- Beidenfleth
-
Wappen Deutschlandkarte 53.8780555555569.41527777777785Koordinaten: 53° 53′ N, 9° 25′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Steinburg Amt: Wilstermarsch Höhe: 5 m ü. NN Fläche: 13,57 km² Einwohner: 883 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km² Postleitzahl: 25573 Vorwahlen: 04823, 04829 Kfz-Kennzeichen: IZ Gemeindeschlüssel: 01 0 61 007 LOCODE: DE BEI NUTS: DEF0E Adresse der Amtsverwaltung: Kohlmarkt 25
25554 WilsterWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Krey Lage der Gemeinde Beidenfleth im Kreis Steinburg Beidenfleth ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Beidenfleth liegt in der Wilstermarsch am rechten (westlichen) Ufer der Stör. Der Beidenflether Hafen wird vor allem von Sportbooten genutzt. Durch die Gemeinde verlaufen die Altenfelder Wettern, die über das Hafenbecken in die Stör mündet, sowie die Groß-Kampen-Wettern.
Geschichte
Erstmalig wurde Beidenfleth in den Annales regni Francorum (sub anno 809) erwähnt, als sich dort im Jahre 809 Abgesandte Karl des Großen und des dänischen Königs Göttrik trafen. Allerdings taucht der Name Badenfliot nur in einem Teil der Handschriften auf.
Ab dem 12. Jahrhundert legten holländische Siedler die heute noch sichtbaren Entwässerungsgräben an. Die erste nach dem heiligen Nikolaus genannte Kapelle wurde 1108 errichtet, aber schon bald durch eine steinerne Kirche ersetzt. Der an eine Mühle erinnernde freistehende Turm wurde 1557 erbaut. In der Kirche befinden sich ein mittelalterliches Bronzetaufbecken, mehrere mittelalterlichen Schnitzereien und ein Barockaltar.[2]
Als politische Gemeinde besteht Beidenfleth seit 1876.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die SPD drei, die CDU sieben und die Wählergemeinschaft UWG einen Sitz der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein erhöhter silberner Wellenbalken, darüber ein silberner Anker zwischen zwei goldenen Getreidegarben, darunter ein silberner dreimastiger Holk mit voller Beseglung.“[3]
Die Gemeinde liegt an der Stör in der Holsteinischen Elbmarsch. Die Schifffahrt auf der Stör und der nahen Elbe hatte und hat für die Gemeinde von je her eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung. Das aus dem 15. Jahrhundert stammende Lastschiff (Holk) soll an die historische, aber auch aktuelle Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges erinnern. Die Ährengarben verweisen auf die Bedeutung der Landwirtschaft. Der Anker ist eine Reminiszenz an den heiligen Nikolaus, die Wappenfigur der Kirchengemeinde Beidenfleth.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektonische Wahrzeichen des Ortes sind die Kirche St. Nicolai und die Windmühle Hoffnung. Als eine der letzten ihrer Art wird die Störfähre Else betrieben. Sie stellt eine touristische Attraktion dar und ist die einzige Möglichkeit zur Störquerung zwischen der 12 km flussaufwärts gelegenen Klappbrücke in Heiligenstedten und der 10 km flussabwärts über das Störsperrwerk in Wewelsfleth führenden Bundesstraße 431.
Persönlichkeiten
- Heinrich Hudemann (1595–1628), Dichter der Barockzeit
- Heinrich Plütschau (1676–1752), Erster lutherischer Missionar (zusammen mit Bartholomäus Ziegenbalg), war hier Pastor von 1714–1752
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kirche Beidenfleth
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor
Wikimedia Foundation.