Thomas Middelhoff

Thomas Middelhoff
Thomas Middelhoff (2007)

Thomas Middelhoff (* 11. Mai 1953 in Düsseldorf) ist ein deutscher Manager und derzeit Vorstandsvorsitzender der in London ansässigen Investmentgesellschaft Berger Lahnstein Middelhoff & Partners LLP. Er war vorher u. a. Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG und der Arcandor AG (bis Februar 2009[1] KarstadtQuelle AG).

Inhaltsverzeichnis

Studium

Thomas Middelhoff studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und arbeitete danach drei Jahre am Institut für Marketing bei Heribert Meffert. Er promovierte 1987 mit einer Arbeit über die Integrierte Planung von Kommunikationssystemen: dargestellt an der Einführung von Btx in einzelhandelsorientierten Filialsystemen und Verbundgruppen und wurde Mitglied des Marketing Alumni Münster e.V., eines Ehemaligenvereins der Marketingstudenten in Münster. In dieser Zeit sammelte er erste unternehmerische Erfahrungen durch die Mitarbeit im väterlichen Textilunternehmen.

Middelhoff GmbH

Nach seinem Diplom bekam er eine leitende Position in der väterlichen Middelhoff GmbH und arbeitete dort vorrangig an Auslands-Projekten. Unter anderem war er beim Aufbau eines Produktionsbetriebs in Griechenland beteiligt. 1984 übernahm er offiziell die Leitung von Marketing und Vertrieb sowie Aufbau und Leitung der ausländischen Produktionsstätten der Middelhoff GmbH in Fernost und Griechenland.

Bertelsmann

Mohndruck

1986 wechselte Middelhoff als Assistent der Geschäftsleitung der Graphischen Betriebe Mohndruck in Gütersloh zur Bertelsmann AG. Bereits ein Jahr später wurde er Geschäftsführer der Konzerntochter Elsnerdruck GmbH in Berlin und stieg 1989 zum Geschäftsführer von Mohndruck auf. 1990 wurde Middelhoff Vorstandsmitglied des Bertelsmann-Unternehmensbereiches Druck- und Industriebetriebe. Vier Jahre später wurde er in den Vorstand der Bertelsmann AG berufen und übernahm die Leitung der Zentralen Unternehmensentwicklung sowie die Koordination der Multimedia-Geschäfte von Bertelsmann. In diesen Funktionen hatte Middelhoff maßgeblichen Anteil an der strategischen Neuausrichtung des Konzerns mit verstärkten Aktivitäten in Bezug auf die elektronische Unterhaltung.

Digitale Medien

Middelhoff versuchte mehrfach, sich mit Bertelsmann in den digitalen Medien zu etablieren. So tätigte er für Bertelsmann zunächst kleinere Investments u.a. in die Berliner Firma Pixelpark. Später investierte er für Bertelsmann in den damals stark expandierenden Online-Dienst America Online (AOL). Dieses Investment hatte auf Middelhoffs späteren Aufstieg zum Vorstandsvorsitzenden der Bertelsmann AG einen entscheidenden Einfluss. Middelhoff war von Mai 1995 an Aufsichtsratmitglied von AOL und wurde in dieser Zeit ein enger Freund von Steve Case, dem Gründer von AOL[2]. 1995 ging AOL Europe mit der Bertelsmann AG das Joint Venture AOL Deutschland ein, das jedoch 1998 wieder beendet wurde. 2000 stieg Bertelsmann unter der Leitung von Middelhoff bei der ehemaligen Tauschbörse Napster ein, die 2002 schließlich Konkurs anmelden musste.

