Schw StV

Schw StV

Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV; Franz. Société des Étudiants Suisses (SES)) ist ein Verein von farbentragenden Studierenden und Dachverband von Studentenverbindungen, Sektionen genannt, an Universitäten, Fachhochschulen und Gymnasien in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien und ehemalige Sektionen in Belgien, Frankreich und Tschechien. Sein Wahlspruch ist: Virtus, Scientia, Amicitia!

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der StV wurde am 31. August 1841 als Dachverband der katholisch-konservativen, farbentragenden, nichtschlagenden Verbindungen der Schweiz gegründet und trägt seit 1851 ein rot-weiss-grünes Band und seit 1861 eine Rote Mütze, wobei die Schattierung des Rot und das Mützenformat den Sektionen freigestellt sind. Die ersten vier Sektionen des StV entstanden 1843. Es sind dies (in chronologischer Reihenfolge) die Sektionen Freiburg im Üechtland (heute GV Zähringia), Schwyz (GV Suitia), Luzern (AV Semper Fidelis) und Freiburg im Breisgau (AV Helvetia Friburgensis).

Sektionen bestehen nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in der franz. Schweiz und weiteren Ländern. Der StV entstand 1841 als politische Sammelbewegung christlich-konservativer Studierenden und damit implizit als Gegensatz zum Schweizerischen Zofingerverein, der eine politisch radikale (das heisst progressiv-liberale) Grundhaltung einnahm. Der StV wollte dementsprechend christliche, konservative Kräfte gegen Liberalismus und Radikalismus sammeln. Nach dem Sonderbundskrieg 1847 waren es aber Mitglieder des StV, die zur Einigung der Schweiz beitrugen.

Der Studentenverein verstand sich selbst immer als Verein politisch aktiver Mitglieder. Beinahe alle christdemokratischen Bundesräte stammen aus dem StV. Die politische Ausrichtung auf den katholischen Konservatismus geriet seit 1970 mehr und mehr ins Wanken. Heute steht der Verein offiziell nicht mehr der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) nahe, das politische Spektrum der Mitglieder hat sich den anderen Parteien geöffnet.

Der Verein wurde 1873 im sog. Kulturkampf zu einem katholisch-konfessionellen Verein. Seit 1977 ist dieses Prinzip in christlich geändert worden, so dass Protestanten wieder Vollmitglied werden können. Seit 1968 nimmt der StV auch Studentinnen auf. Schutzpatron des Vereins ist der heilige Bruder Klaus.

Der StV hat ein Freundschaftsabkommen mit dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen und dem Cartellverband der katholischen österreichischen Studentenverbindungen, das sog. Dreiverbändeabkommen. Der StV ist auch Mitglied im Europäischen Kartellverband der christlichen Studentenverbände (EKV).

Organisation

Der Verein besteht zur Zeit aus 69 Sektionen in der Schweiz, Deutschland (München, Freiburg im Breisgau und Tübingen), Österreich (Innsbruck) und Italien (Rom, Mailand). Früher gab es auch eine Sektion in Belgien (Leuven), Frankreich (Paris), Tschechien (Prag) und weitere an verschiedenen deutschen Universitäten (zum Beispiel Eichstätt, Münster, Würzburg, Heidelberg). Der StV ist damit der grösste Verband farbentragender Studierender der Schweiz und zählt rund 1100 Aktive und 7500 Altherren.

Der StV wurde als Zentralverein gegründet und entstand nicht aus einem Zusammenschluss einzelner Verbindungen. Darum sind die einzelnen Mitglieder auch direkt und stimmberechtigt Mitglieder des Gesamtvereins. Das oberste Organ des Verbandes ist die Generalversammlung der Mitglieder. Diese Generalversammlung findet alljährlich am sogenannten Zentralfest, dem grössten Fest farbentragender Studenten Europas statt.

Die Generalversammlung wählt das fünfköpfige Zentralkomitee mit einem Zentralpräsidenten. Die Amtsdauer ist ein Jahr, Wiederwahl ist möglich, aber nicht üblich. Es leitet die Geschäfte des Vereins. Eine Delegiertenversammlung der Sektionsdelegierten übernimmt während des Jahres bestimmte Funktionen der Generalversammlung. Ständige und spezielle Studienkomissionen unterstützen das Zentralkomitee bei seiner Aufgabe. Die Altherren sind im Altherrenbund (AHB) zusammengeschlossen. Dessen Vorstand, der Altherrenbundsvorstand leitet den Verein. Altherrenbundsvorstand und Zentralkomitee bilden den StV-Rat. Im StV-Rat haben Aktive und Altherren je eine Stimme, nach einer Vertagung eines Gegenstandes können sich die Aktiven gegenüber den Altherren durchsetzen.

