- U-Bahnhof Fürth Hardhöhe
-
Der U-Bahnhof Fürth Hardhöhe (Abkürzung: HF) ist der 41. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 8. Dezember 2007 eröffnet. Er ist 910 m vom U-Bahnhof Fürth Klinikum entfernt und Endbahnhof der Linie U1. An den Bahnhof schließt sich Richtung Langwasser Süd ein doppelter Gleiswechsel an, Richtung Westen wurden die beiden Streckengleise weiter geführt und dienen als Abstellgleise für je zwei Doppeltriebwagen. Der U-Bahnhof wurde nach dem Ende der fünfziger Jahre entstandenen Fürther Stadtteil Hardhöhe benannt, in dessen Zentrum er liegt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Bahnhof liegt im Fürther Stadtteil Hardhöhe und erstreckt sich unterirdisch in Ost-West-Ausrichtung in einer leichten Rechtskurve unter der Komotauer Straße zwischen Leibnitz- und Soldnerstraße. Von beiden Bahnsteigköpfen führen Ausgänge direkt an die Oberfläche. Ein Aufzug verbindet den westlichen Bahnsteigkopf mit der Komotauer Straße. Langfristig ist eine Verlängerung der U1 zum geplanten U-Bahnhof Kieselbühl im Westen der Hardhöhe vorgesehen, zurzeit ist eine Realisierung jedoch sehr unwahrscheinlich.
Bauwerk und Architektur
Die Bauarbeiten für den 187 m langen Bahnhof begannen am 28. Juni 2005 und wurden in offener Bauweise im Mixed-In-Place-Verfahren mit anschließender Deckelung der Baugrube ausgeführt.
Für die architektonische Gestaltung wurde vom Fachbereich Design der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg ein Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben, den die Studentin Dong Guanni gewann. Mit Hilfe der Professoren Ethelbert Hörmann und Ortwin Michl sowie dem Architekten Werner Kittel vom Tiefbauamt Nürnberg wurde ihr Entwurf, der an die Spiegelherstellung in Fürth erinnern soll, realisiert. Der Bahnhof wird durch fünf Lichtkuppeln und den verglasten Aufzug mit Tageslicht versorgt und wirkt dadurch sehr hell. Die Bahnsteigwände sind im Kontrast zu den angebrachten Spiegellamellen nicht verkleidet, die Decke ist Blau gestrichen. An der Bahnsteigdecke ist ein mit bunten Mustern versehenes Faltwerk angebracht, welches das einfallende Licht in den Spiegellamellen reflektiert. Je nach Standpunkt auf dem Bahnsteig sieht der Betrachter ein anderes Farbmuster.
Linien
Der Bahnhof wird von der Linie U1 bedient. An der Oberfläche befindet sich eine Haltestelle der Stadtbuslinie 171.
Literatur
- Stadt Fürth (Hrsg.): U-Bahn Fürth Hardhöhe. Bürgermeister- und Presseamt der Stadt Fürth, Fürth 2007 (Teil 1 (PDF; 5,60 MB), Teil 2 (PDF; 10,08 MB)).
- Michael Schedel: Nürnberg U-Bahn Album. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-936573-11-4.
Weblinks
- Umgebungsplan auf den Seiten des VGN (PDF; 99,14 KB)
- Bahnhofsbilder auf cityverkehr.de (privat)
Vorherige Station U-Bahn Nürnberg Nächste Station Endbahnhof Fürth Klinikum
Langwasser Süd →49.48055555555610.958055555556Koordinaten: 49° 28′ 50″ N, 10° 57′ 29″ OLinien: U1 | U2 | U3 • U11 | U21
Fahrzeuge: Typ DT1 | Typ DT2 | Typ DT3 / DT3-F | Typ A
Bahnhöfe: Aufseßplatz | Bauernfeindstraße | Bärenschanze | Eberhardshof | Flughafen | Frankenstraße | Friedrich-Ebert-Platz | Fürth Hardhöhe | Fürth Hauptbahnhof | Fürth Klinikum | Fürth Rathaus | Fürth Stadthalle | Gemeinschaftshaus | Gostenhof | Gustav-Adolf-Straße | Hasenbuck | Hauptbahnhof | Herrnhütte | Hohe Marter | Jakobinenstraße | Kaulbachplatz | Langwasser Mitte | Langwasser Nord | Langwasser Süd | Lorenzkirche | Maffeiplatz | Maxfeld | Maximilianstraße | Messe | Muggenhof | Nordostbahnhof | Opernhaus | Plärrer | Rathenauplatz | Rennweg | Röthenbach | Rothenburger Straße | Scharfreiterring | Schoppershof | Schweinau | St. Leonhard | Stadtgrenze | Sündersbühl | Weißer Turm | Wöhrder Wiese | Ziegelstein
Wikimedia Foundation.