- Badische VIII e
-
Badische VIII e
DRG Baureihe 56.7Nummerierung: VIIIe1
Nr. 771–780
DRG 56 701 - 709VIIIe2–5
Nr. 9…827
DRG 56 711 -738VIIIe6–8
Nr. 3…866
DRG 56 751 - 785Anzahl: 10 29 31 Hersteller: Maffei, MBG Karlsruhe MBG Karlsruhe MBG Karlsruhe Baujahr(e): 1908 1910–1912 1913–1915 Ausmusterung: bis 1931 Bauart: 1'D h4 v (1'D n4v) Gattung: G 45.16 Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 19.124 mm 18.784 mm 18.804 mm Höhe: 4650 mm Breite: 3000 mm Fester Radstand: 3300 mm Gesamtradstand: 7450 mm Radstand mit Tender: 15.860 mm Kleinster befahrbarer Halbmesser: 164,5 m Leermasse: 70,4 t 69,4 t Dienstmasse: 77,1 t 75,3 t 76,0 t Reibungsmasse: 65,5 t 63,2 t 64,0 t Radsatzfahrmasse: 16,4 t 15,8 t 16,0 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Kuppelraddurchmesser: 1350 mm Laufraddurchmesser: 850 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 4 ND-Zylinderdurchmesser: 635 mm 610 mm 610 mm HD-Zylinderdurchmesser: 395 mm 380 mm 395 mm Kolbenhub: 640 mm Kesselüberdruck: 16 bar Anzahl der Heizrohre: 332 312 169 Anzahl der Rauchrohre: 28 Heizrohrlänge: 3650 mm 4200 mm Rostfläche: 3,75 m² 3,55 m² Strahlungsheizfläche: 13,0 m² 11,88 m² 11,85 m² Rohrheizfläche: 182,0 m² 175,21 m² 152,52 m² Überhitzerfläche: 50,1 m² Verdampfungsheizfläche: 195,0 m² 187,09 m² 164,35 m² Tender: bad. 2'2' T 20 Wasservorrat: 20 m³ Brennstoffvorrat: 7 t Kohle Bremse: Westinghouse-Bremse Die Dampflokomotiven der Gattung VIII e der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn waren die ersten Güterzuglokomotiven mit einem Barrenrahmen und die ersten mit der Achsfolge 1'D in Deutschland. Sie waren zugleich auch die letzte in Baden entwickelte Güterzuglokgattung. Nach der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn wurden die Lokomotiven in die Baureihe 56.7 eingeordnet.
Geschichte
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts waren die D-Kuppler der Gattungen VIII a und VIII b, sowie die Mallet-Loks der Gattung VIII c durch die steigenden Zuglasten an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit geraten. Außerdem konnte bei letzteren das Laufverhalten nicht völlig überzeugen. Somit entschloss sich die badische Staatsbahn Lokomotiven der Bauart 1'D mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk zu entwerfen. Die erste Lieferung erfolgte 1909 von Maffei nach Entwürfen von Oberbaurat Alexander Courtin. Bei der Entwicklung der Lokomotiven stand er in Kontakt mit Karl Gölsdorf. So weist die Maschine ähnliche Lösungen wie die Reihe 170 der österreichischen Staatsbahn auf. Auf Anraten Gölsdorfs nutzte man auch einen Dampftrockner Bauart Clench zur Verbesserung der Leistung. Dieser wurde ab der 6. Lieferserie durch einen Schmidt-Rauchrohrüberhitzer ersetzt. Den Clench-Dampftrockner baute man später aus, so dass die Lokomotiven im Nassdampfbetrieb weitergenutzt wurden.
Insgesamt wurden 70 Lokomotiven in acht Lieferserien beschafft. Fünf Lokomotiven der ersten Serie lieferte Maffei und fünf die Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe. Alle weiteren Lieferserien wurde in der badischen Lokomotivfabrik ausgeführt. Mit den Lokomotiven versuchte man den Bedarf an Güterzuglokomotiven für die nächsten Jahre soweit wie möglich abzudecken. Erst das starke Transportaufkommen während des ersten Weltkrieges machten den Einsatz von Lokomotiven der Gattung G 12 notwendig. 68 VIII e wurden von der Reichsbahn übernommen. Die letzten Lokomotiven wurden 1931 ausgemustert, da die unter der Regie der Reichsbahn hergestellten Lokomotiven wesentlich leistungsfähiger waren.
Die Gattung VIII e war in der Lage einen 1840 Tonnen schweren Zug in der Ebene mit 45 km/h zu ziehen. Bei 700 Tonnen betrug die Geschwindigkeit 65 km/h und bei einer Steigung von 20 ‰ mit 340 Tonnen noch 25 km/h.
Konstruktive Merkmale
Die Lokomotiven besaßen einen einteiligen geschmiedeten Barrenrahmen mit einer Dicke von 100 mm. Der Langkessel bestand aus zwei Schüssen und war mit einer Höhe der Kesselmitte von 2790 mm über der Schienenoberkante sehr hoch ausgeführt. Der Stehkessel ragte über den Rahmen hinaus, dadurch wurde eine verhältnismäßig große Rostfläche ermöglicht. Der Clench-Dampftrockner ragte durch die Rauchkammerrohrwand. Die kupferne Feuerbüchse hatte eine äußere glatte halbrunde Decke. Die Feuertür war dreiteilig. Der Kessel war über Pendelbleche und die Rauchkammer über den Zylinder-Sattel mit dem Rahmen verbunden. Die Sicherheitsventile waren von der Bauart Coale Muffler. Der Dampfdom saß bei der ersten Lieferserie in der Höhe zwischen 2. und 3. Kuppelachse. Bei den späteren Serien wurde er weiter nach vorn gerückt. Die Lokomotiven der Lieferserien mit Dampftrockner wurden mit einem gesonderten Reglerdom zwischen Dampfdom und Schornstein ausgestattet.