Vorstandsvorsitzender

Von November 1998 bis Juli 2002 war Middelhoff Vorsitzender des Vorstandes der Bertelsmann AG. In dieser Zeit baute er die RTL Group auf, heute der größte Betreiber von werbefinanziertem Privatfernsehen und Privatradio in Europa. Er baute die Buchsparte durch den Kauf von Random House zum Weltmarktführer aus, intensivierte die Internetaktivitäten des Unternehmens, u. a. 1999 durch den Start des internationalen Medienportals BOL (Bertelsmann Online). 2000 beteiligte sich Bertelsmann unter Middelhoffs Führung auf dem Höhepunkt der New-Economy Euphorie an der Musiktauschbörse Napster, ein Deal, der ihm schon damals viel Kritik einbrachte. Bertelsmann verließ das Gemeinschaftsunternehmen AOL-Europe im Sommer 2000 nach der Fusion von AOL mit dem direkten Bertelsmann-Wettbewerber Time Warner und verkaufte den 50-Prozent-Anteil für 7,5 Milliarden Euro – den höchsten Gewinn, der bis dahin in der Geschichte des Internets erzielt worden war. Middelhoff verließ im Rahmen der Trennung auch den Aufsichtsrat von AOL. Die Dotcom-Blase führte zu ersten Turbulenzen. Das nur mäßig erfolgreiche deutsche Portal von Bertelsmann Online wurde 2002 an buch.de verkauft. In seiner knapp vierjährigen Amtszeit konnte Middelhoff trotz einiger Misserfolge den Umsatz der Bertelsmann AG verdoppeln.

Trennung

Die Trennung zwischen Middelhoff und Bertelsmann im Juli 2002 ging auf Differenzen über die zukünftige Strategie des Unternehmens mit Reinhard Mohn, dem „Firmenpatriarchen“ der Bertelsmann AG, zurück. Insbesondere strittig war die Frage, ob das Unternehmen an die Börse gebracht werden und sich damit Mittel zur weiteren Expansion beschaffen solle oder seine Entwicklung aus dem cash-flow finanzieren solle. Weitere Streitpunkte waren auch Fragen der Unternehmenskultur. Reinhard Mohn äußerte später enttäuscht in einem Buch: „Eitle Manager sind egoistisch und schwer zu beeinflussen“.[3] In Middelhoffs Ehrenstreit um die Darstellung seiner Rolle als Bertelsmann-Vorstandschef in der Firmenchronik des Konzerns wird Thomas Middelhoff von dem Berliner Prominentenanwalt Alexander Graf von Kalckreuth vertreten.[4]


Middelhoff erhielt eine Abfindung in zweistelliger Millionenhöhe. Nach seinem Weggang bei Bertelsmann leitete sein Nachfolger Gunter Thielen mehrere Strategiewechsel ein. Unter anderem wurde auch die Einigung mit mehreren Musikkonzernen, die gegen eine Gewinnbeteiligung auf Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen der Musiktauschbörse Napster verzichteten, aufgegeben. Middelhoff hatte Napster mit Krediten unterstützt. Nach seinem Abgang wurde das Unternehmen bewusst in die Insolvenz geschickt, die Klagen gegen Bertelsmann lebten wieder auf und wurden erst 2007 durch Zahlung von dreistelligen Millionensummen endgültig beigelegt.

Investcorp

Im Sommer 2003 wechselte Middelhoff zum Finanzinvestor Investcorp, einer in London ansässigen Private-Equity Beteiligungsgesellschaft. Er war dort verantwortlich für europäische Unternehmensbeteiligungen.

Arcandor

Als Vertrauter von Madeleine Schickedanz wurde Thomas Middelhoff im Juni 2004 als Vorsitzender des Aufsichtsrates der KarstadtQuelle AG bestellt und übernahm im Mai 2005 den Posten des Vorstandsvorsitzenden, nachdem sich KarstadtQuelle in einer existenziellen Schieflage befand.

