- Paneuropäische Verkehrskorridore
-
Die Paneuropäischen Verkehrskorridore (PEK, auch PAN-Korridore) wurden auf den Europäischen Verkehrsministerkonferenzen auf Kreta (1994) und in Helsinki (1997) als Ergänzung zum Transeuropäischen Verkehrsnetz für Westeuropa von den Verkehrsministern festgelegt. Diese zehn Hauptverkehrsachsen verbinden Europa vom Atlantik bis zur Wolga bzw. von Skandinavien bis zum Mittelmeer.
Die Korridore sind jeweils als Verkehrsachse auf Schiene und Straße, teilweise auch kombiniert, vorgesehen. Der Korridor VII ist ein Wasserweg auf der Donau.
Die europäische Verkehrspolitik hat durch den Bericht der Zweiten Hochrangigen Gruppe (HLG II) unter Loyola de Palacio im Jahre 2004/2005 das Zielverkehrsnetz zwischen der EU-27 und ihren Nachbarstaaten und -regionen präzisiert.
Inhaltsverzeichnis
Die 10 Paneuropäischen Verkehrskorridore
Nr. Streckenverlauf Länge (km) Zustand I Helsinki (Finnland) – Tallinn (Estland) – Riga (Lettland) – Kaunas (Litauen) – Klaipėda (Litauen) – Warschau (Polen)
mit dem Ast
A Riga – Kaliningrad (Russland) – Danzig (Polen)550 Bis auf den Ast A Teil der Rail Baltica (TEN 27), im Bau II Berlin (Deutschland) – Posen (Polen) – Warschau (Polen) – Brest (Weißrussland) – Minsk (Weißrussland) – Smolensk (Russland) – Moskau (Russland) – Nischni Nowgorod (Russland) 1.830 III Dresden (Deutschland) – Krzywa (Polen) – Breslau (Polen) – Kattowitz (Polen) – Krakau (Polen) – Lemberg (Ukraine) – Kiew (Ukraine)
mit dem Ast
A Berlin – Krzywa1.640 IV Dresden (Deutschland) – Prag (Tschechien) – Brünn (Tschechien) – Eisenbahn: Wien (Österreich) resp. Straße: Bratislava (Slowakei) – Győr (Ungarn) – Budapest (Ungarn) – Arad (Rumänien) – Craiova (Rumänien) – Sofia (Bulgarien) – Plowdiw (Bulgarien) – Swilengrad (Bulgarien) Edirne (Türkei) – Istanbul (Türkei)
mit den Ästen
A Nürnberg (Deutschland) – Prag
B Arad – Bukarest (Rumänien) – Constanța (Rumänien)
C Sofia – Thessaloniki (Griechenland)3.258 V Venedig (Italien) – Triest (Italien) – Koper (Slowenien) – Ljubljana (Slowenien) – Maribor (Slowenien) – Budapest (Ungarn) – Uschhorod (Ukraine) – Lemberg (Ukraine) – Kiew (Ukraine)
mit den Ästen
A Bratislava (Slowakei) – Žilina (Slowakei) – Košice (Slowakei) – Uschhorod,
B Rijeka (Kroatien) – Zagreb (Kroatien) – Becsehely (Ungarn) und
C Ploče (Kroatien) – Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) – Osijek (Kroatien) – Budapest1.600 VI Danzig (Polen) – Grudziądz (Polen) – Toruń (Polen) – Zębrzydowice (Polen) – Žilina (Slowakei)
mit den Ästen
A Grudziądź – Posen (Polen)
B Danzig – Warschau (Polen) – Zębrzydowice
C Zębrzydowice – Ostrava (Tschechien)1.800 VII Deutschland – Österreich – Bratislava (Slowakei) – Győr (Ungarn) – Kroatien – Serbien – Russe (Bulgarien) – Lom (Bulgarien) – Constanța (Rumänien)
mit dem Ast
A Bukarest (Rumänien) – Moldawien – UkraineVIII Durrës (Albanien) – Tirana (Albanien) – Skopje (Mazedonien) – Bitola (Mazedonien) – Sofia (Bulgarien) – Dimitrowgrad (Bulgarien) – Burgas (Bulgarien) mit den Ästen[1]
A Durrës – Bari (Italien) - Brindisi
B Durrës – Tirana - Vlora
C Sofia - Plewen - Gorna Orjahowiza
D Burgas - Swilengrad - Ormenion (Griechenland)
E Burgas -Warna (Bulgarien)1.300 Eisenbahn: in Mazedonien in Planung, in Bulgarien im Bau (bis 2013);
Straße: in Albanien im Bau, in Mazedonien und Bulgarien geplantIX Helsinki (Finnland) – Wyborg (Russland) – Sankt Petersburg (Russland) – Pskow (Russland) – Kiew (Ukraine) – Ljubasewka (Ukraine) – Chișinău (Moldawien) – Bukarest (Rumänien) – Russe - Weliko Tarnowo - Kasanlak - Stara Sagora - Dimitrowgrad (Bulgarien) - Chaskowo - Charmanli - Swilengrad - Alexandroupolis (Griechenland) Die eigentliche geplante kürzere Strecke: Chaskowo - Kardschali - Makasa - Komotini - Alexandroupolis (Griechenland) ist noch nicht fertig, da der bulgarisch-griechische Grenzübergang in Makasa (Bulgarien) sich noch im Bau befindet.
mit den Ästen
A St. Petersburg – Moskau (Russland) – Kiew
B Ljubasewka – Odessa (Ukraine)
C Klaipėda (Litauen) – Kaunas (Litauen) – Vilnius (Litauen) – Minsk (Weißrussland) – Kiew
D Kaliningrad (Russland) – Kaunas
E Dimitrowgrad – Swilengrad - Ormenion (Griechenland) – Alexandroupolis6.500 X Salzburg (Österreich) – Villach (Österreich) – Ljubljana (Slowenien) – Zagreb (Kroatien) – Belgrad (Serbien) – Niš (Serbien) – Skopje (Mazedonien) – Veles (Mazedonien) – Thessaloniki (Griechenland)
mit den Ästen
A Graz (Österreich) – Maribor (Slowenien) – Zagreb,
B Budapest (Ungarn) – Novi Sad (Serbien) – Belgrad,
C Niš – Sofia (Bulgarien) (Korr. IV – Istanbul) und
D Veles (Mazedonien) – Bitola (Mazedonien) – Florina (Griechenland) – Via Egnatia2.360 Eisenbahn: In Slowenien fertig, in Serbien Baubeginn 2013;
Straße: In Slowenien und Kroatien fertig, in Serbien im BauSiehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
- Dokumente der ECMT Europäische Verkehrsministerkonferenz (Karten der PEK, Deklarationen der Konferenzen etc.)
Kategorien:- Verkehrspolitik
- Fernstraße
- Verkehrspolitik der Europäischen Union
- Liste (Verkehr)
Wikimedia Foundation.