St. Bartholomäus (Halle)

St. Bartholomäus (Halle)
St. Bartholomäus in Halle (Saale)

Die Kirche St. Bartholomäus ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Giebichenstein von Halle (Saale). Sie steht auf einem Hügel über dem Saaletal, der schon in vorchristlicher Zeit Kult- und Begräbnisplatz war, und trägt den Namen des Apostels Bartholomäus.

Von ihrem romanischen Vorgängerbau ist der auf rechteckigem Grundriss errichtete Westquerturm aus der Zeit um 1200 erhalten. Das baufällig gewordene Kirchenschiff der Vorgängerkirche wurde 1740–1742 durch einen kreuzförmigen Zentralbau aus Bruchsteinmauerwerk ersetzt. Die Verbindungen der beiden Kreuzarme sind abgeschrägt, so dass sich ein oktogonaler Raum zu ergeben scheint. Die beiden Kreuzarme besitzen Tonnengewölbe, die sich im Zentrum zu einer achtseitigen Kuppel verbinden. Die Kirche hat große rechteckige Fenster.

Der Kanzelaltar steht im östlichen Chor, an dessen Wänden doppelgeschossige, zum Rauminneren abgerundete Adelslogen eingebaut sind. Drei Elemente der Altarausstattung stammen von Hallenser Künstlern, die an der benachbarten Kunsthochschule Burg Giebichenstein gewirkt und gelehrt haben: das Kreuz von der Emaillekünstlerin Lili Schultz, die Leuchter von dem Metallgestalter Karl Müller, die handgebundene Altarbibel von dem Buchkünstler Wilhelm Nauhaus. Zur Ausstattung gehört weiter eine barocke Orgel aus dem Jahr 1743 des halleschen Orgelbaumeisters Heinrich Andreas Contius auf der Westempore und ein nach romanischem Vorbild gestalteter Taufstein aus dem 18. Jahrhundert.

In der mittelalterlichen Vorgängerkirche traute Pfarrer Georg Taust (1606–1685) im Jahre 1683 seine zweite Tochter Dorothea zur Ehefrau des 61jährigen, verwitweten Giebichensteiner Amts- und Herzöglichen Leibchirurgen Georg Händel. Sie starb aber kurz darauf, als sie seinen Enkel Georg Friedrich Händel zur Welt brachte.

Grabstein Reichardts

Auf dem Kirchhof befindet sich das Grab des preußischen Hofkapellmeisters und Komponisten Johann Friedrich Reichardt, dessen Garten im 19. Jahrhundert zahlreiche berühmte Dichter anzog und zum Teil noch heute als Reichardts Garten besteht. Die Grabmale des Friedhofes stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.[1]

Literatur

  • Holger Brülls, Thomas Dietsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer, Berlin, 2000, ISBN 3-496-01202-1

Einzelnachweise

  1. Pantenius: Stadtführer Halle. Gondrom Verlag, Bindlach 1995, ISBN 3-8112-0816-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartholomäus-Kirche — Das Patrozinium des Apostels Bartholomäus tragen folgende Kirchen und Kapellen: Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Österreich 4 Italien 5 Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Halle/Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Ziegenbalg — (July 10, 1682 February 23, 1719) was a member of the Lutheran clergy and the first Protestant missionary to India.Early lifeZiegenbalg was born in the village of Pulsnitz in Saxony on July 10, 1682 to poor but devout Christian parents. He showed …   Wikipedia

  • Bartholomäus Ringwaldt — (* 28. November 1532 in Frankfurt (Oder); † ca. 1599 in Langenfeld bei Zielenzig; heute Długoszyn bei Sulęcin, Polen) war ein didaktischer Dichter und lutherischer Theologe. Leben und Werk Ringwaldt war seit 1578 Pfarrer zu Langenfeld in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Reusner — (auch: Reußner, Reissner; * 1565 in Breslau; † 16. November 1629 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Geboren als Sohn des Arztes Bartholomäus Reusner und seiner Frau Katharina (geb. Uthmann), gehörte er väterlicherseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Crasselius — (Crasselt) (* 12. Februar 1667 in Wernsdorf; † 10. November 1724 in Düsseldorf) war ein lutherischer Pastor und Kirchenlieddichter. Leben Crasselius studierte an der Universität Halle unter anderem bei August Hermann Francke und war danach in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Schönborn — (* 7. Juni 1530 in Wittenberg; † 27. Juni 1585 in Zerbst) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Philologe, Physiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Grass — (* 1743 in Lavin; † 5. Oktober 1815 in Chur) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Schulreformer. Leben Der im Jahr 1743 in Lavin (Kanton Graubünden) geborene Bartholomäus Grass war zunächst als Hauslehrer in Chiavenna tätig und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Kranepul — auch: Cranapol, Kranappel, etc.; (* um 1450 in Wittenberg; † vor 30. November 1508 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe. Leben Kranepul entstammte allem Anschein nach einem alten Wittenberger Ratsgeschlecht, das sich als Tuchmacher in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”