- Typschiffe der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG
-
Die Typschiffe der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG sind Personenfähren, die im Rahmen eines Neubauprogramms der HADAG zwischen 1952 und 1962 gebaut wurden. Die Typschiffe gehören fünf Schiffstypen an, die für bestimmte Aufgaben des Hafenverkehrs im Hamburger Hafen entwickelt wurden. Insgesamt wurden 40 Schiffe gebaut. An dem Bauprogramm waren zwölf in Hamburg ansässige Werften beteiligt. Die großen Typschiffe haben das Bild im Hafen und das der typischen Hamburger Hafenfähre über Jahrzehnte bis in die 1990er Jahre geprägt. Das letzte gebaute Typschiff, die MS Kirchdorf, wird von der HADAG als Traditionsschiff betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Schiffstypen
Die HADAG entwickelte zusammen mit den Hamburger Werften fünf Schiffstypen. Für die Zubringerdienste zu den an Dalben liegenden Seeschiffen ohne Landgang, die sogenannten Jollenführerdienste, wurden kleine Barkassen, Jollenführer genannt, benötigt. Für den Einsatz auf Hafenfährlinien mit geringem Fahrgastaufkommen waren kleine Fährschiffe für 100 bis 200 Personen erforderlich. Die Schiffe mussten für die brückengängige Fahrt flach gebaut sein. Der Hafen- und Niederelbeverkehr benötigte Schiffe mit Beförderungsmöglichkeiten für über 400 bis zu 600 Fahrgäste. Nicht realisiert wurden zwei weitere Schiffstypen mit Kapazitäten für 1200 bis 1600 Personen, die in Verkehrsspitzen und für Ausflugs- und Sonderfahrten eingesetzt werden sollten.
Typ 00
Das Fährschiff Typ 00 war eine kleine Motorbarkasse für bis zu 60 Fahrgäste. Sie war flach gebaut, um die Brücken im Hafen unterfahren zu können. Die drei gebauten Schiffe waren hauptsächlich für Bedarfsfahrten zu den an Dalben liegenden Seeschiffen ohne Landgang gedacht. Sie wurden aber auch auf den Hafenfährlinien eingesetzt, wenn nach Feierabend die Fahrgastzahlen zurückgingen.
Typ 0
Das Fährschiff Typ 0 war eine Barkasse mit dieselelektrischem Antrieb. Sie war für die brückengängige Fahrt flach gebaut und konnte bis zu 130 Personen befördern. Das Einsatzgebiet der drei Schiffe umfasste neben Zubringerdiensten zu den an Dalben liegenden Seeschiffen Hafenfährdienste mit geringem Fahrgastaufkommen.
Typ I
Das Fährschiff Typ I wurde für den Einsatz auf der Reiherstieg-Linie, der späteren HVV-Linie 63, vom Baumwall durch den Hafen bis in den Kattwykhafen gebaut. Die sechs dieselelektrisch angetriebenen Schiffe waren brückengängig und konnten bis zu 200 Fahrgäste befördern.
Typ II
Das Fährschiff Typ II hatte einen dieselelektrischen Antrieb und konnte bis zu 470 Personen aufnehmen. Es war eine kleinere Ausführung des Typs III, mit dem es den Hafenverkehr lange prägte. Von dem Schiffstyp wurden insgesamt zwölf Fahrzeuge gebaut. Acht entsprachen dem zwischen 1953 und 1955 gebauten Typ II, der hauptsächlich im planmäßigen Hafenverkehr eingesetzt wurde. Je zwei Schiffe wurden von den Typen II R und II U gebaut. Der Typ II R (R = Rundfahrt) entstand im Jahre 1955. Er hatte ein bis zum Heck verlängertes freies Oberdeck, das bei Hafenrundfahrten mehr Plätze mit guter Aussicht bot. Der Typ II U wurde 1957 für Fahrten auf der Unterelbe gebaut. Er hatte das lange Oberdeck des Typs II R und ein offenes Heck, das auch auf dem Hauptdeck eine freie Sicht nach hinten bot.
Typ III
Das Fährschiff Typ III prägte mit seinem Aussehen das Bild des typischen Hamburger Hafenschiffes. Der Typ III war mit einer Kapazität von 600 Fahrgästen der größte gebaute Schiffstyp. Von ihm gab es nur einen Prototyp, das im Jahre 1952 gebaute Typschiff Finkenwerder. Das Schiff war topplastig, weil der Decksaufbau zu schwer und der Rumpf zu schmal war. Der überarbeitete Typ IIIb, von dem zwischen 1953 und 1958 sieben Schiffe entstanden, war deshalb breiter und hatte Aufbauten aus dünnerem Blech. Die Verbesserungen am Typ II flossen in den Typ III ein. Von 1959 bis 1962 wurden acht Schiffe des Typs IIIc gebaut. Die Schiffe hatten ein am Heck offenes Hauptdeck und auf dem Oberdeck ein abnehmbares Dach aus Aluminium. Die letzten vier gebauten Schiffe hatten einen Dieselantrieb, der über ein Getriebe direkt auf den Propeller wirkte. Die davor gebauten elf Schiffe wurden dieselelektrisch angetrieben.
