- Sandberg
-
Wappen Deutschlandkarte 50.347510.007777777778490Koordinaten: 50° 21′ N, 10° 0′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Rhön-Grabfeld Höhe: 490 m ü. NN Fläche: 28,04 km² Einwohner: 2.635 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km² Postleitzahl: 97657 Vorwahl: 09701 Kfz-Kennzeichen: NES Gemeindeschlüssel: 09 6 73 162 Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstraße 6
97657 SandbergWebpräsenz: Bürgermeister: Detlef Beinhauer (CSU) Lage der Gemeinde Sandberg im Landkreis Rhön-Grabfeld Sandberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Sandberg liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3).
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Sandberg hat 9 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Altmühle
- Kilianshof
- Langenleiten
- Neumühle
- Sandberg
- Schmalwasser
- Simonshöfe
- Waldberg
- Ziegelhütte
Es gibt die Gemarkungen Langenleiten, Sandberg, Schmalwasser, Waldberg und Forst Schmalwasser-Süd.
Geschichte
Sandberg entstand erst 1691 als Rodung durch Siedler aus dem überbevölkerten Schmalwasser. Das ehemalige Amt des Hochstiftes Würzburg wurde, nach der Säkularisation in Bayern 1803, Erzherzog Ferdinand von Toskana 1805 zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden die bisher selbständigen Gemeinden Langenleiten, Schmalwasser und Waldberg am 1. Januar 1972 eingemeindet.[3]
Einwohnerentwicklung
- 1970: 2761 Einwohner
- 1987: 2798 Einwohner
- 2000: 2922 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Detlef Beinhauer (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 945.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 71.000 Euro.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 75 und im Bereich Handel und Verkehr 21 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 49 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 998. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 4 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 100 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 793 Hektar, davon waren 208 Hektar Ackerfläche und 570 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- 150 Kindergartenplätze mit 108 Kindern
- Eine Volksschule mit 16 Lehrern und 281 Schülern
Weblinks
Commons: Sandberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111121/181910&attr=OBJ&val=1610
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 428
Städte und Gemeinden im Landkreis Rhön-GrabfeldAubstadt | Bad Königshofen i.Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bastheim | Bischofsheim a.d.Rhön | Burglauer | Fladungen | Großbardorf | Großeibstadt | Hausen | Hendungen | Herbstadt | Heustreu | Höchheim | Hohenroth | Hollstadt | Mellrichstadt | Niederlauer | Nordheim v.d.Rhön | Oberelsbach | Oberstreu | Ostheim v.d.Rhön | Rödelmaier | Saal a.d.Saale | Salz | Sandberg | Schönau a.d.Brend | Sondheim v.d.Rhön | Stockheim | Strahlungen | Sulzdorf a.d.Lederhecke | Sulzfeld | Trappstadt | Unsleben | Willmars | Wollbach | Wülfershausen a.d.Saale
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sandberg — Sandberg … Wikipédia en Français
Sandberg — (poln. Piaski), Stadt im Kreise Kröben des preußischen Regierungsbezirks Posen, meist von Juden bewohnt … Pierer's Universal-Lexikon
Sandberg — Sandberg, 1) Stadt im preuß. Regbez. Posen, Kreis Gostyn, an der Staatsbahnlinie Lissa Jarotschin, hat eine evang. Kirche, Synagoge, Dampfziegeleien und (1905) 1419 meist kath. Einwohner. – 2) Kolonie zu Ober Salzbrunn, s. Salzbrunn … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sandberg — Sandberg, Stadt im preuß. Reg. Bez. Posen, (1905) 1428 E … Kleines Konversations-Lexikon
Sandberg — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Sandberg.png lat deg = 50 |lat min = 21 lon deg = 10 |lon min = 0 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Rhön Grabfeld Höhe = 452 542 Fläche = 28.04 Einwohner = 2792… … Wikipedia
Sandberg — Sạndberg, 1) Herbert, Grafiker und Karikaturist, * Posen 14. 4. 1908, ✝ Berlin 18. 3. 1991; studierte 1926 28 in Breslau bei O. Mueller. Ab 1928 war er in Berlin tätig und trat 1929 der ASSO bei. 1934 45 war er im Zuchthaus Brandenburg und im… … Universal-Lexikon
Sandberg — Original name in latin Sandberg Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.35 latitude 10 altitude 470 Population 2890 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Sandberg (Begriffsklärung) — Sandberg steht für: Sandberg (Familienname), einen schwedischstämmigen Familiennamen Sandberg ist der Name folgender Orte: in Dänemark Sandbjerg, Ortschaft im Sønderjyllands Amt in Deutschland Sandberg, Gemeinde im Landkreis Rhön Grabfeld, Bayern … Deutsch Wikipedia
Sandberg-guitars — Sandberg Тип Частная Расположение Германия, Брауншвейг … Википедия
Sandberg Guitars — Sandberg … Википедия