- U-Bahnhof Maxfeld
-
Der U-Bahnhof Maxfeld (Abkürzung: MF) ist der 44. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 14. Juni 2008 eröffnet. Er ist 963 m vom U-Bahnhof Rathenauplatz entfernt und bis zur Eröffnung des nachfolgenden Bauabschnitts Endbahnhof der Linie U3. An die Westseite des Bahnhofs schließt sich ein spitz zu befahrender Gleiswechsel und eine Abstellanlage und Richtung Rathenauplatz ein stumpf zu befahrender Gleiswechsel an.
Das Gebiet im Nordosten Nürnbergs wurde bis 1856 als Judenbühl bezeichnet und dann zu Ehren von König Maximilian II. in Maxfeld umbenannt. Maxfeld gehört zu den Nürnberger Stadtteilen Gärten hinter der Veste und Rennweg und wurde mit ihnen zusammen 1825 (Rennweg) bzw. 1865 (Gärten h.d.V.) nach Nürnberg eingemeindet. In den Planungen aus den siebziger Jahren sollte der heutige U-Bahnhof Rennweg (damals noch direkt unter der Äußeren Bayreuther Straße geplant) die Bezeichnung Maxfeld erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Bahnhof liegt im Nürnberger Stadtteil Maxfeld und erstreckt sich unterirdisch in Ost-West-Ausrichtung unter der Goethestraße zwischen Löblein- und Schlüsselfelderstraße. Die Ausgänge an beiden Bahnsteigköpfen führen direkt zur Straßenoberfläche und befinden sich an der Kreuzung der Goethestraße mit der Schlüsselfelderstraße und der Löbleinstraße. An der Löbleinstraße befindet sich auch ein Aufzug.
Bauwerk und Architektur
Das Bahnhofsbauwerk ist 179 m lang, 15 m breit und 7,5 m tief (einfache Tiefenlage). Die Bauarbeiten für den Bahnhof begannen 2003 und wurden in offener Bauweise mit anschließender Deckelung der Baugrube ausgeführt.
Die Gestaltung des Bahnhofs wurde dem Architekturbüro Haid+Partner übertragen. An den Bahnsteigwänden befinden sich Nachbildungen des berühmten Tischbein-Portraits von Johann Wolfgang von Goethe sowie Tafeln mit Zitaten aus seinen Werken. Die verwendeten Baumaterialien sind farblich an Goethes Farbenlehre angelehnt.
Linien
Der Bahnhof wird von der hier endenden Linie U3 bedient. Am Ostausgang befindet sich die Haltestelle Maxfeld der Stadtbuslinien 46 und 47.
Literatur
- Stadt Nürnberg/Baureferat (Hrsg.): U-Bahn Nürnberg. Nr. 16, Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2008 (PDF, 10,7 MB).
- Michael Schedel: Nürnberg U-Bahn Album. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-936573-11-5.
Weblinks
- Umgebungsplan auf den Seiten des VGN (PDF; 70,13 KB)
- Der Entwurf des Bahnhofs auf den Seiten des Architekturbüros Haid+Partner
- Bahnhofsbilder auf cityverkehr.de (privat)
Vorherige Station U-Bahn Nürnberg Nächste Station Rathenauplatz
← Gustav-Adolf-StraßeEndbahnhof 49.46333333333311.085Koordinaten: 49° 27′ 48″ N, 11° 5′ 6″ OLinien: U1 | U2 | U3 • U11 | U21
Fahrzeuge: Typ DT1 | Typ DT2 | Typ DT3 / DT3-F | Typ A
Bahnhöfe: Aufseßplatz | Bauernfeindstraße | Bärenschanze | Eberhardshof | Flughafen | Frankenstraße | Friedrich-Ebert-Platz | Fürth Hardhöhe | Fürth Hauptbahnhof | Fürth Klinikum | Fürth Rathaus | Fürth Stadthalle | Gemeinschaftshaus | Gostenhof | Gustav-Adolf-Straße | Hasenbuck | Hauptbahnhof | Herrnhütte | Hohe Marter | Jakobinenstraße | Kaulbachplatz | Langwasser Mitte | Langwasser Nord | Langwasser Süd | Lorenzkirche | Maffeiplatz | Maxfeld | Maximilianstraße | Messe | Muggenhof | Nordostbahnhof | Opernhaus | Plärrer | Rathenauplatz | Rennweg | Röthenbach | Rothenburger Straße | Scharfreiterring | Schoppershof | Schweinau | St. Leonhard | Stadtgrenze | Sündersbühl | Weißer Turm | Wöhrder Wiese | Ziegelstein
Wikimedia Foundation.