Liste der Typschiffe
Die Liste enthält alle gebauten Typschiffe mit ihrem ersten Namen, dem Jahr der In- und Außerdienststellung bei der HADAG, den Bauwerften und dortigen Baunummern, Namensänderungen, in Klammern das Jahr der Umbenennung, dem Verbleib und gegenwärtigen Zustand. Beim Zustand wird zwischen einem regelmäßigen Fahrbetrieb, dem Betrieb eines Schiffes in einer anderweitigen Nutzung, die nicht vorrangig dem Fahrbetrieb dient, aufgelegten, das heißt nicht betriebsfähigen, abgewrackten und verunglückten, also beispielsweise gesunkenen oder gestrandeten Schiffen unterschieden. Genauere Angaben zu den Schiffslebensläufen enthalten die Artikel zu den Schiffstypen oder einzelnen Schiffen.
HADAG-Typschiffe Schiffsname Schiffs-
typIndienst-
stellungAußerdienst-
stellungBauwerft (Baunummer) Umbenennung (Jahr) Verbleib Zustand /
NutzungKirchdorf IIIc 1962 in Dienst J. J. Sietas (503) - HADAG, Hamburg Hafenrundfahrten,
CharterfahrtenTonndorf IIIc 1960 2006[1] J. J. Sietas (461) Tonne (2009) R. Schwarz, Hamburg in Fahrt (2009) Meiendorf IIIc 1960 1988 J. J. Sietas (460) Jumbo Gol,
Gal AnakZypern (1989),
See GenezarethTanzpalast bis 2007 Eppendorf IIIc 1959 nach 1988 Norderwerft (639) Carmelit Haifa (Israel) Ausflugsfahrten Pöseldorf IIIc 1960 nach 1988 Hanseatische Werft (12) Trafaria Praia Transtejo, Lissabon Fährschiff (Tejo) Wohldorf IIIc 1959 1982 Hanseatische Werft (10) Lady Gabrischa (1982),
Wappen von Büsum (1989–2008)1982 verkauft an Paikopoulos (Griechenland),
wg. Maschinenschaden nicht abgeliefert,
Büsum (1989–2008),
Wilhelmshaven (seit 2008)vorgesehen als Museumsschiff Niendorf IIIc 1959 nach 1993 Johann Oelkers (535) Grevelingen (seit 2001) Rederij Zeeland, Grevelingen (Niederlande) Rundfahrten Sülldorf IIIc 1959 nach 1988 Scheel & Jöhnk (413) St. Pauli (1978),
Sao Paulus (1999)Transtejo, Lissabon Fährschiff Alsterdorf IIIb 1958 1990 Johann Oelkers (529) Le Plaisir Sansibar Volksdorf IIIb 1956 1977 Johann Oelkers (526) Marvila (1977) Transtejo, Lissabon Fährschiff Grosser Michel IIIb 1955 1991 Johann Oelkers (522) Moorburg (1975–1991) Martin Doose, Hamburg, Sandtorhöft Eventschiff, Charterfahrten Bergedorf IIIb 1955 nach 1988 H. C. Stülcken & Sohn (839) - Museumsschiff in Hamburg-Övelgönne Restaurantschiff,
CharterfahrtenJungfernstieg IIIb 1954 1990 Johann Oelkers (519) Princesa Maya Dominikanische Republik,
ab 2001 Mexikoam 18. August 2007 gestrandet auf Cozumel St. Pauli IIIb 1953 1977 / 1986 H. C. Stülcken & Sohn (827) Albatros (1977–1979),
Albatros II (1979–1986),
Ocean Pearl (ca. 1987)
La Plaisance (1994)Förde-Reederei, Flensburg (1977–1986),
7/1986 zurück an HADAG (Ersatzteile),
Strasbourg (ca. 1987),
Duisburg (1990–2000),
Krimpen an der IJssel (Niederlande)Diskothek (ca. 1987),
Bordell (1994–1996),
sehr schlechter ZustandAltona IIIb 1953 1979 Johann Oelkers (518) Reiher (1986),
Lady ThetisFörde-Reederei, Flensburg (1979–1986),
Türkei (1986),
Limassol (Zypern)steht zum Verkauf Finkenwerder III 1952 1975 H. C. Stülcken & Sohn (821) - in Hamburg abgewrackt Ottensen II U 1957 1977 Ottensener Eisenwerke (515) Mouraria (1977) Transtejo, Lissabon Fährschiff Othmarschen II U 1957 1977 Scheel & Jöhnk (400) Vouga (1977) Transtejo, Lissabon 2004 in Alhos Vedros abgewrackt Steinkirchen II R 1955 1999 Pohl & Jozwiak (75) Altenwerder (1979),
Altenwerder I (1997),
Alte Werder (2001),
Alfanda (2008)Wedel-Schulau (1999–2001),
Hamburg (2001–2007),
Dänemark (2008)Umbau zum Büro- und Wohnschiff Falkenstein II R 1955 1977 Blohm + Voss (790) Porto Brandao (1977) Transtejo, Lissabon 2008 abgewrackt Stadersand II 1955 1982 Ottensener Eisenwerke (479) - 1982 verkauft an Paikopoulos (Griechenland),