Präsident des Altherrenbundes seit 2004 ist der Wirtschaftswissenschaftler und Alt-Regierungsrat Ernst Buschor. Derzeitiger Zentralpräsident ist lic.oec. et lic.iur. Emmanuel Kilchenmann von der S.A. Sarinia.

Die wichtigsten Gruppierungen des StVs

Reform (4)

Die Zeit von 1880 an brachte starke Auswüchse, wie z. B. Heidelbergerstil, es herrschte absoluter Trinkzwang, Frühschoppen waren obligatorisch, es gab sehr viele Bälle und Kommerse. Die Folgen waren Bummelsemester, viele Austritte, hohe Kosten und ein sehr schlechter Ruf der Couleurstudenten.

Nach 1900 begann eine Zeit der Reform. Viele StVer wandten sich gegen die obengenannten Auswüchse. Neben der Kommentfrage hatte die Reformbewegung vermehrtes politisches und religiöses Engagement und wissenschaftliche Auseinandersetzung zum Ziel. An der Generalversammlung (GV) in Pruntrut 1911 wurden einige Erleichterungen, besonders beim Trinken, beschlossen. Die GV Zug 1916 beschloss dann die Abschaffung jeglichen Trinkzwangs.

In diesem Zusammenhang entstanden nach den Reform-Beschlüssen 1916 auch Reformverbindungen, deren Ziel es war, den Kommentbetrieb auf ein gesundes Mass zu reduzieren, die politische Bildung zu intensivieren und die religiösen Anlässe zu pflegen. Die ersten Reformsektionen waren:

  • 1917 A.V. Berchtoldia Bern
  • 1918 A.V. Fryburgia Fribourg
  • 1921 A.V. Welfen Zürich
  • 1939 A.V. Froburger Basel

Diese Verbindungen treffen sich alljährlich in Luzern zur Reform-Innung.

Block (7)

Als Reaktion auf die Reform entstand 1924 der Block, ein Bund akademischer Kommentverbindungen als Zusammenschluss im Sinne einer Beibehaltung von bewährten Traditionen. Das Blockalphabet:

  • 1863 A.K.V. Rauracia Basel
  • 1865 A.K.V. Burgundia Bern
  • 1895 A.K.V. Alemannia Freiburg i. Ue.
  • 1912 A.K.V. Kyburger Zürich
  • 1925 A.V. Bodania St. Gallen
  • 1938 A.K.V. Neu-Romania Freiburg i. Ue.
  • 1860 A.V. Turicia Zürich

Das Verhältnis zwischen Block und Reform war anfänglich sehr gespannt. Der Block verweigerte der Reform den Couleurgruss, Reformer mussten beim Block eine neue Fuchsenzeit durchlaufen usw. Im Laufe der Jahrzehnte aber legten sich die Spannungen weitgehend.

Berner Gruppe (12)

1961 sah der Reformverband sein Ziel erreicht und löste sich auf. Der Block besteht heute nur noch zur Wahrung der Interessen des Gesamtvereins, indem er seine Mitglieder zu einem grösseren Engagement verpflichten will. 1965/66 ergriffen die A.V. Welfen Zürich die Initiative und versuchten die Reform neu zu beleben. Die Interessengemeinschaft wurde 1968 zugunsten der Gründung der Berner Gruppe aufgelöst. Anfangs der 70er Jahre hatte die Berner Gruppe ein recht starkes Gewicht im Gesamtverein.

