- Sulzfeld (im Grabfeld)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.26666666666710.4302Koordinaten: 50° 16′ N, 10° 24′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Rhön-Grabfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Königshofen i.Grabfeld Höhe: 302 m ü. NN Fläche: 22,52 km² Einwohner: 1.768 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km² Postleitzahl: 97633 Vorwahlen: 09761 bzw. 09724 (Gemarkung Leinach) Kfz-Kennzeichen: NES Gemeindeschlüssel: 09 6 73 173 Gemeindegliederung: 10 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Sulzfeld
Josef-Sperl-Str. 3
97631 Bad Königshofen i.GrabfeldWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Heusinger (Christliche Wählervereinigung) Lage der Gemeinde Sulzfeld im Landkreis Rhön-Grabfeld Sulzfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld. Sulzfeld ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Sulzfeld liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3) im Grabfeld am Fuße der Haßberge.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Sulzfeld hat 10 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Bargetsmühle
- Johanneshof
- Kleinbardorf
- Leinach
- Lindleshof
- Obermühle
- Rothhof
- Sandhof
- Sulzfeld
- Untermühle
Es gibt die Gemarkungen Kleinbardorf, Leinach, Sulzfeld und Sulzfelder Forst.
Geschichte
Das ehemalige Amt des Hochstiftes Würzburg wurde, nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns, 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern.
Mindestens seit dem 19. Jahrhundert waren jüdische Familien im Ortsteil Kleinbardorf ansässig, die eine Jüdische Gemeinde bildeten, einen Jüdischen Friedhof am Steilen Berg anlegten (im Volksmund "Judenhügel") und an der Unteren Hauptstraße 5 ihre Synagoge errichteten. Dieses Gotteshaus wurde beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern zerstört. An diese Geschichte erinnert eine Gedenktafel am Friedhofseingang.[3]
Einwohnerentwicklung
- 1970: 1.003 Einwohner
- 1987: 1.607 Einwohner
- 2000: 1.808 Einwohner
- 2009: 1.919 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Jürgen Heusinger.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 722.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 188.000 Euro.
Kommunale Allianz
Die Gemeinde Sulzfeld im Grabfeld ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 96, im produzierenden Gewerbe 81 und im Bereich Handel und Verkehr 16 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 62 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 620. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es je einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 39 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1410 Hektar, davon waren 1286 Hektar Ackerfläche und 123 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 78 Kindern
- Schulen: Volksschule Sulzfeld, Grund- und Teilhauptschule
Tourismus
Durch die Gemeinde Sulzfeld führen die Fernradwander- und Fernwanderwege Rennweg (der Haßberge) und Keltenerlebnisweg. Der Badesee Sulzfeld bietet den Besuchern ein großes Angebot, wie z.B. Camping, Open-Air-Schach, Open-Air-Mühle, E-Bike-Verleih, Sandstrand mit Wasserrutsche, Beachvolleyballfeld u.v.m.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Franz Anton von Balling (1800–1875), Balneologe, Badearzt und Unternehmer
Literatur
- Reinhold W. F. Heusinger und Gerwin K. Solf: Sulzfeld im Grabfeld. Beiträge zur Heimatgeschichte Mellrichstadt 1987.
- Reinhold W. F. Heusinger und Gerwin K. Solf: Kleinbardorf Gemeinde Sulzfeld. Beiträge Zur Heimatgeschichte Mellrichstadt 1989.
- Reinhold W. F. Heusinger und Gerwin K. Solf: Die Grafen von Wildberg und ihre Wappengenossen, sowie die Dynasten von Thundorf und Tannroda erschienen in der Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e. V. Bd. 13.
- Eichamt Sulzfeld. Schweinfurter Heimatblätter 33. Jahrg.
- Zur Geschichte des Sulzfelder Lindleshofs. Am Kornstein Nr. 1. 1992.
- Einzelhöfe und Wüstungen in der Umgebung der Ruine Wildberg Schweinf. Heimatblätter 34. Jahrg. 1965.
Weblinks
Commons: Sulzfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetpräsenz der Gemeinde Sulzfeld
- Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen
- Informationen aus Sulzfeld
- Sulzfeld (im Grabfeld): Wappengeschichte vom HdBG
- Sulzfeld (im Grabfeld): Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111121/184827&attr=OBJ&val=1616
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 195
Städte und Gemeinden im Landkreis Rhön-GrabfeldAubstadt | Bad Königshofen i.Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bastheim | Bischofsheim a.d.Rhön | Burglauer | Fladungen | Großbardorf | Großeibstadt | Hausen | Hendungen | Herbstadt | Heustreu | Höchheim | Hohenroth | Hollstadt | Mellrichstadt | Niederlauer | Nordheim v.d.Rhön | Oberelsbach | Oberstreu | Ostheim v.d.Rhön | Rödelmaier | Saal a.d.Saale | Salz | Sandberg | Schönau a.d.Brend | Sondheim v.d.Rhön | Stockheim | Strahlungen | Sulzdorf a.d.Lederhecke | Sulzfeld | Trappstadt | Unsleben | Willmars | Wollbach | Wülfershausen a.d.Saale
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sulzfeld, Rhön-Grabfeld — Infobox German Location Name = Sulzfeld Wappen = Wappen Sulzfeld bei Bad Königshofen.png lat deg = 50 |lat min = 16 lon deg = 10 |lon min = 24 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Rhön Grabfeld… … Wikipedia
Sulzfeld (Rhön-Grabfeld) — Pour les articles homonymes, voir Sulzfeld. Sulzfeld … Wikipédia en Français
Sulzfeld — may refer to the following places in Germany:*Sulzfeld, Baden Württemberg, in the district of Karlsruhe *Sulzfeld, Rhön Grabfeld, in the district of Rhön Grabfeld, Bavaria *Sulzfeld am Main, in the district of Kitzingen, Bavaria … Wikipedia
Sulzfeld — ist der Name folgender Orte: Sulzfeld (Baden), eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden Württemberg Sulzfeld (im Grabfeld), eine Gemeinde im Landkreis Rhön Grabfeld in Bayern Sulzfeld am Main, eine Gemeinde im Landkreis Kitzingen in Bayern … Deutsch Wikipedia
Sulzfeld — Cette page d’homonymie répertorie les différentes localités partageant un même nom. Sulzfeld (Rhön Grabfeld), une commune de Bavière, en Basse Franconie (Allemagne) Sulzfeld am Main, une commune de Bavière, en Basse Franconie (Allemagne)… … Wikipédia en Français
Sülzfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Grabfeld — Lage des Grabfelds: früher war es etwa das Gebiet der Karte im Dreieck Bayern−Hessen−Thüringen, heute nur der hell markierte Bereich im bayerisch thüringischen Grenzgebiet Das Grabfeld oder der Grabfeldgau ist eine im Grenzbereich Südthüringens… … Deutsch Wikipedia
Grabfeld (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rhön-Grabfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bad Königshofen i.Grabfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia