- Kuhfraß
-
Kuhfraß Gemeinde Uhlstädt-KirchhaselKoordinaten: 50° 46′ N, 11° 23′ O50.76416666666711.386388888889315Koordinaten: 50° 45′ 51″ N, 11° 23′ 11″ O Höhe: 315 m Einwohner: 129 (31. Dez. 2010) Postleitzahl: 07407 Vorwahl: 036743 Kuhfraß ist ein Ortsteil der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.
Geografie und Geologie
Von Kirchhasel über Oberhasel führt die Kreisstraße 18 ständig bergauf im Wald verlaufend zu dem 300 m über NN liegenden Ortsteil Kuhfraß. Dort beginnt etwa die Kochberger Hochfläche auf der Saale-Ilmplatte und es endet der Ausläufer des Hexengrundes. Dort herrschen grundwasserferne Böden auf verwittertem Muschelkalk vor.
Geschichte
Die urkundliche Ersterwähnung des Weilers wurde 1428 archiviert.[1] Der Weiler ist ehemals ein Vorwerk des Ritterguts Großkochberg gewesen. 1892 erbte Graf Henckel von Donnersmark das Schloss. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dort entsprechend der Vereinbarungen der Siegermächte Umsiedler und Landarme Bauern mit Boden und Inventar aus der enteigneten Masse ausgestattet. Diese Bauern gingen dann den Weg der ostdeutschen Landwirtschaft. Nach der Wende fanden sie neue Formen der künftigen Landarbeit. Auch Nachkommen des Grafen kamen zurück und fanden hier und im Umfeld wieder ihre Heimat.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 154
- ↑ N.N.: Uhlstädt-Kirchhasel.de Das Onlineportal der Gemeinde-Ortsteil Kuhfraß - Abgefragt am 20. August 2011
Beutelsdorf | Catharinau | Clöswitz | Dorndorf | Engerda | Etzelbach | Großkochberg | Heilingen | Kirchhasel | Kleinkochberg | Kleinkrossen | Kolkwitz | Kuhfraß | Mötzelbach | Naundorf | Niederkrossen | Neusitz | Oberhasel | Oberkrossen | Partschefeld | Röbschütz | Rödelwitz | Rückersdorf | Schloßkulm | Schmieden | Teichweiden | Uhlstädt | Unterhasel | Weißbach | Weißen | Weitersdorf | Zeutsch
Wikimedia Foundation.