- Stresow
-
Stresow Stadt MöckernKoordinaten: 52° 15′ N, 12° 1′ O52.2512.01666666666759Koordinaten: 52° 15′ 0″ N, 12° 1′ 0″ O Höhe: 59 m ü. NN Fläche: 6,27 km² Einwohner: 132 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Sep. 2010 Postleitzahl: 39291 Vorwahl: 039223 Stresow ist ein Ortsteil der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Bis zum 31. August 2010 war Stresow eine eigenständige Gemeinde.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Stresow liegt ca. 10 km östlich von Burg.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 11. April 2008 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten von Rot und Silber, vorn ein schwarz gefugter silberner Zinnenturm mit pfahlweise zwei schwarzen Rundbogenfenstern, hinten pfahlweise drei rote Rosen mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern.“
Die Farben des Ortes sind: Silber (Weiß) - Rot.
Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist weiß - rot (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Ortswappen belegt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Bundesstraße 1, die Magdeburg mit Berlin verbindet, sind es in nördlicher Richtung ca. 9,5 km. Die Bundesautobahn 2 mit der Anschlussstelle Theeßen wird in 5,5 km erreicht.
Einzelnachweise
Weblinks
Ortsteile von MöckernAltengrabow | Bomsdorf | Brandenstein | Brietzke | Büden | Dalchau | Dörnitz | Drewitz | Friedensau | Glienicke | Göbel | Grabow | Grätzer Hof | Hobeck | Hohenziatz | Isterbies | Kähnert | Kalitz | Kampf | Klein Lübars | Klepps | Krüssau | Küsel | Loburg | Lübars | Lühe | Lütnitz | Lüttgenziatz | Magdeburgerforth | Pabsdorf | Räckendorf | Reesdorf | Riesdorf | Rietzel | Rosian | Rottenau | Schweinitz | Stegelitz | Stresow | Theeßen | Tryppehna | Wahl | Waldrogäsen | Wallwitz | Wendgräben | Wörmlitz | Wüstenjerichow | Zeddenick | Zeppernick | Ziegelsdorf | Ziepel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stresow — (Groß S.), Dorf auf der zum Kreise Bergen des preußischen Regierungsbezirks Stralsund gehörigen Insel Rügen, mit Denkmal des Königs Friedrich Wilhelm I. auf dem Schlachtfelde, auf welchem Karl XII. von Schweden 1715 besiegt wurde … Pierer's Universal-Lexikon
Stresow — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 52 |lat min = 15 |lat sec = 0 lon deg = 12 |lon min = 1 |lon sec = 0 Lageplan = Stresow in JL.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Jerichower Land Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Stresow (Begriffsklärung) — Stresow ist der Name des Ortsteils Stresow der Stadt Möckern in Sachsen Anhalt eines Ortsteils der Gemeinde Behrenhoff in Mecklenburg Vorpommern eines geschleiften Ortes in der Gemeinde Aland in Sachsen Anhalt, siehe Stresow (Altmark) der… … Deutsch Wikipedia
Stresow (Altmark) — Stresow ist eine Wüstung eines seit dem 1. Juli 1950 zur Gemeinde Aulosen gehörenden Dorfes in der Altmark an der Grenze zum Wendland, das der ehemaligen innerdeutschen Grenze weichen musste. Geschichte Stresow fand 1310 seine erste urkundliche… … Deutsch Wikipedia
Stresow (Berlin) — Der Stresow ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Spandau des Bezirks Spandau. Er liegt gegenüber der Altstadt Spandau auf dem östlichen Ufer der Havel, südlich der Einmündung der Spree in die Havel. Der Stresow ist mit der Altstadt über zwei… … Deutsch Wikipedia
Berlin-Stresow railway station — Stresow is a railway station in the Spandau district of Berlin, named after the Stresow neighbourhood east of the Havel river. It is served by the S Bahn lines rail text color|system=SBB|line=S75 and rail text color|system=SBB|line=S9. The… … Wikipedia
Bahnhof Berlin-Stresow — Berlin Stresow Bahnsteig des heutigen S Bahnhofes Stresow Daten Kategorie … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Quellsumpf Ziegensteine bei Groß Stresow — … Deutsch Wikipedia
Berlin-Stresow — Der Stresow ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Spandau des Bezirks Spandau. Er liegt gegenüber der Altstadt Spandau auf dem linken Ufer der Havel südlich der Einmündung der Spree in die Havel. Der Stresow ist mit der Altstadt über zwei… … Deutsch Wikipedia
Preussensäulen — Preußensäule bei Neukamp im Juli 1984 Die Preußensäulen sind zwei über 15 m hohe Denkmäler, die in den Jahren 1854 und 1855 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. an der Südostküste der Insel Rügen bei Neukamp und Groß Stresow… … Deutsch Wikipedia