Als Speiseeinrichtungen dienten zwei Strahlpumpen. Später benutzte man eine Vorwärmeanlage Bauart Knorr mit Speisepumpe. Die 8. Lieferserie war schon bei Auslieferung damit ausgestattet.
Das Fahrwerk war an vier Punkten abgestützt. Der Laufradsatz war als Adamsachse mit 65 mm Seitenverschiebung ausgeführt. Der zweite und vierte Kuppelradsatz hatte ein Seitenspiel von 25 mm. Die Treib- und Kuppelachsen waren durch untenliegende Blattfedern und der Laufradsatz durch obenliegende Blattfedern abgefedert. Der Laufradsatz, die erste und die zweite Kuppelachse waren mit einem Ausgleichshebel verbunden.
Die Vierzylindertriebwerke arbeiteten auf die dritte Kuppelachse. Bei den Lokomotiven der ersten bis fünften Lieferserie war es nach dem Ausbau des Clench-Dampftrockners ein Nassdampftriebwerk, bei den übrigen Lokomotiven ein Heißdampftriebwerk. Der äußere Niederdruckzylinder war waagerecht angeordnet, während die inneren Hochdruckzylinder 8° geneigt waren. Die Hochdruck- und Niederdruckzylinder einer Seite fasste man in einem gemeinsamen Gussblock zusammen. Die Kuppelräder verfügten über Ausgleichsgewichte. Die hin- und hergehenden Massen waren nicht ausgeglichen.
Als Steuerung diente eine Heusinger-Steuerung mit Hängeeisen. Bis zur fünften Lieferserie besaßen Hochdruck- und Niederdruckschieber ein gemeinsames Schiebergehäuse mit einer gemeinsamen Schieberstange. Danach besaßen die Lokomotiven getrennte Schieber. Zur Verbesserung des Anfahrverhaltens hatten die Niederdruckschieber eine doppelte Einströmung mit füllungsabhängigen Ventilen.
Die Westinghouse-Bremse wirkte von vorn auf alle Kuppelräder. Gesandet konnten der zweite und dritte Kuppelachssatz werden. Der Geschwindigkeitsmesser war von der Bauart Haußhälter.
Die Fahrzeuge wurden mit einem Schlepptender der Bauart bad 2'2' T 20 ausgestattet. 40 Stück lieferte Baume & Merpent aus dem belgischen Haine-Saint-Pierre. 19 Tender fertigte die Waggonfabrik Rastatt, elf die Fuchs-Waggonfabik Heidelberg.
Literatur
- Manfred Weisbrod, Hans Müller, Wolfgang Petznick: Deutsches Lok-Archiv: Dampflokomotiven 2 (Baureihen 41 - 59). transpress, Berlin 1994, ISBN 3-344-70840-6.
- Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Baden. transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00210-4.
- Hans Steffan: 1D (4/5-gek.) Vierzylinder Verbund-Güterzuglokomotive mit Dampftrockner, Gruppe VIIIe der Großherz. Badischen St.-B. in Die Lokomotive, Februar 1909, S.25–30
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Badische VIII b — Nummerierung: 56 ... 238 Anzahl: 10 Hersteller: Sharp, Stewart Co. Baujahr(e): 1886 1888 Ausmusterung: bis 1923 Bauart: D n2 Spurweite: 1435 mm ( … Deutsch Wikipedia
Badische VIII c — Nummerierung: 518 und 519 538–549, 629–634, 691–702 Anzahl: 2 30 Hersteller: Grafenstad … Deutsch Wikipedia
Badische VIII a — Nummerierung: 344 355 Anzahl: 12 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1875 Ausmusterung … Deutsch Wikipedia
Badische VIII d — Badische VIIId Nummerierung: Nr. 650 und 651 Anzahl: 2 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1900 … Deutsch Wikipedia
Badische VIII (alt) — VIII Vc (ab 1868) ERWIN bis LANDOLIN LOERRACH Anzahl 7 1 Hersteller Kessler Hartmann Lindt Baujahr 1847 1846 Ausmusterung … Deutsch Wikipedia
Badische X b — DRG Baureihe 92.2–3 Nummerierung: DRG 92 201…92 320 Anzahl: 98 Hersteller: MBG Karlsruhe Maffei Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Badische I b — Pfälzische T 2I Badische I b DRG Baureihe 88.75 Nummerierung: I + II III–VIII 402 + 403 88 7501 + 88 7502 240 88 7503 Anzahl: 2 6 1 Herste … Deutsch Wikipedia
Badische Secession — Die Künstlervereinigung Badische Secession wurde 1927 von Alexander Kanoldt und Karl Hofer in Freiburg im Breisgau gegründet. Mitglieder waren u. a. Karl Albiker, Emil Bizer, Wladimir von Zabotin und Rudolf Großmann. Obwohl sie in ihren… … Deutsch Wikipedia
Badische V c — Unter der Gattung Vc ordnete 1868 die Großherzogliche Badische Staatsbahn bei der Einführung neuer Gattungsbezeichnungen ältere 1B n2 Dampflokomotiven ein. Gattung VII Gattung VIII Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Est 4700 — Badische VIII b Nummerierung: 56 ... 238 Anzahl: 10 Hersteller: Sharp, Stewart Co. Baujahr(e): 1886 1888 Ausmusterung: bis 1923 Bauart: D n2 Spurweite: 1.43 … Deutsch Wikipedia