Neben den ersten 4 Reformverbindungen waren ebenfalls Mitglied dieser Gruppe, die aus jenen Verbindungen hervorgegangen:

  • 1937 A.V. Staufer Freiburg im Üchtland
  • 1946 A.V. Neu-Welfen Zürich

Aber auch die Verbindungen der sog. zweiten Reform, arbeiteten in der Berner Reformgruppe mit. Das waren:

  • 1971 A.V. Agora Freiburg im Üchtland
  • 1964 A.V. Orion Zürich
  • 1953 A.V. Goten Freiburg im Üchtland

Theologenverbindungen die in loser Form mitarbeiteten:

  • 1848 A.V. Curiensis Chur
  • 1861 A.V. Waldstättia Luzern
  • 1896 A.V. Leonina Freiburg im Üchtland

So waren 1967/68, mit Ausnahme der A.V. Steinacher Sankt Gallen, faktisch alle deutschsprachigen Hochschulverbindungen, die nicht zum Block gehörten, in der Fraktion der Berner Gruppe, um an der Delegiertenversammlung (DV) und Generalversammlung (GV) ein Gegengewicht zum straff organisierten, schlagkräftigen Block zu bilden.

Da die Tendenz, sich auf das Verbindungsleben zu beschränken, sich immer mehr durchsetzte, musste die Berner Gruppe 1981 aus Desinteresse aufgelöst werden.

Reformgruppe (7)

Am 9. Juli 1983 trafen sich die sieben Gründungssektionen der 1. und 2. Reform in Fribourg und hoben die Reformgruppe (RG) aus der Taufe. Sie wollten den Mitgliedern damit ein Forum schaffen, wo sie sich näher kennenlernen und engagieren konnten. Die Reformgruppe wurde anlässlich der GV Appenzell 1993 offiziell aufgelöst.

Fédération romande (8)

Die Fédération romande ist die Gruppierung aller französischsprachigen Verbindungen und ihrer Altherrschaften. Diese Annäherung von Aktiven und Altherren ermöglicht es den welschen StVern, sich in einem gemeinsamen Forum zu begegnen und ihre kulturelle Identität zu pflegen.

Die Fédération romande will aber nicht ein in sich geschlossenes Gebilde bleiben, sondern sie möchte ein Bindeglied sein, das den französischsprachigen Vereinsmitgliedern einen Bezugspunkt zum StV bietet. Ferner ermöglicht die Fédération romande den welschen StVern, ihre Ideen und Positionen innerhalb des Gesamtvereins zu vertreten. Dabei ist eines ihrer Hauptziele, die Zusammenarbeit zwischen den französischsprachigen Sektionen zu stärken und ein gemeinsames Vorgehen zu fördern.

Mitglieder sind:

  • 1845 S.G Nuithonia Fribourg-Freiburg im Üchtland
  • 1846 S.G. Rhodania Sion
  • 1859 S.G. Agaunia Saint-Maurice-Sankt Moritz
  • 1946 S.G. Arvésia Genève-Genf
  • 1876 S.A. Salévia Genève-Genf
  • 1891 S.A. Lémania Lausanne-Luzern
  • 1895 S.A. Sarinia, Fribourg-Freiburg im Üchtland
  • 1917 S.I. Activitas Fribourg-Freiburg im Üchtland

Gymnasia (16)

Seit Mitte der siebziger Jahre besteht mit der Gymnasia eine Gruppierung der deutschsprachigen Mittelschulverbindungen. Diese Gruppierung nimmt die Interessen der Mittelschulverbindungen im Gesamtverein wahr. Das dreiköpfige Gymnasiapräsidium organisiert den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedssektionen und organisiert gemeinsame Anlässe.

Die vielen Schattierungen im StV sind sicherlich eine Bereicherung und zeigen, dass es im letztlich nicht auf äussere Einzelheiten ankam und ankommt, sondern auf die gemeinsame Grundhaltung.

FH-Bund (6)

  • 1958 I.V. Die Gundoldinger Horw
  • 1966 I.V. Die Habsburger Brugg/Windisch
  • 1984 FHV Die Nothensteiner Sankt Gallen
  • 1892 I.V. Turania Winterthur
  • 1976 I.V. Daltonia Muttenz
  • 1900 I.V. Die Ruithonen Burgdorf

Lepontia (3)

  • 1931 S.A. Leopontina Bernensis (Bern)
  • 1885 S.A. Lepontina Cantonale Locarno (Luzern)
  • ???? S.A. Lepontina Friburgensis (Fribourg-Freiburg)

Mitgliedskorporationen

Es gibt insgesamt mindestens 113 Korporationen, die jemals dem SchwStV angehört haben oder ihm nach wie vor angehören.

