Großeibstadt

Großeibstadt
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Großeibstadt
Großeibstadt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Großeibstadt hervorgehoben
50.310.416666666667286
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Saal an der Saale
Höhe: 286 m ü. NN
Fläche: 16,64 km²
Einwohner:

1.161 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97633
Vorwahl: 09761
Kfz-Kennzeichen: NES
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 127
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Wiesenflecklein 4
97633 Saal a.d.Saale
Webpräsenz: [1]
Bürgermeister: Emil Sebald (Wählervereinigung Kleineibstadt)
Lage der Gemeinde Großeibstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld
Fladungen Hausen (Rhön) Bundorfer Forst Burgwallbacher Forst Forst Schmalwasser Mellrichstadter Forst Steinacher Forst Sulzfelder Forst Weigler Willmars Nordheim vor der Rhön Sondheim vor der Rhön Stockheim (Unterfranken) Mellrichstadt Mellrichstadt Ostheim vor der Rhön Oberelsbach Bischofsheim an der Rhön Bischofsheim an der Rhön Sandberg Schönau an der Brend Hohenroth Niederlauer Burglauer Strahlungen Salz (Unterfranken) Bastheim Oberstreu Unsleben Wollbach (Unterfranken) Bad Neustadt an der Saale Heustreu Hendungen Hollstadt Rödelmaier Wülfershausen an der Saale Höchheim Saal an der Saale Aubstadt Herbstadt Trappstadt Großeibstadt Großbardorf Sulzfeld (im Grabfeld) Bad Königshofen im Grabfeld Bad Königshofen im Grabfeld Sulzdorf an der Lederhecke Thüringen Landkreis Haßberge Landkreis Schweinfurt Hessen Landkreis Bad KissingenKarte
Über dieses Bild

Großeibstadt ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Saal an der Saale.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Großeibstadt liegt in der Region Main-Rhön. Die Gemeinde mit den Gemeindeteilen Großeibstadt und Kleineibstadt liegt zwischen Saal a.d. Saale und Bad Königshofen an der B 279.

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Großeibstadt hat fünf amtlich benannte Ortsteile[2]:

  • Großeibstadt
  • Kleineibstadt
  • Fürstenmühle
  • Gabelsmühle
  • Neumühle

Es gibt die Gemarkungen Großeibstadt und Kleineibstadt.

Geschichte

Das Dorf Ibinstadt wurde erstmal 786 urkundlich erwähnt - die Besiedlungsgeschichte reicht indes sehr viel weiter zurück, wie der aus archäologischer Sicht sensationelle Fund neolithischer Kollektivgräber ("Hallstattwagen von Großeibstadt") und einiger Tontrommeln aus der Zeit um 3.000 v. Chr. beweist. [3]

Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Großeibstadt nach der Säkularisation zugunsten Bayerns im Frieden von Pressburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen. In Kleineibstadt hatten die Freiherren von Münster ein Rittergut, das 1806 an das Großherzogtum fiel. (s. Schloss Kleineibstadt). Das Großherzogtum fiel wiederum 1814 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die politischen Gemeinden Kleineibstadt und Großeibstadt. Kleineibstadt wurde im Zuge der Gebietsreform 1978 nach Großeibstadt eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

  • 1970: 1.303 Einwohner
  • 1987: 1.172 Einwohner
  • 2000: 1.254 Einwohner
  • 2005: 1.190 Einwohner

Politik

Bürgermeister ist Emil Sebald (Wählervereinigung Kleineibstadt).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 423 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 64 T€.

Wappen

Das Wappen spaltet durch einen goldenen Kreuzstab Rot und Blau; links über drei gesenkten silbernen Spitzen ein silberner Schrägbalken auf rotem Grund, belegt mit drei blauen Ringen, rechts ein von Silber und Rot geteilter Flügel

Kommunale Allianz

Die Gemeinde Großeibstadt ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 2005 nach der amtlichen Statistik 166 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 411. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 42 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1241 ha, davon waren 1107 ha Ackerfläche und 132 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 60 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 18 Lehrern und 346 Schülern

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Großeibstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111120/214425&attr=OBJ&val=1592
  3. Das 1954/55 bei Großeibstadt entdeckte Gräberfeld bestand aus sechs Kammer-Wagengräbern, die in der Zeit zwischen 675 und 600 v. Ch. angelegt worden waren. Bei einem 1980 entdeckten, weitaus größerem Gräberfeld handelte sich um sechs Kammer-Wagengräber, zwei kleine Kammergräber mit Körperbestattungen und etwa 40 Grubengräber mit Brandbestattungen. Ebenfalls in den 1980er Jahren wurden drei Totenhäuser der spätjungsteinzeitlichen Walternienburg-Bernburgkultur ausgegraben. 1993 wurden in nur 250 m Abstand weitere Gräber gefunden. Darunter befand sich erneut ein Kammer-Wagengrab. Die gesamte 1. Etage des Archäologischen Museums Bad Königshofen (einem Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München) gilt der Darstellung der Hallstattzeit. Dabei nehmen die 1954/55 und 1980-82 entdeckten Gräberfelder von Großeibstadt, mit ihren reich ausgestatteten Gräbern von Männern und Frauen, die z.T. mit hölzernen Grabkammern versehen worden waren, einen zentralen Platz ein. Als Statuszeichen eines Adeligen jener Zeit war dem Toten ein vierrädriger Wagen mit in das Grab gegeben worden. Dieser Wagen konnte 1986 rekonstruiert werden. Vgl. zur Erforschung und Bedeutung der Gräberfelder von Großeibstadt: Haller, P.: Das Vorgeschichtsmuseum im Grabfeldgau. Ein neues Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München, in: Mitteilungen der Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte, 50(1989); Kossack, G.: Gräberfelder der Hallstattzeit an Main und fränkischer Saale, Kallmünz/Opf. 1970 (=Material zur Bayerischen Vorgeschichte, 24); Koch, Julia Katharina: Die drei neolithischen Kollektivgräber von Großeibstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld. Archäologische Informationen 18/1 (1995), S. 113–117; Uenze, Hans Peter: Der Hallstattwagen von Großeibstadt, in: Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit, S. 69- 75. Wamser, Ludwig: Eine steinzeitliche Tontrommel aus Unterfranken, in: Mitteilungen der Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte 29(1983).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großeibstadt — Großeibstadt …   Wikipédia en Français

  • Großeibstadt — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Großeibstadt.png lat deg = 50 |lat min = 18 lon deg = 10 |lon min = 25 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Rhön Grabfeld Verwaltungsgemeinschaft = Saal an der Saale …   Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Rhön-Grabfeld — Die Liste der Orte im Landkreis Rhön Grabfeld listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Rhön Grabfeld auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Saal a.d.Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wagengrab — Rekonstruktion des Wagengrab von Bell Ein Wagengrab (engl. wagon burial) bezeichnet eine Bestattung bei der dem Verstorbenen ein Wagen als Beigabe in das Grab gegeben wurde. Vermutlich sollte der (in der Regel zerlegte) Wagen dem Verstorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleineibstadt — ist ein Ortsteil der Gemeinde Großeibstadt mit ca. 520 Einwohnern (Stand: 2009) im unterfränkischen Landkreis Rhön Grabfeld. Geographie Das Haufendorf liegt an einem Nebenfluss der Fränkischen Saale, der Barget, ca. 3 Kilometer westlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Zuflüssen der Fränkischen Saale — Fränkische Saale mit Schloss Saaleck bei Hammelburg Das Wassereinzugsgebiet der Fränkischen Saale beträgt ungefähr 2700 km2. Die wichtigsten Nebenflüsse sind die Milz, die Streu, die Brend, die Lauer, die Thulba, die Schondra und die …   Deutsch Wikipedia

  • Rhön-Grabfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Königshofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Königshofen i.Grabfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”