- Rohrbach BE
-
BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Rohrbach zu vermeiden. Rohrbach Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Oberaargau Gemeindenummer: 0338 Postleitzahl: 4938 Koordinaten: (628468 / 220792)47.1374947.813898584Koordinaten: 47° 8′ 15″ N, 7° 48′ 50″ O; CH1903: (628468 / 220792) Höhe: 584 m ü. M. Fläche: 4.1 km² Einwohner: 1387 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.rohrbach-be.ch Karte Rohrbach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.
Unter dem Namen existieren eine Einwohnergemeinde, eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde und eine Burgergemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Rohrbach liegt im Oberaargau im Schweizer Mittelland an der Langete. Die Nachbargemeinden sind Auswil, Huttwil, Rohrbachgraben und Madiswil.
Geschichte
Rohrbach ist eines der ältesten Dörfer des Kantons Bern. Rohrbach – oder damals noch Rorpah – wurde das erste Mal im Jahre 795 urkundlich erwähnt. Damals gehörte der Kelnhof Rohrbach zur Abtei St. Gallen.
1371 erwirbt Berchtold I. aus der Familie der Freiherren von Grünenberg die Herrschaft Rohrbach für 700 Gulden von den Grafen von Kyburg. Die Herrschaft umfasst das Dorf und das Amt mit Leuten, Gut, hohen und niederen Gerichten, Twing und Bann, Holz und Feld. Rohrbach erweist sich für seine Familie als wichtiges Bindeglied zwischen Madiswil und dem Städtchen Huttwil.
1504 wird Rohrbach an Bern verkauft, behält jedoch Sonderrechte wie einen eigenen Gerichtskreis und eigene Masse.
Wappen
- In Rot ein goldener Stern auf einem grünen Sechsberg (1:2:3 Berge)
Der grüne Sechsberg ist ein Bezug zum Wappen der Freiherren von Grünenberg.
Politik
Gemeindepräsident ist Peter Hirschi (parteilos, Stand 2010).
Wirtschaft
Das Dorf Rohrbach ist geprägt von Handwerk- und Gewerbebetrieben. Grössere Industriebetriebe sind die Firmen Lanz-Anliker AG, Zaugg AG und die Rüfenacht AG.
Landwirtschaft
Auch wenn in den letzten Jahren die Anzahl der betriebenen Bauernhöfe zurückging und Rohrbach nicht mehr als Bauerndorf bezeichnet werden kann, sind die stolzen Bauernhöfe immer noch ein prägendes Element des Dorfbildes.
Verkehr
Rohrbach liegt an der Hauptstrasse Huttwil–Langenthal. Nebenstrassen führen nach Auswil und Rohrbachgraben. Die BLS AG gewährleistet die Anbindung ans Bahnnetz mit der Linie Huttwil–Langenthal.
Bildung
In Rohrbach gibt es folgende Bildungseinrichtungen:
- 2 Kindergärten
- Primarschule
- Realschule
- 1 Kleinklassen
Persönlichkeiten
Literatur
- Peter Eggenberger, Monique Rast Cotting, Susi Ulrich-Bochsler: Rohrbach, reformierte Pfarreikirche. Ergebnisse der archäologischen Grabungen von 1982. In: Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Staatlicher Lehrmittelverlag, Bern 1988, ISBN 3-258-04103-2.
- Max Jufer (Red.); Amtsbezirk Aarwangen und die 25 Einwohnergemeinden (Hrsg.): Der Amtsbezirk Aarwangen und seine Gemeinden. Merkur Druck AG, Langenthal 1991, ISBN 3-907012-10-0.
- Gemeinde Rohrbach (Hrsg.): Rohrbach einst und jetzt. Bildband zur 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Rohrbach. 1995.
Weblinks
Einzelnachweise
Aarwangen | Attiswil | Auswil | Bannwil | Berken | Bettenhausen | Bleienbach | Busswil bei Melchnau | Eriswil | Farnern | Gondiswil | Graben | Heimenhausen | Hermiswil | Herzogenbuchsee | Huttwil | Inkwil | Langenthal | Lotzwil | Madiswil | Melchnau | Niederbipp | Niederönz | Oberbipp | Obersteckholz | Ochlenberg | Oeschenbach | Reisiswil | Roggwil | Rohrbach | Rohrbachgraben | Rumisberg | Rütschelen | Schwarzhäusern | Seeberg | Thörigen | Thunstetten | Ursenbach | Walliswil bei Niederbipp | Walliswil bei Wangen | Walterswil | Wangen an der Aare | Wangenried | Wiedlisbach | Wolfisberg | Wynau | Wyssachen
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.