- Rollerball (1975)
-
Filmdaten Deutscher Titel Rollerball Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 115 Minuten Altersfreigabe FSK 18 (Originalbewertung),
16 (2002)Stab Regie Norman Jewison Drehbuch William Harrison Produktion Norman Jewison Musik André Previn Kamera Douglas Slocombe Schnitt Anthony Gibbs Besetzung - James Caan: Jonathan E.,
- John Houseman: Bartholomew,
- Maud Adams: Ella,
- John Beck: Moonpie,
- Moses Gunn: Cletus,
- Pamela Hensley: Mackie,
- Barbara Trentham: Daphne
- Ralph Richardson: Bibliothekar
Rollerball ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film der Produktionsfirma United Artists aus dem Jahr 1975, der auf einer Kurzgeschichte von William Harrison beruht, der auch das Drehbuch schrieb.
In naher Zukunft sind die Nationen der Welt durch ein Konglomerat globaler Konzerne ersetzt worden, die jeweils auf ein einzelnes „Produkt“ spezialisiert sind - Energie, Transport, Nahrung etc. Individualismus und Selbstbestimmtheit treten zugunsten von durch die Exekutiven der Konzerne garantierter Sicherheit und Luxus in den Hintergrund. Ein zentrales Mittel, die Massen ruhig und bei Laune zu halten, ist der brutale Sport Rollerball, der nicht nur Kriege, sondern auch alle anderen Sportarten ersetzt. Gleichzeitig lassen die Konzerne zu, dass Teile des zentral gespeicherten Wissens der Menschheit in Vergessenheit geraten; die Vergangenheit geht verloren, jeder kritischen Nachfrage wird somit die Grundlage entzogen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Rollerball ist eine Mischung aus Hockey, Rollschuhfahren, Motorradrennen und Football. Das Spiel findet in einer Halle statt, in der jeweils zwei Mannschaften gegeneinander antreten. Ziel des Spiels ist es, eine schwere Metallkugel in eine Art Trichter zu befördern. Die Spieler sind zwar mit Schutzpanzern und Helmen ausgerüstet, aber auch mit Metalldornen bewehrten Handschuhen. Für Fouls gibt es zwar Zeitstrafen, aber Regeln sind nur marginal vorhanden. Es bleibt nicht aus, dass es bei jedem Spiel Schwerverletzte gibt, teilweise auch Todesopfer.
Jede Mannschaft gehört einem anderen Konzern. Es geht jedoch nicht um den Prestigegewinn, sondern um das Spiel selbst. Mit dieser Art Massenunterhaltung gelingt es den Konzernen, die Massen davon abzuhalten, über die herrschenden Befindlichkeiten nachzudenken, geschweige denn dagegen zu demonstrieren. Die Zuschauer fiebern jedem Spiel entgegen und feiern ihre Idole. Einer der besten Spieler beim Rollerball ist Jonathan E. Er ist so gut, dass er sich von allen anderen Spielern abhebt. Schließlich ist er der beste Spieler überhaupt und die Massen jubeln nur ihm zu und nicht mehr der gesamten Mannschaft.
Für den Konzernchef Bartholomew ist das aber nicht tragbar. Individualismus ist gefährlich und sollte nur der herrschenden Klasse vorbehalten bleiben. Deshalb soll Jonathan E. aus dem Spiel ausscheiden. Der weigert sich aber und spielt weiter.
Da E. nicht so ohne weiteres ausgetauscht werden kann, werden die Regeln ständig verändert, um ihn auf diese Weise zu eliminieren. Das Spiel hat zum Schluss keine Zeitbegrenzung mehr, für Fouls gibt es keine Zeitstrafen und es dürfen auch keine Ersatzspieler mehr auf das Spielfeld.
Im Endspiel ist Jonathan E. der letzte aktive Spieler, alle anderen sind entweder tot oder verletzt. Er hält den Spielball. Die Massen halten den Atem an, die Konzernbosse schwitzen in Erwartung dessen, was E. jetzt tun wird. Jonathan E. wirft die Kugel in den Trichter und fährt davon. Der Treffer zählt, aber die Massen jubeln nicht. Mit dem frenetischen Skandieren seines Namens endet der Film.
Schauplätze und Musik
Die Rollerball-Arena wurde in der für die Olympischen Spiele von 1972 errichteten Rudi-Sedlmayer-Halle in München aufgebaut; für die hoch emporragende Konzernzentrale wurde das BMW-Hochhaus in München benutzt, für die avantgardistisch geschwungene Informationszentrale das BMW-Museum, weitere Außenaufnahmen wurden im Olympiapark gedreht.
Die Einleitungssequenz mit der Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 trug nach Meinung des Regisseurs beträchtlich dazu bei, dem Stück die heutige enorme Bekanntheit zu verschaffen.
Neuverfilmung
2002 kam eine Neuverfilmung gleichen Titels, aber mit abgewandelter Handlung unter der Regie von John McTiernan in die Kinos. Unter den Darstellern befanden sich unter anderem Jean Reno, LL Cool J und Rebecca Romijn. Das Drehbuch stammt von Larry Ferguson und John Pogue.
Weblinks
- Rollerball in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Verteiler bei rottentomatoes.com zu einer Reihe von Rezensionen zu beiden Versionen
Filme von Norman JewisonEin Rucksack voller Ärger | Was diese Frau so alles treibt | Schick mir keine Blumen | The Art of Love | Cincinnati Kid | Die Russen kommen! Die Russen kommen! | In der Hitze der Nacht | Thomas Crown ist nicht zu fassen | Gaily, Gaily | Anatevka | Jesus Christ Superstar | Rollerball | F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg | … und Gerechtigkeit für alle | Zwei dicke Freunde | Sergeant Waters – Eine Soldatengeschichte | Agnes – Engel im Feuer | Mondsüchtig | Zurück aus der Hölle | Das Geld anderer Leute | Bogus | Hurricane | The Statement
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rollerball (1975) — Rollerball (film, 1975) Pour les articles homonymes, voir Rollerball. Rollerball est un film américain réalisé par Norman Jewison, sorti en 1975. Ce long métrage reprend les éléments d une nouvelle datant de 1973, Rollerball Murder, signée par… … Wikipédia en Français
Rollerball (1975 film) — Infobox Film name = Rollerball image size = caption = director = Norman Jewison producer = Hal B. Wallis Norman Jewison Patrick Palmer writer = William Harrison narrator = starring = James Caan John Houseman Maud Adams John Beck Moses Gunn music … Wikipedia
Rollerball — can refer to: *Rollerball pen, a type of ballpoint pen and ink *another name for a trackball in computing * Rollerball (1975 film), a science fiction film based on the short story Rollerball Murder * Rollerball (2002 film), a remake of the 1975… … Wikipedia
Rollerball — steht für: Rollerball (Erzählung), eine Science Fiction Kurzgeschichte von William Harrison Rollerball (1975), einen US amerikanischen Spielfilm basierend auf dieser Kurzgeschichte Rollerball (2002), eine Neuverfilmung derselben Kurzgeschichte… … Deutsch Wikipedia
Rollerball — Saltar a navegación, búsqueda Rollerball Título Rollerball Ficha técnica Dirección Norman Jewison Producción Hal B. Wallis, Norman Jewison, Patrick Palmer Gui … Wikipedia Español
Rollerball (2002) — Rollerball (film, 2002) Pour les articles homonymes, voir Rollerball. Rollerball est un film nippo germano américain réalisé par John McTiernan, sorti en 2002. Il s agit du remake de Rollerball de 1975. Sommaire 1 Synopsis … Wikipédia en Français
Rollerball (fictional sport) — Rollerball is a very violent, full contact, fictional sport first featured in the 1975 film of the same name. It is often described as a mix up of american football, roller derby, motocross and hockey. Rules Rollerball is played on a circular… … Wikipedia
Rollerball — Film de science fiction de Norman Jewison, avec James Caan, John Houseman, Maud Adams, John Beck, Moses Gunn. Pays: États Unis Date de sortie: 1975 Technique: couleurs Durée: 2 h Résumé En 2018, le monde est dirigé par les Grands … Dictionnaire mondial des Films
Rollerball (film, 1975) — Pour les articles homonymes, voir Rollerball. Rollerball est un film américain réalisé par Norman Jewison, sorti en 1975. Ce long métrage reprend les éléments d une nouvelle datant de 1973, Rollerball Murder, signée par William Harrison dans… … Wikipédia en Français
Rollerball (film, 2002) — Pour les articles homonymes, voir Rollerball. Rollerball est un film nippo germano américain réalisé par John McTiernan, sorti en 2002. Il s agit du remake de Rollerball de 1975. Sommaire 1 Synopsis … Wikipédia en Français