Sektionen mit Aktivitas und Altherrenschaft (61)

  • G.V. Abbatia Wilensis (Wil) G d m/w AW Schweiz (1978)
  • S.I. Activitas Fribourg-Freiburg I f m AC Schweiz (1917)
  • S.G. Agaunia Saint-Maurice G f m/w AG Schweiz (1859)
  • A.K.V. Alemannia Fribourg-Freiburg i. Ue. A d m AL Schweiz (1895)
  • G.V. Angelomontana Engelberg G d m/w AM Schweiz (1907)
  • S.G. Arvésia Genf G f m/w AR Schweiz (1946)
  • A.V. Berchtoldia Bern A d m/w BE Schweiz (1917)
  • G.V. Berovia Beromünster G d m/w BV Schweiz (1983)
  • G.V. Bertholdia Budgdorf G d m AM Schweiz (1882)
  • A.V. Bodania Sankt Gallen A d m BO Schweiz (1925)
  • G.V. Brigensis Brig G d m/w BR Schweiz (1843)
  • A.K.V. Burgundia Bern A d m BU Schweiz (1865)
  • S.A.K.V. Corona Sangallensis (Sankt Gallen) G d m CS Schweiz (1896)
  • G.V. Corvina Einsiedeln G d m/w CO Schweiz (1848)
  • A.V. Curiensis Chur A d CU m Schweiz (1848)
  • G.V. Desertina Disentis G d m/w DE Schweiz (1990)
  • I.V. Die Gundoldinger Horw I d m/w GU Schweiz (1958)
  • I.V. Die Habsburger Brugg/Windisch I d m HA Schweiz (1966)
  • FHV Die Nothensteiner Sankt Gallen I d m NO Schweiz (1984)
  • A.V. Froburger Basel A d m/w FB Schweiz (1939)
  • A.V. Fryburgia Fribourg-Freiburg A d m FR Schweiz (1918)
  • K.B. Glanzenburger Zürich A d m GL Schweiz (1959)
  • A.V. Goten Fribourg-Freiburg A d m/w GO Schweiz (1953)
  • A.V. Helvetia Friburgensis (Freiburg im Breisgau) A d m/w HF Deutschland (1843)
  • A.V. Helvetia Oenipontana (Innsbruck) A d m/w HO Österreich (1860)
  • A.V. Helvetia Romana (Rom) A d m/w HR Italien (1850)
  • A.V. Kybelia Sankt Gallen A d w KB Schweiz (1999)
  • A.K.V. Kyburger Zürich A d m KY Schweiz (1912)
  • S.A. Lémania Lausanne A f m/w LE Schweiz (1891)
  • A.V. Leonina Fribourg-Freiburg A d m/w LN Schweiz (1896)
  • G.V. Markovia Wangen G d m/w MA Schweiz (1965)
  • G.V. Monte Pacis Gossau G d w MP Schweiz (1998)
  • G.V. Munatia Basel G d m/w MU Schweiz (1991)
  • A.K.V. Neu-Romania Fribourg-Freiburg A d m NR Schweiz (1938)
  • A.V. Neu-Welfen Neu-Welfen Zürich A d m NW Schweiz (1946)
  • A.V. Notkeriana Sankt Gallen A d m/w NK Schweiz (1990)
  • S.G. Nuithonia Fribourg-Freiburg G f m/w NU Schweiz (1845)
  • A.V. Orion Zürich A d OR m/w Schweiz (1964)
  • G.V. Palatia Solodorensis (Solothurn) G d m/w Schweiz (1955)
  • G.V. Paludia Heerbrugg G d m/w PA Schweiz (1955)
  • G.V. Penthesilea Appenzell G d w PT Schweiz (1993)
  • A.K.V. Rauracia Basel A d m RA Schweiz (1863)
  • C.A. Rezia Fribourg-Freiburg A d m/w RE Schweiz (1939
  • S.G. Rhodania Sion G f m/w RH Schweiz (1846)
  • G.V. Rotacher Appenzell G d m RO Schweiz (1941)
  • G.V. Rusana Altdorf G d m/w RS Schweiz (1918)
  • S.A. Salévia Genf A f m SL Schweiz (1876)
  • S.A. Sancta Johanna Fribourg-Freiburg A f m/w SJ Schweiz (2003)
  • S.A. Sarinia Fribourg-Freiburg A f m/w SA Schweiz (1895)
  • S.A.V. Seetalensis Hochdorf A d m SE Schweiz (1975)
  • A.V. Semper Fidelis Luzern A d m SF Schweiz (1843)
  • A.V. Staufer Freiburg-Fribourg A d m/w ST Schweiz (1937)
  • A.V. Steinacher Sankt Gallen A d m SR Schweiz (1953)
  • G.V. Struthonia Stans G d m/w SH Schweiz (1909)
  • G.V. Subsilvania Sarnen G d m/w SB Schweiz (1860)
  • G.V. Suitia Schwyz G d SU m Schweiz (1843)
  • G.V. Surlacia Sursee G d m/w SA Schweiz (1991)
  • I.V. Turania Winterthur I d m TR Schweiz (1892)
  • A.V. Turicia Zürich A d m TU Schweiz (1860)
  • A.V. Waldstättia Luzern A d m/w WA Schweiz (1891)
  • A.V. Welfen Zürich A d m/w WE Schweiz (1921)
  • G.V. Wikinger Immensee G d m/w WI Schweiz (1967)
  • G.V. Zähringia Fribourg-Freiburg G d m/w ZÄ Schweiz (1843)