Middelhoff setzte die Umbenennung in Arcandor AG durch und teilte das operative Geschäft in die drei Kernbereiche Warenhaus (Karstadt), Versandhandel (Primondo) und Touristik (Thomas Cook). Er konnte den Umsatz um ein Drittel auf 21 Milliarden Euro (durch den Ausbau des Touristikgeschäfts 2007) steigern und das Eigenkapital ohne Nettofinanzschulden erhöhen. Bis Ende 2008 sollte der Sanierungsprozess des Unternehmens abgeschlossen sein. Von Kritikern wurde aber bemängelt, dass dies nur durch einen milliardenschweren Verkauf der Warenhausimmobilien an ein von der Deutsche-Bank-Immobilientochter RREEF geführtes Konsortium erreicht wurde, dem auch Middelhoff angehört. Karstadt sei nach dem Verkauf nur noch Mieter der Warenhäuser und werde in Zukunft deutlich mehr für die Nutzung der Immobilien zahlen müssen.[5] Die monatlichen Mietzahlungen betragen ca. 23 Millionen Euro,[6] die an ein Konsortium aus der Investmentbank Goldman Sachs, der Deutschen Bank, der Immobiliensparte des italienischen Reifenherstellers Pirelli und der Generali-Versicherung sowie an den Oppenheim-Esch-Fonds gehen.[6] Eigentümer nahezu sämtlicher Häuser ist seit 2007 die Immobiliengesellschaft Highstreet. Die Laufzeiten der Mietverträge belaufen sich auf 15 Jahre, die gesamten Mietzahlungen summieren sich auf 280 Millionen Euro.[7]

Der Aktienwert der Arcandor AG verringerte sich unter Middelhoffs Ägide rapide, von ca. 10 EUR pro Aktie (Mai 2005) auf 1,30 EUR (Februar 2009).

Im November 2007 verschenkte Arcandor ohne Gegenleistung 51% des unprofitablen Online-Versandhauses Neckermann.de an den amerikanischen Finanzinvestor Sun Capital Partners.[8] Neckermann.de sollte später an die Börse gebracht werden, was allerdings bisher nicht geschah. Derzeit hält Arcandor noch eine Minderheitsbeteiligung von 49 % an dem Unternehmen.

Seit 2007 war Middelhoff auch Chairman of the Board (Aufsichtsratsvorsitzender) der Thomas Cook Group plc, des weltweit zweitgrößten Touristikunternehmens, an dem die Arcandor AG 52 % der Anteile hält. Am 1. März 2009 wurde er in seiner Position als Vorstandsvorsitzender der Arcandor AG und der Thomas Cook Group von Dr. Karl-Gerhard Eick, dem ehemaligen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG, abgelöst. Schon beim Amtsantritt sprach der neue Konzernchef Eick von einer Krise des Konzerns; im Mai 2009 musste Arcandor AG um staatliche Bürgschaften und Kredite bitten.[9]

Am 9. Juni 2009 beantragte Arcandor in Essen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Am gleichen Tag wurde bekannt, dass die zuständige Staatsanwaltschaft ein vorläufiges Ermittlungsverfahren wegen Middelhoffs persönlicher Beteiligung am Oppenheim-Esch-Fonds eingeleitet hat. Die Staatsanwaltschaft Essen leitete nach einer Prüfung von Unterlagen am 12. Juni das Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs der Untreue gegen Middelhoff ein,[10][11] nachdem am Vorabend das ARD-Magazin Monitor über die Immobiliengeschäfte berichtet hatte.[12] Zum Abschied wollte Middelhoff neben seinem Grundgehalt von 1,2 Millionen Euro noch 2,2 Millionen Euro, als „Bonus, Tantieme und Sondervergütung“ deklariert, mitnehmen – und das, obwohl der Konzern 2008 einen Verlust von 746 Millionen Euro verzeichnete.[13]

Im Juli 2010 verklagte der Insolvenzverwalter der Arcandor AG Middelhoff und andere ehemalige Führungskräfte auf Zahlung von 175 Millionen Euro. Die Klage geht auf Immobilienverkäufe im Jahre 2002 durch Middelhoffs Vorgänger Wolfgang Urban zurück. Middelhoff wird vorgeworfen, Urban nach seinem Amtsantritt nicht auf Schadensersatz verklagt zu haben. Durch dieses pflichtwidrige Unterlassen sei die Arcandor AG geschädigt worden.[14]

