- St. Laurentius (Halle)
-
St. Laurentius zu Halle ist eine Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert im Mühlwegviertel der Saalestadt.
Inhaltsverzeichnis
Baubeschreibung
St. Laurentius ist eine zweischiffige Kirche ohne Querschiff mit Westquerturm und tief herunterhängendem Dach. Das Seitenschiff verfügt über Emporen. In die Außenmauern sind ovale Rundfenster eingebaut. Das Hauptschiff besitzt ein Tonnengewölbe.
Baugeschichte
Aus der Zeit der Errichtung der Pfarrkirche St. Laurentius (um 1140) ist noch der Westquerturm mit Satteldach weitgehend unverändert erhalten. Er ist romanisch und hat Schallöffnungen in Form einer Doppelarkade mit einer Säule. 1570 wurde das Kirchenschiff nach Osten verlängert, ein dreiseitiger Chorabschluss[1] angebaut und ein hölzernes Tonnengewölbe eingezogen. 1690 erfolgte ein erneuter wesentlicher Umbau mit einer Erweiterung um Seitenkapellen an der Südseite und dem Anbau eines nördlichen Seitenschiffs. 1751 wurde das Seitenschiff durch Einbau von Emporen erhöht.
1984 zerstörte ein Brand die Kirche und beraubte sie großer Teile ihrer Ausstattung. Der Wiederaufbau bis zur erneuten Weihe 1991 erfolgte in schlichter Art und Weise. 1996 wurde wieder eine Orgel eingebaut (Orgelbauer Reinhard Hüfken).
Standort und Umgebung
St. Laurentius war ursprünglich Pfarrkirche der halleschen Vorstadt Neumarkt, ursprünglich ein Dorf, das sich um das ehemalige Kloster Neuwerk der Augustinerchorherren (Gründung des Stiftes 1116, aufgelöst 1531) angesiedelt hatte. Das Kloster ist heute vollständig verschwunden. Die Steine wurden zum Bau der Neuen Residenz verwendet.[1] Heute ist die Kirche von einem alten Friedhof, mit Gräbern einiger hallescher Universitätsgelehrter und des Dichters August Lafontaine, umgeben, an den der Botanische Garten angrenzt.
Nutzungsgeschichte
Neben dem 1116 gegründeten Kloster Neuwerk (Augustiner-Chorherren) entstand eine Siedlung, die 1121 als "Villa Nova" bezeichnet dem Kloster übereignet wurde und später den Namen Neumarkt trug. Vermutlich um 1140 wurde die Pfarrkirche St. Laurentius geweiht. Bis zur Reformation (1547) hielten die Augustinerönche die heilige Messe ab. Zwischen 1528 und 1531 wurde das Kloster Neuwerk aufgelöst. Der Flecken Neumarkt mitsamt seiner Kirche kam 1530 zum erzbischöflichen Amt Giebichenstein. Dies änderte sich erst mit der Eingemeindung nach Halle im Jahr 1817.
Ausstattung
- Taufstein von 1478 mit Porträt des hl. Laurentius
- Flügelaltar aus der Zeit Ende des 15. Jahrhunderts
- Innen und an den Außenwänden Grabsteine (ältester von 1570). Einige der Grabplatten fand man bei einer Restaurierung unter dem Kirchenfußboden,
Glocken
Bei einer Brandstiftung 1984 wurden die beiden Glocken aus den Jahren 1467 und 1602 beschädigt. Sie stehen heute in der Kirche. Die Glocke aus dem Jahr 1467 wiegt 1.100 kg, ist ungewöhnlich schlank und besitzt eine außergewöhnlich große, aus sechs Henkeln bestehende Krone. Die Glocke stürzte beim Brand der Kirche aus dem Glockenstuhl. 2001 wurde versucht sie zu restaurieren, jedoch stellte sich heraus, dass sie irreparabele Schäden erlitten hatte. Am Ostermontag 2002 konnten die neuen Glocken geweiht werden.[2] Im Turm hängt heute ein dreistimmiges Geläut im Holzglockenstuhl an Holzjochen.[3]
Nr.
Name
Gussjahr
Gießer
Durchmesser
(mm)Masse
(kg)Schlagton
(HT-1/16)1 Osanna 2001 Glocken- und Kunstgießerei Lauchhammer 1.193 1.100 f1 +4 2 Maria 2002 1.085 856 g1 +3 3 Laurentius 985 649 a1 +5,5 Literatur
- Rose-Marie und Reiner Frenzel: Kunst- und Kulturführer Leipzig, Halle und Umgebung. Edition Leipzig, Leipzig 1993, ISBN 3-361-00351-2.
- Brülls/Dietzsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1.
Einzelnachweise
- ↑ a b Michael Pantenius: Stadtführer Halle. Gondrom Verlag, Bindlach 1995, ISBN 3-8112-0816-0.
- ↑ Constanze Treuber: Gegossene Vielfalt. Hinstorff, Rostock 2007, S. 163−174.
- ↑ Matthias Braun: Die Glocken von St. Laurentius zu Halle an der Saale, 2011, PDF-Datei.
51.48972222222211.959861111111Koordinaten: 51° 29′ 23″ N, 11° 57′ 35″ OGotteshäuser in Halle (Saale)Anstaltskirche der Diakonie | Christuskirche | Dreieinigkeitskirche | Evangelische Kirche (Nietleben) | Hallescher Dom | Hauskirche zum Heiligen Kreuz | Heilig-Kreuz-Kirche | Heilandskirche | Kirche der Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben | Kirche Johannes der Täufer (Halle) | Kirchenruine Granau | Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche | Krankenhauskapelle | Lutherkirche | Marktkirche Unser Lieben Frauen | Maria Königin des Friedens | Moritzkirche | Neuapostolische Kirche Halle | Passendorfer Kirche | Pauluskirche | Petruskirche | St. Bartholomäus | St. Briccius | St. Elisabeth (Beesen) | St. Franziskus und St. Elisabeth | St. Georgen | St. Georgs-Kapelle | St. Gertraud | St. Johannes | St. Laurentius | St. Nicolai et Antonii | St. Nikolaus (Büschdorf) | St. Nikolaus (Böllberg) | St. Norbert | St. Pankratius (Halle) | St. Petrus | St. Wenzel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Halle/Saale — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Halle an der Saale — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Laurentius Zoch — (auch: Lorentz Zoch; * 9. August 1477 in Halle (Saale); † 27. Februar 1547 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler. Leben Der Sohn des Pfänners Hans Zoch immatrikulierte sich im Sommersemester 1493 an Universität Leipzig … Deutsch Wikipedia
Laurentius Surius — (* 1522 in Lübeck; † 23. Mai 1578 in Köln) war ein deutscher Kartäusermönch, katholischer Hagiograph und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Halle (Saale) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Laurentius Scholtz — Lorenz Scholz von Rosenau, auch Laurentius Scholtz (* 20. September 1552 in Breslau; † 22. April 1599 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
St.-Laurentius-Kirche — Laurentiuskirche oder Lorenzkirche bzw. einfach St. Laurentius oder St. Lorenz ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem heiligen Laurentius von Rom geweiht sind. St. Laurentiuskirche Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in Halle (Saale) — Dies ist eine Auflistung von Kirchenbauwerken in Halle (Saale). Kirche Stadtteil Bauzeit Baustil Konfession Foto Hallescher Dom Altstadt um 1280 begonnen ursprünglich gotisch, mit Umbauten aus Renaissance und Barock evangelisch … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Halle — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert 5 19 … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Halle — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert 5 19 … Deutsch Wikipedia