Sektionen ohne Aktivitas aber mit Altherrenschaft (17)

  • A.V. Agora Fribourg-Freiburg A d m/w AF Schweiz (1971)
  • S.G. Ardevensia Sion G f m/w AR Schweiz (1988)
  • S.G. Aster Fribourg-Freiburg G f m/w AS Schweiz (1967)
  • G.V. Audacia Pfäffikon G d m AU Schweiz (1994)
  • I.V. Daltona Muttenz I d m DA Schweiz (1976)
  • I.V. Die Ruithonen Burgdorf I d m RU Schweiz (1900)
  • S.G. Greviria Bulle G f m/w GR Schweiz (1989)
  • A.V. Helvetia Monacensis (München) A d m HM Deutschland (1844)
  • A.V. Helvetia Lovaniensis (Leuven-Louvain-Löwen) A d/f m/f HL Belgien (1872)
  • G.V. Himeria Porrentruy G f m/w HI Schweiz (1925)
  • .... Leopontina Bernensis (Bern) ? ? m Schweiz (1931)
  • S.A. Lepontina Cantonale Locarno (Luzern) A i m LC Schweiz (1885)
  • S.A. Neuburgia Neuenburg A f m/w NN Schweiz (1995)
  • G.V. Paludia Heerbrugg G d m/w PH Schweiz (1991)
  • S.A. Romania Turicensis (Zürich) A f m RT Schweiz (1930)
  • S.A. Romania Bernensis (Bern) ? f m Schweiz (1945)
  • G.V. Saruna Sargans G d m/w SN Schweiz (1992)

Sektionen ohne Aktivitas und ohne Altherrenschaft (34+)

  • G.V. Adelphia Bellinzona G d Schweiz († 1968)
  • A.V. Augusta Turin A d Italien († 1888)
  • S.G. Blarentia Pruntrut G f Schweiz († 1931)
  • A.V. Helvetia Eystettensis (Eichstätt) A d Deutschland († 1895)
  • A.V. Helvetia Herbipolensis (Würzburg) A d Deutschland († 1888)
  • A.V. Helvetia Lipsiensis (Leipzig) A d Deutschland († 1902)
  • A.V. Helvetia Mediolanensis (Mailand) A d Italien († 1967)
  • A.V. Helvetia Tubingensis (Tübingen) A d Deutschland (+ 1975)
  • A.V. Helvetia Westfalensis (Münster) A d Deutschland († 1914)
  • A.V. Justiniana Sion A d Schweiz († 1901)
  • G.V. Laudania Luzern G d Schweiz († 1976)
  • A.V. Leonia Como A d Italien († 1895)
  • S.A. Lepontina Friburgensis (Fribourg-Freiburg) A i ? LF Schweiz (?)
  • G.V. Petromariana Delle G d Frankreich († 1901)
  • S.G. Salésia Evian-les-Bains G f Frankreich († 1882)
  • Sektion Luzern G f Schweiz († 1849)
  • Sektion Chur G d Schweiz († 1878)
  • Sektion Dillingen A d Deutschland († 1877)
  • Sektion Frauenfeld G d Schweiz († 1861)
  • Sektion Grosser Sankt Bernhard G f Schweiz († 1871)
  • Sektion Heidelberg A d Deutschland († 1877)
  • Sektion Mainz A d Deutschland († 1871)
  • Sektion Mariastein G d Schweiz († 1874)
  • Sektion Monza A d Italien († 1866)
  • Sektion Paris A d Frankreich († 1878)
  • Sektion Prag A d Tschechien († 1864)
  • Sektion Strassburg A d Deutschland, heute Frankreich († 1877)
  • Sektion Thonon G d Frankreich († 1891)
  • Sektion Zug G d Schweiz († 1858)
  • I.V. Sinceritas Biel I d Schweiz († 1910)
  • A.V. Valeria Florens Sion A d Schweiz († 1892)
  • S.A. Vigilia Fribourg A f Schweiz († 1933)