Berger Lahnstein Middelhoff & Partners LLP

Im Februar 2009 gründete Thomas Middelhoff mit Roland Berger und Florian Lahnstein (dem Sohn von Manfred Lahnstein) in London die Investmentgesellschaft BLM (Berger Lahnstein Middelhoff & Partners LLP), deren Chairman Middelhoff seitdem ist. Für den Aufsichtsrat konnten prominente Mitglieder wie Wolfgang Clement, Manfred Lahnstein und Mark Wössner gewonnen werden. BLM ist aus der Special-purpose acquisition company Germany1 hervorgegangen,[15][16][17] welche bereits im Juli 2008 gegründet wurde mit dem Ziel der Übernahme von einem oder mehreren operativen Unternehmen mit einem Wert von bis zu 3,0 Mrd. in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. [18] Im September 2009 übernahm die Germany1 die Mehrheit an dem Hersteller von Stromversorgungsgeräten AEG Power Solutions. Zum Sommer 2010 wird Germany1 in 3W Power Holdings umbenannt, der Firmensitz von der Insel Guernsey nach Luxemburg verlagert und Middelhoff wird dem Verwaltungsrat angehören. [19] [20]

Familie

Middelhoff ist verheiratet und hat fünf Kinder. Er lebt in Bielefeld.

Sonstiges

Seit September 2003 ist Middelhoff Mitglied im Board of Directors der New York Times Company, welche neben der New York Times, die International Herald Tribune, den Boston Globe und zahlreiche weitere Zeitungen herausgibt und Inhaber von TV- und Radiostationen ist.

Er engagierte sich für die Weiterentwicklung der Corporate Governance in Deutschland und forderte eine deutliche Professionalisierung in diesem Bereich. Middelhoff war Unterstützer und seit 2008 Vorstand des Instituts für Corporate Governance (ICG) an der Universität Witten/Herdecke.

Im Juli 2006 übernahm er den Vorsitz im Aufsichtsrat der Senator Entertainment AG.

Außerdem ist er seit Mai 2007 Aufsichtsratsvorsitzender der Moneybookers Ltd, einem der führenden Online-Payment-Anbieter Europas mit Sitz in London.

Seit 2007 ist er Mitglied der von Sigmar Gabriel anlässlich der Biodiversitäts-Konvention CBD-COP9 ins Leben gerufenen Naturallianz, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzt.

Im Oktober 2007 wurde Middelhoff von der Universität Bayreuth mit dem Vorbildpreis ausgezeichnet. Außerdem wurde er im Januar 2008 zusammen mit Michael E. Porter mit dem Ehrendoktortitel der Handelshochschule Leipzig geehrt. Seit März 2008 sitzt Middelhoff im Hochschulrat der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Middelhoff wurde für seine Förderung von Universitäten (u.a. der Saïd Business School an der Universität Oxford sowie der Universität Witten/Herdecke) kritisiert, da er dafür Firmengelder zur Verfügung stellte, während bereits Urlaubs- und Weihnachtsgelder für die Belegschaft gekürzt wurden.[21]

Im Dezember 2009 wurde Middelhoff in den Aufsichtsrat der Marseille-Kliniken AG gewählt, dessen Vorsitz er 2011 übernahm. [22] [23] [24]

Seit Mai 2010 sitzt er als Mitglied des Hochschulrates im Finanzausschuss der Universität Münster. [25]

