Rückersdorf (Uhlstädt-Kirchhasel)

Rückersdorf (Uhlstädt-Kirchhasel)
Rückersdorf
Koordinaten: 50° 44′ N, 11° 29′ O50.73333333333311.483333333333190Koordinaten: 50° 44′ 0″ N, 11° 29′ 0″ O
Höhe: 190230 m üNN
Fläche: 2,5dep1
Einwohner: 147 (31Dez. 2010)
Postleitzahl: 07407
Vorwahl: 036742
Rückersdorf (Thüringen)
Rückersdorf

Lage von Rückersdorf in Thüringen

Rückersdorf ist ein Ortsteil von Uhlstädt-Kirchhasel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen. Er liegt südöstlich von Uhlstädt, in einem Bergtal der Hinteren Heide eingebettet.

Inhaltsverzeichnis

Geographie und Geschichte

Das Tal in dem der Ort liegt wird im Osten vom Schafsberg und im Westen vom Krossener Berg begrenzt. Es stellt ein Längstal des Saaletals dar, welches sich im Norden anschließt. Im Süden, nahe dem Waldbad, teilt sich das Rückersdorfer-Tal in die 2 SeitentälerEntenstallundTalschlinge“.

Das umgangssprachlich alsUnterdorfbezeichnete nördliche Ende des Dorfes liegt nahe der Saale am Rande des Saaletals. Eine sich den Berg hochwindende Straße, die durch das Rückersdorfer-Tal führt, verbindet es mit demOberdorf“.

1457 wird Rückersdorf das erste Mal urkundlich erwähnt. Man nimmt an, dass sich der Dorfname von einem Siedler namens Rüdiger ableitet. Der Ort liegt in einem germanisch-slawisch-frühdeutschen Besiedlungsgebiet, daher wird die Flur unter dem NamenZedlitzbezeichnet.

1719 wird eine Gemeindeordnung für Rückersdorf beschlossen.

1870/71 werden 17 Männer aus Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf zum Kriegsdienst eingezogen, 2 von Ihnen werden darauf verwundet.

1885 erreicht Rückersdorf eine Einwohnerzahl von 124.

1922 wird die Gemeinde mit den Orten Oberkrossen und Kleinkrossen nach Uhlstädt eingemeindet.
1984 wird der Flößerverein Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf gegründet. Seine Wurzeln gehen auf den UrsprünglichenVerein der Lohnflößervon 1874 zurück, dessen Zweck darin bestand, alle dem Verein angehörigen Mitglieder, welche verunglückten, krank oder arbeitsunfähig wurden zu unterstützen. An Hinterbliebene der Mitglieder wurde außerdem ein Begräbnisgeld gezahlt. Zum Verein zählten 11 Flößer aus Rückersdorf, 11 aus Uhlstädt, 9 aus Oberkrossen, 5 aus Kleinekrossen und 3 aus Zeutsch.

Durch den freiwilligen Zusammenschluss mehrerer Gemeinden ging am 1. Juli 2002 aus der Gemeinde Uhlstädt die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel hervor, welcher Rückersdorf nun angehört.

Zeitraum Angehörigkeit Rückersdorfs Kfz.- Kennzeichen
14571572 Landgrafschaft Thüringen
15721603 Herzogtum Sachsen-Weimar
16031672 Herzogtum Sachsen-Altenburg
16721826 Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg
18261918 Herzogtum Sachsen-Altenburg SA
19181920 Freistaat Sachsen-Altenburg SA
19201952 Land Thüringen TH
19221952 Landkreis Rudolstadt in Thüringen TH
19222002 Gemeinde Uhlstädt
19521990 Kreis Rudolstadt im DDR-Bezirk Gera N
19901994 Landkreis Rudolstadt in Thüringen RU
Seit 1994 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen SLF
Seit 2002 Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort ist vor allem durch die Land- und Forstwirtschaft geprägt, die Flößerei, die in der früheren Zeit betrieben wurde, spielt heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Allerdings gibt es alle zwei Jahre auf dem Rückersdorfer Anger das Flößerfest. Seit 1987 ist dieses Fest schon Tradition und soll an die alten Bräuche der Flößer erinnern. Im Jahr 2007 wurden an den drei Festtagen ca. 8000 Besucher gezählt.