Abkürzungen

  • Verbindungspredikat:
    • G.V. = Gymnasialverbindung (S.G.)
    • A.V. = Akademische Verbindung (S.A.)
    • A.K.V. = Akademische Kommentverbindung
    • I.V. = Ingenieurverbindung (S.I.)
    • S.A.V. / S.A.K.V. = Semiakademische Verbindung
    • K.B. = Katholische Burschenschaft
  • Verbindungsart:
    • G = Gymnasialverbindung
    • I = Ingenieursverbindung
    • A = Akademische Verbindung
  • Verbindungssprache:
    • d = deutschsprachig
    • f = französischsprachig
    • i = italienischsprachig
  • Mitgliedstatus:
    • m = exklusiv männlich
    • w = exklusiv weiblich
    • m/w = männlich und weiblich

Bekannte Mitglieder (Auswahl)

Heilig- oder seliggesprochene Mitglieder

Aus den Reihen des SchwStV kommt ein Seliger:

Andere

Eine Aufzählung bekannter Mitglieder mit eigenem Wikipedia-Eintrag findet sich in der Kategorie:Korporierter im SchwStV

Siehe auch

Literatur

  • Sébastien Grüter: Histoire de la Société des Étudiants Suisses. Imprimerie de l'Œuvre de Saint-Paul, Fribourg, 1916
  • Urs Altermatt (Hrsg): Den Riesenkampf mit dieser Zeit zu wagen... Schweizerischer Studentenverein 1841-1991. Maihof-Verlag, Luzern, 1993, ISBN 3952002720

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizerischer Studentenverein (StV) — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV; Franz. Société des Étudiants Suisses (SES)) ist ein Verein von farbentragenden Studierenden und Dachverband von Studentenverbindungen, Sektionen genannt, an… …   Deutsch Wikipedia

  • AKV Rauracia Basel — Zirkel Karte Kanton: Basel Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Studentenverein — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV), franz. Société des Étudiants Suisses (SES) ist ein Verein von farbentragenden Studentinnen und Studenten und Dachverband von Studentenverbindungen, die Sektionen… …   Deutsch Wikipedia

  • AV Turicia Zürich — Die AV Turicia ist eine farbentragende Akademische Verbindung aus Zürich und eine 1860 gegründete Sektion des Schweizerischen Studentenvereins (Abk: Schw. StV oder StV) sowie Mitglied im „Bund Akademischer Kommentverbindungen“ (genannt „Block“).… …   Deutsch Wikipedia

  • AV Fryburgia — Wappen Zirkel Basisdaten Universitäten …   Deutsch Wikipedia

  • Gemischte Studentenverbindung — Chargierte der AV Welfen Zürich Gemischte Studentenverbindung (oder kurz Gemischte Verbindung) ist ein Oberbegriff für solche Studentenverbindungen, die im Gegensatz zu Damenverbindungen und den traditionell rein männlichen Verbindungen sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • G.V. Corvina Einsiedeln — Die Gymnasialverbindung Corvina zu Einsiedeln (GV Corvina) ist eine 1848 gegründete Sektion des Schweizerischen Studentenvereins (Abk: Schw. StV oder StV). Damit ist sie eine der ältesten Verbindungen des 1841 gegründeten Dachverbands. Zirkel… …   Deutsch Wikipedia

  • SchwStV — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV; Franz. Société des Étudiants Suisses (SES)) ist ein Verein von farbentragenden Studierenden und Dachverband von Studentenverbindungen, Sektionen genannt, an… …   Deutsch Wikipedia

  • AV Steinacher St. Gallen — Zirkel Karte …   Deutsch Wikipedia

  • AV Waldstättia Luzern — Wappen Zirkel Basisdaten Universitäten: Universität Luzern Gründung: 18. Mai 1891 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”