Er ist Mitglied des Kuratoriums der Atlantik-Brücke.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arcandor AG startet mit neuem Vorstandsvorsitzenden in die nächste Phase der Unternehmensentwicklung, Pressemitteilung Arcandor, 4. Dezember 2009]
  2. Middelhoff verlässt Verwaltungsrat, SpiegelOnline, 26. Januar 2000
  3. Reinhard Mohn: Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmers. C. Bertelsmann Verlag, 2003
  4. www.handelsblatt.com am 14. Oktober 2010: Bertelsmann-Chronik -Thomas Middelhoff kämpft um seine Ehre
  5. handelsblatt: Verkauf der Karstadt-Immobilien steht
  6. a b Karstadt-Filialen. Arcandor stellt Mietzahlungen ein, Manager Magazin, 6. Juni 2009
  7. Warenhaus-Krise. Arcandor zahlt keine Miete mehr Zeit online, 6. Juni 2009
  8. Arcandor verschenkt Neckermann-Anteile, Süddeutsche Zeitung, 12. Dezember 2007]
  9. Ohne Staatshilfe steht Arcandor vor dem Aus Zeit online, 24. Mai 2009
  10. Ein grandioses Geschäft, Der Spiegel 09/2009, Seite 74, pdf
  11. „Retter“ Middelhoff hat Ärger mit der Justiz, Handelsblatt, 12. Juni 2009
  12. Karstadt vor dem Aus. Wie Manager an hohen Mieten mitverdienen, Fernsehmagazin Monitor Nr. 594, 11. Juni 2009
  13. Narzisst in der Kommandozentrale, SpiegelOnline, 22. Juli 2007
  14. Schadensersatzklage gegen Middelhoff, FAZ 8. Juli 2010
  15. Germany1. Für Middelhoff wird es ernst, Manager Magazin 21. Juli 2008
  16. Private Equity. Börsenhülle mit Berger und Middelhoff, Manager Magazin, 30. Juni 2008
  17. Marktplatz. Middelhoff sucht noch Schnäppchen, FocusMoneyOnline, 12. Januar 2009
  18. LifeID 52241, LifePR vom 30. Juni 2008 (abgerufen am 4. März 2010)
  19. Aus Germany1 wird 3W Power Börsen-Zeitung, 17. Februar 2010, Ausgabe Nr. 32, Seite 10 (abgerufen am 4. März 2010)
  20. AEG Power Solution, press release vom 16. Oktober 2010 (abgerufen am 4. März 2010)
  21. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,667714,00.html
  22. Gremien Marseille-Kliniken AG (abgerufen am 6. März 2010)
  23. Middelhoff & Marseille Das Dreamteam, managermagazin 1/2010 vom 9. Februar 2010 (abgerufen am 6. März 2010)
  24. Pressemitteilung der Marseille-Kliniken vom 28. September 2011
  25. Nach Arcandor-Pleite: Middelhoff für Uni-Finanzen zuständig (20. Mai 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Middelhoff — Middelhoff at the World Economic Forum. Thomas Middelhoff (born May 11, 1953) is a German corporate manager. He was on the board of directors of Bertelsmann from 1990–2002, being CEO from 1998. From 2004 to 1 March 2009, Middelhoff was chairman… …   Wikipedia

  • Thomas Cook Group — plc Type Public (LSE: TCG) Industry …   Wikipedia

  • Thomas Cook Group — plc Тип …   Википедия

  • Thomas Cook — Group plc Год основания 2007 Ключевые фигуры Томас Мидлхоф (председатель совета директоров) Питер Макхью (главный управляющий) Тип Открытая публичная …   Википедия

  • Middelhoff — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel oder Abschn …   Deutsch Wikipedia

  • Middelhoff, Thomas — ▪ 2002       Could signal success in publishing be translated into the music business as well? In 2001 Thomas Middelhoff, the dynamic chairman and CEO of Bertelsmann AG, the German global media giant, was betting that it would.       Middelhoff… …   Universalium

  • Middelhoff — Mịddelhoff,   Thomas, Wirtschaftsmanager, * Düsseldorf 11. 5. 1953; Studium der Betriebswirtschaft, ab 1986 Mitarbeiter des Bertelsmann Konzerns; war in den 1990er Jahren maßgeblich beteiligt an der fortschreitenden Internationalisierung des… …   Universal-Lexikon

  • Arcandor — AG i.L. Rechtsform Aktiengesellschaft in Liquidation ISIN DE0006275001 Gründung 1999 …   Deutsch Wikipedia

  • KarstadtQuelle — Arcandor AG Unternehmensform AG ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • KarstadtQuelle AG — Arcandor AG Unternehmensform AG ISIN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”