Am Ortseingang findet man neben einem großen Karosserie- und Lackierungsbetrieb den Sportplatz auf dem der FreizeitvereinHeidelbeere Rückersdorfspielt. Seit einigen Jahren findet dort das alljährlicheBlütenfeststatt, bei dem es immer ein großes Fußballturnier gibt und verschiedene Freizeitvereine gegeneinander antreten.

Waldbad

Die größte Bekanntheit erlangt der 147 Einwohner zählende Ort durch sein Waldbad. Es liegt am Ortsausgang am Ende des Tales und verfügt über ein Außenbecken mit Nichtschwimmerbereich, ein Planschbecken und einen FKK-Bereich. Auch Tischtennis und Beachvolleyball sind auf dem Gelände des Waldbades Rückersdorf möglich. Gebaut wurde das Freibad in den sechziger Jahren. Am 30. Juli 1967 fand die große Einweihung statt und im darauf folgenden Sommer gab es das erste Badefest.

Das frühere Wasservorwärmbecken wird heute für die Fischzucht genutzt.

Wanderwege

Zudem ist der Ort Ausgangs- und Endpunkt für zahlreiche Wanderwege. Von diesem NaturschutzgebietUhlstädter Heide“, welches ein Fläche von ca. 6183 ha umfasst, führen Wege u.a. nach Friedebach, Weißbach oder Oberwellenborn. Am bekanntesten ist der Wanderweg über dieSaalleitenhüttehin zur Kirchenruine Töpfersdorf. Der Weg führt in ein feuchtes und nur wenig zugängliches Tal. Im 12. Jahrhundert wurde durch die Lobdeburger an diesem abgeschiedenen Ort Töpfersdorf gegründet. Im 16. Jahrhundert waren aber nur noch zwei Häuser als Wald- und Fluraufsicht besetzt. Um 1463 wird die Kirche das erste Mal erwähnt. Heute sind allerdings nur noch die bis zu 4 m hohen Umfassungsmauern und Reste der Kirche erhalten geblieben. Die Kirche war etwa 23,5 m lang, 9 m breit und besaß am nördlichen Ende einen quadratischen Turm. Die teilweise erhaltenen Spitzbogenfenster zeigen heute noch kunstvoll gestaltetes Mauerwerk. [1]

Klima und Klimakatastrophen

Die normalen Temperaturen reichen von -10°C im Winter bis zu +32°C im Sommer. Es wurden jedoch auch Temperaturen von -25°C bis zu +40°C gemessen.

Aus dem Jahre 1876 ist bekannt, dass ein schwerer Sturm über die Heide gezogen ist und dabei den damals stärksten Baum (die Tanne am Waldhaus) umgeknickt hat. Seit den 1990er Jahren ist eine zunehmende Feuchtigkeit im Tal zu verzeichnen, die dazu führte, dass heute nur noch ca. 25% der ursprünglichen Obstbäume vorhanden sind.
Am 12. Juli 2010 fegte eine Windhose über Rückersdorf und seine Wälder und verwüstete ca. 2500 Quadratmeter Wald. Nach einem Eisregen Anfang Dezember 2010 folgten bis 24. Dezember 2010 insgesamt 50cm Schnee, der höchste Wert der je im Tal gemessen wurde. Dies hatte zur Folge, dass weitere Bäume umstürzen und ca. 1000 Quadratmeter Wald zerstört wurden.

Das starke Tauwetter Anfang Januar 2011 führte zur Bildung eines Sturzbaches im TalEntenstall“, dessen Wassermassen auch der am Freibad gelegene Dorfteich nicht mehr stand hielt. Als Folge brach der Damm auf und die Straße durchs "Oberdorf" wurde mit Schlamm und Geröll verwüstet.

Literatur

  • Peter Schröter und Hanns Rothen : Uhlstädt an der Saale Band 1. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 1997
  • Peter Schröter : Uhlstädt an der Saale Band 2 (1945-2000) Geiger-Verlag , Horb am Neckar 1. Auflage 2000
  • Gemeindeverwaltung Uhlstädt/Saale : Uhlstädter Heimatbüchlein Band 1. Uhlstädt/Saale 1992
  • Gemeindeverwaltung Uhlstädt/Saale : Uhlstädter Heimatbüchlein Band 2. Uhlstädt/Saale 1992
  • Gemeindeverwaltung Uhlstädt/Saale : Uhlstädter Heimatbüchlein Band 3. Uhlstädt/Saale 2000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://uhlstaedt-kirchhasel.de/ortschaften/alle-orte/wuestung-toepfersdorf.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1213607 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”