- Sächsische V
-
Sächsische V
DRG Baureihe 53.82Bauart C n2 Länge über Puffer k.A. Ø Treibrad 1.370 mm Leistung k.A. Höchstgeschwindigkeit 45 km/h Kesselüberdruck 7 bar Zylinderdurchmesser 610 mm Kolbenhub 457 mm Rostfläche 1,4 m² Verdampfungsheizfläche 110,6 m² mittlere Achslast 12,1 t Lokreibungslast 36,3 t Lokdienstlast 36,3 t Als Sächsische Gattung V wurden dreifach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bezeichnet.
Sie waren Vorläufer der Gattung V V der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen. Zwischen 1859 und 1887 wurden drei Serien mit je 24, 31 und 118 Exemplare geliefert. Sie hatten einen überhängenden Stehkessel mit Dampfdom. Sie unterschieden sich durch verschiedene Steuerungen. Es wurden die Bauarten Allan, Gooch und Stephenson verwendet. Die erste Serie hatte Dampfschlittenbremsen, die zweite Dampfklotzbremsen und die dritte Westinghouseluftdruckbremsen.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm noch 11 Maschinen, welche die Nummern 53 8201 - 53 8211 erhielten und alle Ende der 1920er aus dem Dienst genommen wurden.
Literatur
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 2, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.