- Petersberg (Saalekreis)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.611.966666666667153Koordinaten: 51° 36′ N, 11° 58′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Saalekreis Höhe: 153 m ü. NN Fläche: 102,68 km² Einwohner: 10.384 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km² Postleitzahl: 06193 Vorwahlen: 034600, 034602, 034603, 034604, 034606 Kfz-Kennzeichen: SK Gemeindeschlüssel: 15 0 88 295 Gemeindegliederung: 21 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Götschetalstr. 15
06193 Petersberg/ OT Wallwitz
06193 PetersbergWebpräsenz: Bürgermeister: Ulli Leipnitz Lage der Gemeinde Petersberg im Saalekreis Petersberg ist eine Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Petersberg erstreckt sich von der Saale nördlich von Halle (Saale) über den markanten Petersberg bis zur Fuhneaue.
Gemeindegliederung
Zur Einheitsgemeinde Petersberg gehören die Ortschaften:
Ortschaft Einwohner Ortsteile Die Ortschaften von Petersberg
(anklickbare Karte)Brachstedt 911 Brachstedt, Hohen und Wurp Gutenberg 1244 Gutenberg Krosigk 845 Kaltenmark und Krosigk Kütten 432 Drobitz und Kütten Morl 934 Alaune, Beidersee, Morl und Möderau Nehlitz 402 Nehlitz Ostrau 1543 Mösthinsdorf, Ostrau und Werderthau Petersberg 659 Drehlitz, Frößnitz und Petersberg Sennewitz 1718 Grube Ferdinande und Sennewitz Teicha 1446 Teicha Wallwitz 1139 Dachritz, Merkewitz, Sylbitz, Trebitz, Wallwitz und Westewitz Geschichte
Bis zur Bildung der Einheitsgemeinde Petersberg am 1. Januar 2010 gab es eine kleine Gemeinde Petersberg mit 685 Einwohnern (2008), die Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Götschetal-Petersberg war. Die Verwaltungsgemeinschaft löste sich ebenfalls zum 1. Januar 2010 auf.
Eingemeindungen
Eingemeindungen auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Petersberg fanden in den Jahren 1950[2] , 2005[3], 2006[4] und 2010[5] statt.
Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung Beidersee 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Morl Brachstedt 1. Januar 2010 Drehlitz 1. Juli 1950 Drobitz 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Kütten Götschetal 1. Januar 2010 Gutenberg 1. Juli 2006 Eingemeindung nach Götschetal Kaltenmark 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Krosigk Krosigk 1. Januar 2010 Kütten 1. Januar 2010 Möderau 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Morl Morl 1. Januar 2010 Mösthinsdorf 1. Januar 2005 Eingemeindung nach Ostrau Nehlitz 1. Juli 2006 Eingemeindung nach Götschetal Ostrau 1. Januar 2010 Sennewitz 1. Juli 2006 Eingemeindung nach Götschetal Teicha 1. Juli 2006 Eingemeindung nach Götschetal Wallwitz 1. Juli 2006 Eingemeindung nach Götschetal Werderthau 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Ostrau Politik
Bürgermeister
Der erste Bürgermeister der Einheitsgemeinde wurde am 25. April 2010 gewählt. Im ersten Wahlgang erreichte Ulli Leipnitz die absolute Mehrheit.
Wappen
Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und am 4. März 2011 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In mit elf silbernen Sternen bestreuten blauem Schild ein golden bedachtes und bekreuztes silbernes Kirchenschiff mit schwarzen Bogenfenstern auf gewölbtem goldenem Schildfuß, dieser belegt mit einem rot bewehrten, dreizehigen, steigenden schwarzen Löwen mit ausgeschlagener Zunge.“[6]
Anknüpfend an den Namen der neuen Gemeinde führt das Wappen als Symbole das Schiff der Stiftskirche St. Petrus auf einem gewölbten Schildfuß (Berg), der belegt ist mit dem Wappenzeichen der Wettiner, dem steigenden schwarzen Löwen. Die 11 Sterne im Schild symbolisieren die sich zusammengeschlossenen Gemeinden.[7]
Die Farben der Gemeinde sind: Weiß-Blau.
