-Homberg nach Hohenbudberg zunehmend an Bedeutung.

Die Trajektanstalt RuhrortHomberg wurde am 19Mai 1907 stillgelegt, die Bahnstrecke zwischen Homberg und Trompet im Zweiten Weltkrieg beschädigt und nicht wieder in Betrieb genommen. Heute besteht nur noch Werksverkehr von Trompet zu den Anschlussstellen der Firma Sachtleben Chemie.

Die im Zuge der Niederrheinstrecke geschaffene Verbindung von Rheinhausen nach Trompet (und weiter über Moers nach Kleve) erwies sich als die wirtschaftlichere, zumal der südwestlich gelegene Rangierbahnhof Hohenbudberg durch eine zusätzliche Gleisverbindung direkt angefahren werden konnte. Zwischen Trompet und Uerdingen wurde der Personenverkehr schließlich am 30September 1961 eingestellt, der Güterverkehr folgte nur einen Tag später am 1Oktober 1961. Alle Gleisanlagensofern nicht auf der Niederrheinstrecke oder der neuen Hauptstrecke von Duisburg Hbf nach Mönchengladbach genutztwurden komplett demontiert und sind heutzutage selbst auf Luftaufnahmen nur noch zu erahnen. Der ehemalige Bahnhof Kaldenhausen wurde bereits am 25Mai 1961 stillgelegt und in Folge komplett abgetragen.

Verlegung

Im Jahr 1917 wurde die Strecke im Bereich Viersen verlegt. Ursprünglich verlief sie von der Stelle, wo heute die vom Bahnhof Viersen-Helenabrunn zunächst parallel zur neuen Strecke verlaufende Güterumgehungsbahn Mönchengladbach die Trasse verlässt, auf direktem Weg zwischen den heutigen Viersener Ortsteilen Helenabrunn und Heimer hindurch bis zum Bahnhof Viersen BME. Auf Höhe der Ortsteile Helenabrunn und Heimer befand sich damals der Haltepunkt Helenabrunn. Seit der Verlegung verläuft die Strecke in einem Bogen nach Norden, trifft dort zunächst auf die durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) erbaute Bahnstrecke NeussViersen und erreicht schließlich den ebenfalls durch die RhE eröffneten heutigen Viersener Bahnhof.

Der Bahnhof der BME wurde nach der Verlegung nicht mehr genutzt und abgebaut. Als Ersatz für den Haltepunkt Helenabrunn wurde an der neuen Trasse auf Höhe der Neuwerker Straße unmittelbar an der heutigen Stadtgrenze von Mönchengladbach der Bahnhof Viersen-Helenabrunn (eröffnet als Helenabrunn) errichtet. Dieser befindet sich nun jedoch näher im Ortsteil Heimer und relativ weit entfernt von Helenabrunn. Auf der ehemaligen Trasse verläuft heute die L 116 (Kölnische Straße/Freiheitsstraße).

Heutige Situation

Auch wenn der erste Streckenabschnitt von Homberg bis Hohenbudberg nicht mehr existiert, so ist der größere Teil der Strecke heute allerdings immer noch in Betrieb. Er ist mit dem westlichen Teil der Bahnstrecke OsterathDortmund Süd der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft sowie deren Stichstrecke zum Bahnhof Duisburg (RhE) – heute Teil des Duisburger Hauptbahnhofszu einer regional sehr bedeutsamen Strecke zusammengewachsen.

Die Hauptstrecke von Duisburg Hbf über Duisburg-Hochfeld Süd und Hohenbudberg (ab hier über die historische Trasse) nach Mönchengladbach Hbf ist heute durchgehend zweigleisig und elektrifiziert.

Dringend benötigte, aber nicht durchgeführte Modernisierungsmaßnahmen verhindern bislang eine intensivere Nutzung der Strecke, so fahren zwischen Duisburg Hauptbahnhof und Rheinhausen gerade einmal vier Züge pro Stunde, davon einer Richtung Moers und Xanten, siehe Niederrheinstrecke.

Des Weiteren kreuzen die Züge dieser Strecke mit denen der Linksniederrheinischen Strecke niveaugleich in den Gleisvorfeldern des Krefelder Hauptbahnhofs, gleiches gilt für die Züge von der Bahnstrecke MönchengladbachDüsseldorf im Gleisvorfeld des Mönchengladbacher Hauptbahnhofs.