wg. Maschinenschaden nicht abgeliefert,
Hamburg-Harburg (ab 1995)Blankenese II 1955 1986 Pohl & Jozwiak (74) Oishonit (1987),
CalypsoHaifa (1987),
Ashdod (Israel)Versorgungsschiff Schulau II 1955 nach 1998 Norderwerft (814) Nordfriesland (2000),
Lola (2002)Wedel (2002),
Cuxhaven, Fischereihafen (ab 2006)in Umbau zum Wohnschiff Steinwerder II 1954 1986 Blohm + Voss (785) - abgewrackt Vierlanden II 1955 1986 Theodor Buschmann (43) - in Hamburg abgewrackt Reeperbahn II 1954 1988 Ottensener Eisenwerke (472) - St. Petersburg (2009) Harburg II 1953 nach 1988 Theodor Buschmann (31) Batros Teneriffa Altenwerder II 1953 1979 Ottensener Eisenwerke (470) - Hamburg-Finkenwerder Kulturschiff, stationär ohne Motor Farmsen I 1956 1980 Ottensener Eisenwerke (493) Astor III (1994), Czech Boat (2007) Prag Fahrbetrieb[2] Wandsbek I 1956 1989 Norderwerft (822) Astor[3] Karlshagen Fahrbetrieb[4] Wettern I 1953 1975 Norderwerft (806) - abgewrackt Waltershof I 1953 1978 Gustav Wolkau (1089) Karin (1978) Hasselt, Niederlande aufgelegt[5] Wilhelmsburg I 1953 1980 Ottensener Eisenwerke (459) Holstentor (1980),
Orion (1985)Lübeck (1980), Förde-Reederei Flensburg (1980er), Berlin[6] aufgelegt[7] Kattwiek I 1953 1985 Johann Oelkers (517) Capt. Morgan (1985) nach Umbau Berlin Fahrgastschiff Hafentor 0 1955 1975 Scheel & Jöhnk (379) - Nigeria Baumwall 0 1955 1975 Gustav Wolkau (1090) - 1975 verk. an Shiptrade, Piräus, f. Einsatz in Nigeria Kehrwieder 0 1953 1975 Pohl & Jozwiak (72) Reiherstieg (1960–1975) 1975 verk. an Shiptrade, Piräus, f. Einsatz in Nigeria Jollenführer 3 00 1956 1993 Pohl & Jozwiak (76) Tobias Knopp (1976–1981),
Wolfgang Borchert (1981–1993),
IyjonneOortkaten privat Jollenführer 2 00 1957 1980 J. C. & H. C. Kiehn (50) Moritz (1976), Pema Glückstadt (Lotsenversetzboot, bis 2006), später Beidenfleth aufgelegt[8] Jollenführer 1 00 1956 1993 Scheel & Jöhnk (385) Hans Huckebein (1976–1993) Literatur
- Jan Mordhorst (Red.): Die grüne Flotte. Die Geschichte eines Verkehrsmittels. In: Bemerkenswertes aus der Hansestadt. Hamburger Klönschnack. Nr. 1. Klaus Schümann Verlag, Hamburg September 2002
Weblinks
Belege
Die Informationen dieses Artikels entstammen aus
- Arnold Kludas: Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888–1988. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1988, ISBN 3-7822-0446-8.
- Die grüne Flotte. Die Geschichte eines Verkehrsmittels
- Ralf Witthohn: HADAG: Auf Jungfernstieg und Reeperbahn über die Elbe. In: Deutsche Seeschifffahrt, Heft 10/2009, S. 60/61, Hamburg 2009
- Elbdampfer-Hamburg.de, abgerufen am 19. Januar 2009
Darüber hinaus werden folgende Einzelnachweise zitiert:
- ↑ HADAG-Pressestelle (Hrsg.): Seit Die HADAG blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2006 – 12 % Fahrgastanstieg. Presseinformation, Hamburg 23. März 2007 (PDF; 34 KB)
- ↑ Cai Rönnau: Farmsen (1956). In Inselfähren – maritime Fotografie. Abgerufen am 22. Januar 2009
- ↑ Cai Rönnau: Wandsbek (1956). In: Inselfähren – maritime Fotografie. Abgerufen am 22. Januar 2009
- ↑ Ückeritzer Personenschifffahrt: Fahrplan: MS „ASTOR“ ab Hafen Karlshagen Abgerufen am 22. Januar 2009
- ↑ Cai Rönnau: Waltershof (1953). In Inselfähren – maritime Fotografie. Abgerufen am 22. Januar 2009
- ↑ Schiffe / Schiffstypen. In: Berlin: Verkehr. Abgerufen am 22. Januar 2009
- ↑ Orion (ex Wilhelmsburg) und Venus.. In: Elbdampfer-Hamburg. Galerie. 12. April 2008. Abgerufen am 22. Januar 2009
- ↑ Zweites Leben für altes Lotsenschiff. SHZ.de 26. März 2008. Abgerufen am 19. Januar 2009
Wikimedia Foundation.