- Sigerich der Ernste
-
Sigerich der Ernste (Sigeric the Serious) war Erzbischof von Canterbury von 990 bis 994. Auf ihn geht die älteste Beschreibung der Via Francigena zurück, des Pilger- und Handelswegs, der Nordeuropa von Canterbury aus mit Rom verband.
Zu seiner Amtsübernahme begab sich Sigerich nach Rom, um dort das Pallium aus den Händen des Papstes entgegenzunehmen. Sein Rückweg in 80 Etappen von rund 20 Kilometern wurde durch ein Manuskript dokumentiert (British Library, ms. Cotton Tiberius B.v., folios 34 et 35). Auf Basis dieses Manuskripts ist die Via Francigena, die damit viel älter ist als die Jakobswege, heute vor Ort markiert.
In der Angelsächsischen Chronik ist Sigerich als Siric und Serio erwähnt als derjenige, der im Jahr 991 als erster vorgeschlagen hat, den Dänen einen Tribut (von 10.000 Pfund) zu zahlen.
Der Weg des Erzbischofs Sigerich
In Italien (Latium):
- Rom (I Urbs Roma)
- La Storta (II Johannis VIIII)
- Baccano (III Bacane)
- Sutri (IV Suteria)
- Vetralla (V Furcari)
- Bullicame bei Viterbo (VI Sce Valentine)
- Montefiascone (VII Sce Flaviane)
- Bolsena (VIII Sca Cristina)
In Italien (Umbrien) :
- Acquapendente (IX Aquapendente)
- Casa Voltole (X Sce Petir in Pail.)
- Le Briccole (XI Abricula)
In Italien (Toskana) :
- San Quirico d’Orcia (XII Sce Quiric.)
- Torrenieri, heute Ortsteil von Montalcino, (XIII Turreiner.)
- Ponte d'Arbia, heute Monteroni d’Arbia (XIV Arbia)
- Siena (XV Seocine)
- Badia a Isola, heute Ortsteil von Monteriggioni, (XVI Burgenove)
- Pieve d'Elsa (XVII Aelse)
- Molino d'Aiano (XVIII Sce Martin in Fosse)
- San Gimignano (XIX Sce Gemiane)
- Santa Maria a Chianni bei Gambassi Terme, (XX Sce Maria Glan)
- Coiano, heute Ortsteil von Castelfiorentino, (XXI Sce Peter Currant.)
- San Genesio bei San Miniato (XXII Sce Dionisii)
- Fucecchio (XXIII Arne Blanca)
- Ponte a Cappiano, heute Ortsteil von Fucecchio, (XXIV Aqua Nigra)
- Porcari (XXV Forcri)
- Lucca (XXVI Luca)
- Camaiore (XXVII Campmaior)
In Italien (Ligurien) :
- Luni (XXVIII Luna)
- San Stefano di Magra (XXIX Sce Stephane)
- Aulla (XXX Aguilla)
- Pontremoli (XXXI Puntremel.)
- Montelungo (XXXII Sce Benedicte)
- Berceto (XXXIII Sce Moderanne)
- Fornovo Taro oder Felegara (XXXIV Philemangenur.)
- Medesano (XXXV Metane)
- Fidenza (XXXVI Sce Domnine)
- Fiorenzuola d’Arda (XXXVII Floricum)
In Italien (Emilia-Romagna) :
- Piacenza (XXXVIII Placentia)
- Corte San Andrea (XXXIX Sce Andrea)
- Santa Cristina (XL Sce Cristine)
In Italien (Piemont) :
- Pavia (XLI Pamphica)
- Tromello (XLII Tremel.)
- Vercelli (XLIII Vercel.)
- Santhià (XLIV Sca Agath.)
- Ivrea (XLV Everi)
In Italien (Aostatal) :
- Pont-Saint-Martin (XLVI Publei)
- Aosta (XLVII Agusta)
- Saint-Rhémy-en-Bosses (XLVIII Sce Remei)
In der Schweiz (ab dem Großen Sankt Bernhard) :
- Bourg-Saint-Pierre (XLIX Petrecastel.)
- Orsières (L Ursiores.)
- Saint-Maurice (LI Sce Maurici)
- LII Burbulei.
- Vevey (LIII Vivaec.)
- Lausanne (LIV Losanna)
- Orbe (LV Urba)
In Frankreich :
- Chapelle Saint-Maurice Jougne (LVI Antifern.)
- Pontarlier (LVII Punterlin.)
- LVIII Nos.
- Besançon (LIX Bysiceon)
- LX Cuscei.
- LXI Sefui.
- LXII Grenant.
- LXIII Oisma.
- LXIV Blaecuile.
- Bar-sur-Aube (LXV Bar.)
- LXVI Breone.
- LXVII Domaniant.
- LXVIII Funtaine.
- Châlons-sur-Marne (LXIX Chateluns.)
- Reims (LXX Rems)
- LXXI Corbunei.
- LXXII Mundlothuin.
- LXXIII Martinwaeth.
- LXXIV Duin.
- Arras (LXXV Atherats)
- LXXVI Bruwaei (heute: Bruay).
- LXXVII Teranburh. (flämisch veraltet Terenburg, heute: Thérouanne)
- LXXVIII Gisne. (niederländisch Gizene, das heutige Guînes)
- (die Nummer LXIX fehlt)
- LXXX Sumeran. (wohl Sombres (niederländisch Someren), ein Ortsteil von Wissant)
Danach überquerte Sigerich den Ärmelkanal und kehrte nach Canterbury zurück. Dieser Teil der Reise wird im Manuskript nicht mehr erwähnt.
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Athelgar Erzbischof von Canterbury
990–994Aelfrich Kategorien:- Erzbischof von Canterbury
- Römisch-katholischer Bischof (10. Jahrhundert)
- Geboren im 10. Jahrhundert
- Gestorben im 10. oder 11. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.