Zugangebot

Die heutige Hauptstrecke wird stündlich durch den Regional-Express Rhein-Hellweg-Express (RE 11) bedient, der Mönchengladbach und den linken Niederrhein mit dem westlichen und zentralen Ruhrgebiet bis Hamm verbindet.

Nur unwesentlich langsamer ist die Regionalbahn Rhein-Niers-Bahn (RB 33), die zweimal stündlich die Strecke im Wechsel mit unterschiedlichen Zugläufen befährt, zum einen von Aachen über Mönchengladbach nach Duisburg, zum anderen von Mönchengladbach über Duisburg weiter nach Wesel.

Tarif

Die gesamte Strecke liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). Für Fahrten innerhalb des VRR kommt ausschließlich der Verbundtarif zur Anwendung, für Fahrten über die Verbundgrenzen hinaus existieren Anschlusstickets (auch nach Venlo), sowie der NRW-Tarif.

Siehe auch

Weblinks

NRWbahnarchiv von André Joost:

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft:

Einzelnachweise

  1. Nummerierung laut Quelle aber strittig, vgl.
    Dumjahn, H-WDeutsche Reichsbahn, Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken“; Verlag Dumjahn; Mainz 1984,; ISBN 3-921426-29-4
  2. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6 Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
  3. Beschreibung der Betriebsstelle KH
  4. Beschreibung der Betriebsstelle .HBH
  5. Beschreibung der Betriebsstelle KKRU
  6. Beschreibung der Betriebsstelle KKRX

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mülheim-Styrum — Bahnstrecke Mülheim Styrum–Duisburg Ruhrort Streckennummer: 2300 Streckenlänge: 9 km Bundesland Nordrhein Westfalen Zuglauf Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Oberhausen — Oberhausen–Duisburg Ruhrort Kursbuchstrecke (DB): 447 Streckennummer: 2274 Streckenlänge: 9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund — Duisburg Ruhrort–Dortmund Köln Mindener Emschertalbahn Kursbuchstrecke (DB): 447 (Duisburg Ruhrort) 423 (Grafenbusch–Bottrop) 426 (Gelsenkirchen Bickern–Dortmund) Streckennummer (DB): 2206 (Duisburg Ruhrort–Gelsenkirchen Bickern) 2260… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg–Mönchengladbach — Ruhrort Crefeld Kreis Gladbacher Bahn u.a. heutige Strecke Duisburg–Mönchengladbach Kursbuchstrecke (DB): 425 (DU–MG) 485 (VIE–MG) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Mönchengladbach–Duisburg-Ruhrort — Ruhrort Crefeld Kreis Gladbacher Bahn u.a. heutige Strecke Duisburg–Mönchengladbach Kursbuchstrecke (DB): 425 (DU–MG) 485 (VIE–MG) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ruhrort–Mönchengladbach — Ruhrort Crefeld Kreis Gladbacher Bahn u.a. heutige Strecke Duisburg–Mönchengladbach Kursbuchstrecke (DB): 425 (DU–MG) 485 (VIE–MG) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wanne-Eickel–Duisburg-Ruhrort — Duisburg Ruhrort–Dortmund Köln Mindener Emschertalbahn Kursbuchstrecke (DB): 447 (Duisburg Ruhrort) 423 (Grafenbusch–Bottrop) 426 (Bickern–Dortmund) Streckennummer: 2206 (Duisburg Ruhrort–Wanne Eickel) 2208 (Wanne Eickel–Herne) 2253… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg-Meiderich Nord–Hohenbudberg — Duisburg Meiderich Nord–Hohenbudberg Kursbuchstrecke (DB): nur GV, 243a (1963) Oberhausen–Moers Streckennummer (DB): 2331 (Walzwerk–Meerbeck) 2333 (DU Baerl–Hohenbudberg) Streckenlänge: (21 km) 18 km Spurweite: 1435 mm… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg-Hochfeld–Duisburg — Osterath–Dortmund Süd Kursbuchstrecke (DB): 425 (KR Oppum – DU Hbf) 425 (E Hbf – WE Hbf) S Bahn: 450.2 (E Hbf – WE Hbf) 450.4 (DO Lüttgendortmund – DO Süd) Streckennummer: 2610 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg–Köln — Köln Deutz–Duisburg Stammstrecke Köln–Minden in Dunkelrot Kursbuchstrecke (DB): 415 (Fernbahn) 450.1, 450.6, 450.7 (S Bahn) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/132035 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”