Kalitz

Kalitz
Kalitz
Stadt Möckern
Koordinaten: 52° 6′ N, 12° 1′ O52.09805555555612.023888888889Koordinaten: 52° 5′ 53″ N, 12° 1′ 26″ O
Fläche: 4,7 km²
Einwohner: 200
Eingemeindung: 1928
Eingemeindet nach: Brietzke-Kalitz
Postleitzahl: 39279
Vorwahl: 039245

Kalitz ist ein Ortsteil der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Ort ist ländlich geprägt und liegt etwa 9,5 Kilometer östlich vom Möckern. Über die Kreisstraße 1785 sind die Nachbarorte Göbel im Süden und Brietzke im Westen sowie die Bundesstraße 246 zu erreichen, über die neben dem Hauptort Möckern auch dessen Stadtteil Loburg erreicht wird. Das aus landwirtschaftlichen Flächen bestehende Umland ist in das Landschaftsschutzgebiet Westfläming eingebettet.

Geschichte

Vom ersten schriftlichen Nachweis aus dem Jahre 1282 bis 1459 wurde der Ort stets als Calditz erwähnt. Die Endung -itz weist auf slawischen Ursprung hin, sodass anzunehmen ist, dass hier bereits vor dem 11. Jahrhundert eine slawische Siedlung vorhanden war. Um 1700 tauchte die Ortsbezeichnung Calitzsch auf, ehe sich im 19. Jahrhundert die heutige Ortsbezeichnung durchsetzte. Im 13. Jahrhundert gehörte Kalitz als Kirchdorf dem Erzbistum Magdeburg und wurde 1292 durch Erzbischof Erich dem Kloster Lehnin geschenkt. 1457 ging der Ort in den Besitz der in Loburg ansässigen Adelsfamilie von Barby über. 1770 verkaufte der Major Friedrich Gustav von Barby das Rittergut an Erich von Münchhausen von der Linie Neuhaus-Leitzkau. Die Münchhausens waren bis zu ihrer Enteignung 1945 Rittergutsbesitzer in Kalitz. Als nach dem Dreißigjährigen Krieg das Erzbistum Magdeburg säkularisiert wurde, kam Kalitz unter brandenburgisch-preußische Oberherrschaft. Mit der preußischen Verwaltungsreform von 1815 wurde es als gemeindeunabhängiger selbständiger Gutsbezirk dem Kreis Jerichow I unterstellt. Der Gutsbezirk Kalitz hatte 1910 99 Einwohner. Als im Zuge einer weiteren Verwaltungsreform 1928 die Gutsbezirke als eigenständige Körperschaften aufgelöst wurden, wurde Kalitz mit seinem Nachbarort Brietzke, bis dahin ebenfalls ein Gutsbezirk, zur Gemeinde Brietzke-Kalitz zusammengelegt. Die Gemeinde hatte 1933 292 Einwohner. Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts bekam Kalitz einen eigenen Bahnanschluss und wurde Kreuzungspunkt der Kleinbahnlinien Loburg - Gommern und Kalitz - Göbel. Während der DDR-Zeit war Brietzke-Kalitz zunächst dem Landkreis Loburg, ab 1957 dem Kreis Zerbst zugeordnet. Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde nach Zeppernick eingemeindet.[1] Am 1. Juli 2007 kamen beide Gemeindeteile als Ortsteile zur Stadt Möckern.[2]

Bauten

Kirche von Kalitz

Am westlichen Ortseingang steht die evangelische Kirche von Kalitz. Sie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts als rechteckiger Saalbau aus Feldsteinen errichtet. In die Längstwände sind große Rundbogenfenster eingelassen. Über dem Westgiebel erhebt sich auf dem ziegelgedeckten Satteldach ein verputzter Dachreiter, der eine welsche Haube mit offener Laterne trägt. Über den Innenraum spannt sich eine mit Stuck eingerahmte Flachdecke. Die Einrichtung trägt zum größten Teil barocken Charakter. Die Gestühlwangen sind mit bäuerlicher Blumenmalerei geschmückt, der Kanzelaltar links und rechts mit Holzeinfassungen versehen, über der Kanzel eine Wolkengloriole. Die Malereien am mehrseitige Kanzelkorb stellen die Kreuzigungsszene und die vier Evangelisten dar. Darunter befindet sich ein Gemälde mit der Darstellung des Abendmahls.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brietzke (Möckern) — Brietzke Stadt Möckern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eingemeindungen in die Stadt Möckern — Mit dem Abschluss der Eingemeindungen in die Stadt Möckern am 1. September 2010 ist die Stadt die flächenmäßig viertgrößte Stadt Deutschlands und zugleich die zweitgrößte Stadt Deutschlands, die nicht gleichzeitig auch ein Land ist. In der ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Altengrabow — Dörnitz Stadt Möckern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hobeck — Stadt Möckern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Isterbies — Rosian Stadt Möckern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeppernick — Stadt Möckern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • August von Münchhausen — August Wilhelm Ludwig Gerlach von Münchhausen (* 24. Februar 1788 in Kalitz; † 8. März 1841 in Hettstedt) war preußischer Offizier und Landrat.[1][2] Leben Er entstammte dem Adelsgeschlecht von Münchhausen und war der jüngste Sohn des Gerlach von …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna F. Pitkin — Hanna Fenichel Pitkin (* 17. Juli 1931 in Berlin) ist eine US amerikanische Politikwissenschaftlerin. Sie ist emeritierte Professorin für Politische Theorie an der University of California, Berkeley. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Münchhausen (Landrat) — Otto Friedrich Johann Gerlach von Münchhausen (* 2. Dezember 1780 in Kalitz; † 13. Januar 1872 in Leitzkau) war preußischer Landrat des Kreises Jerichow I und Geheimer Regierungsrat und Domherr in Magdeburg. Er entstammte dem Adelsgeschlecht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jost Andreas von Randow — (* Loburg, 3. April 1580; † ?) was courtier at the Anhaltian court at Dessau and an early member of the Fruitbearing Society. Life Jost Andreas von Randow (sometimes also von Randau ) descended from an old noble family that hailed from the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”