Flagge
Die Flagge ist blau-weiß-blau (1:4:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Steifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen
- Romanische Chorturmkirche in Sylbitz (Wallwitz)
- Romanische Kirche im Ortsteil Gutenberg
- Wehrkirche im Ortsteil Krosigk
- Kirche (12. Jahrhundert) mit Orgel im Ortsteil Mösthinsdorf
- Stiftskirche St. Petrus im Ortsteil Petersberg
- Kirche St. Mauritius (um 1100) im Ortsteil Teicha
- St. Michael Kirche Brachstedt
- Kirche St. Georg in Morl, 13. Jahrhundert
Burgen und Schlösser
- Burg (9. Jahrhundert) in Krosigk
- Barockschloss im Ortsteil Ostrau
Museen
- Das Museum Petersberg zeigt die Geschichte des Saalkreises.
- In Krosigk gibt es eine Heimatstube.
- In Gutenberg befindet sich die Saalkreis-Kunstgalerie.
Tierpark
- Tierpark Petersberg
Sonstige
- Wind- und Wassermühle im Ortsteil Krosigk
Wirtschaft und Infrastruktur
Telekommunikation
Bei 51°35'43" nördlicher Breite und 11°57'26" östlicher Länge befindet sich ein in den 1960er Jahren erbauter, 119 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG in Stahlbetonbauweise.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ a b Amtsblatt des Landkreis Nr. 17/2011 Seite 4
- ↑ Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Petersberg, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Landkreis Saalekreis 2010 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
Weblinks
Commons: Petersberg (Saalekreis) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im SaalekreisBad Dürrenberg | Bad Lauchstädt | Barnstädt | Braunsbedra | Farnstädt | Kabelsketal | Landsberg | Leuna | Merseburg | Mücheln (Geiseltal) | Nemsdorf-Göhrendorf | Obhausen | Petersberg | Querfurt | Salzatal | Schkopau | Schraplau | Steigra | Teutschenthal | Wettin-Löbejün
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Petersberg — ist der Name folgender Orte Deutschland: Petersberg (Hessen), Gemeinde im Landkreis Fulda, Hessen Petersberg (Pfalz), Gemeinde im Landkreis Südwestpfalz, Rheinland Pfalz Petersberg (Saalekreis), Gemeinde im Saalekreis, Sachsen Anhalt Petersberg… … Deutsch Wikipedia
Petersberg (Petersberg) — Petersberg Gemeinde Petersberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Petersberg, Saxony-Anhalt — Infobox Ort in Deutschland Name = Petersberg image photo = Wappen = Wappen Petersberg (Saalekreis).svg lat deg = 51 |lat min = 36 |lat sec = 0 lon deg = 11 |lon min = 58 |lon sec = 0 Lageplan = Petersberg in SK.png Bundesland = Sachsen Anhalt… … Wikipedia
Petersberg — may refer to:*The Hotel Petersberg near Bonn, the site of the **Petersberg Agreement, 1949, regarding the international status of West Germany. **Petersberg tasks, 1992 1997, regarding European security cooperation. Also known as Petersburg… … Wikipedia
Petersberg bei Halle — Petersberg Der Petersberg aus Richtung Löbejün Höhe 250,4 … Deutsch Wikipedia
Saalekreis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Saalekreis — Infobox German district noregbez name=Saalekreis state=Saxony Anhalt capital=Merseburg area=1433 population=203.989 population as of=2007 12 31 density=142 carsign=SK url= [http://www.saalekreis.de www.saalekreis.de] Saalekreis is a district in… … Wikipedia
Ostrau (Saalekreis) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ostrau (Petersberg) — Ostrau Gemeinde Petersberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Peißen (Saalekreis) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia