- Großbardorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.26666666666710.366666666667296Koordinaten: 50° 16′ N, 10° 22′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Rhön-Grabfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Königshofen i.Grabfeld Höhe: 296 m ü. NN Fläche: 16,54 km² Einwohner: 928 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 97633 Vorwahl: 09766 Kfz-Kennzeichen: NES Gemeindeschlüssel: 09 6 73 126 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Josef-Sperl-Str. 3
97631 Bad Königshofen i.GrabfeldWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Demar (CSU) Lage der Gemeinde Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld Großbardorf ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld. Überregional bekannt ist Großbardorf durch den Fußballverein TSV Großbardorf, der von 2008 bis 2009 in der Fußball-Regionalliga spielte.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Großbardorf liegt in der Region Main-Rhön. Die Gemeinde liegt 26 km von Schweinfurt und 120 km von Nürnberg entfernt.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Großbardorf hat fünf amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Großbardorf
- Obertannigsmühle
- Rügshof
- Unterhof
- Untertannigsmühle
Es gibt nur die Gemarkung Großbardorf.
Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Großbardorf 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg (1805) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 883 Einwohner
- 1987: 876 Einwohner
- 2000: 1.004 Einwohner
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Josef Demar (CSU).
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern:
- CSU 5 Sitze
- Freie Wählergruppe 4 Sitze
- Parteilose Wählervereinigung 3 Sitze
Es besteht eine Listenverbindung zwischen der Freien Wählergruppe und der Parteilosen Wählervereinigung
Gemeindesteuern
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 309.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 34.000 €.
Wappen
Blasonierung: Durch eine eingeschweifte rote Spitze, darin ein gestürztes silbernes Deichselkreuz, das in Mauerankern endet, gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein silberner Balken, darüber rechts ein sechsstrahliger silberner Stern, hinten ein steigender, Feuer speiender grüner Drache.
Kommunale Allianz
Die Gemeinde Großbardorf ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 56 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 19 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 320. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 15 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 31 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 993 ha, davon waren 889 ha Ackerfläche und 103 ha Dauergrünfläche. In der Gemarkung Großbardorf befinden sich wertvolle Biotoptypen wie ein Niederwald mit 140 ha Fläche, Streuobst mit 26 ha und Magerrasen mit 20 ha.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 49 Kindern
- Schulen: Grundschule
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111120/212708&attr=OBJ&val=1591
Aubstadt | Bad Königshofen i.Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bastheim | Bischofsheim a.d.Rhön | Burglauer | Fladungen | Großbardorf | Großeibstadt | Hausen | Hendungen | Herbstadt | Heustreu | Höchheim | Hohenroth | Hollstadt | Mellrichstadt | Niederlauer | Nordheim v.d.Rhön | Oberelsbach | Oberstreu | Ostheim v.d.Rhön | Rödelmaier | Saal a.d.Saale | Salz | Sandberg | Schönau a.d.Brend | Sondheim v.d.Rhön | Stockheim | Strahlungen | Sulzdorf a.d.Lederhecke | Sulzfeld | Trappstadt | Unsleben | Willmars | Wollbach | Wülfershausen a.d.Saale
Wikimedia Foundation.