- U-Bahnhof Fürth Klinikum
-
Der U-Bahnhof Fürth Klinikum (Abkürzung: KF) wurde als 40. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 4. Dezember 2004 eröffnet. Er ist 910 m vom U-Bahnhof Fürth Hardhöhe und 957 m vom U-Bahnhof Fürth Stadthalle entfernt. Bis zum 8. Dezember 2007 war er Endbahnhof für die Linie U1. Nach früheren Planungen sollte der Bahnhof wie der dortige Bahn-Haltepunkt Fürth Unterfarrnbach heißen, mittlerweile ist umgekehrt vorgesehen, diesen Haltepunkt im Zuge des S-Bahn-Baus in Fürth Klinikum umzubenennen.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Infrastruktur
Der Bahnhof liegt im Fürther Stadtteil Schwand/Eigenes Heim und erstreckt sich unterirdisch nördlich der Würzburger Straße zwischen Friedrich-Ebert-Straße und der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg. Vom westlichen Bahnsteigende führen ein Ausgang sowie der Aufzug direkt an die Oberfläche zum Karmelitenplatz, der östliche Aufgang mündet in ein Verteilergeschoss unter der Friedrich-Ebert-Straße und von dort aus mit drei Aufgängen an die Oberfläche. An den Bahnhof schließt sich Richtung Langwasser ein doppelter Gleiswechsel an.
In der direkten Umgebung des Bahnhofs befindet sich das Fürther Klinikum.
Bauwerk und Architektur
Das Bahnhofsbauwerk, für das die Bauarbeiten am 20. Juni 2000 begannen, ist 140 m lang. Schwierigkeiten bereitete die Christkönigskirche, die sich direkt über dem Bahnhof befindet. Um diese bei den Bauarbeiten nicht zu beschädigen, wurde ein 60 m langer Rohrschirm aus 18 Stahlrohren zwischen Gebäude und Bahnhofsbauwerk eingezogen, in dessen Schutz die Baugrube ausgehoben wurde, der restliche Bahnhofsteil wurde in offener Bauweise erstellt.
Die Gestaltung des Bahnhofs wurde von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Fachbereich Gestaltung, im Rahmen eines Design-Projekts entwickelt. Der Entwurf stammte von Hartmut Victor Brüchert und wurde zusammen mit den Professoren Ethelbert Hörmann und Ortwin Michl verwirklicht. Das Thema des Bahnhofs ist an die ihn umgebenden Gebäude (Klinikum, Kindergarten und Altenheim) angepasst und lautet „Bausteine des Lebens“: das gesamte Bauwerk ist in hellen Farben gehalten und wird von Beton, Stahl und Glas dominiert. An den Bahnsteigwänden sind Nachbildungen der menschlichen DNA angebracht.
Linien
Der Bahnhof wird von der Linie U1 bedient. An der Oberfläche befindet sich ein Omnibusbahnhof (Klinikum West und Klinikum Ost), an dem die Stadtbuslinien 171, 172, und 175 sowie die OVF-Linien 125 und 126 halten. Westlich des Bahnhofs befindet sich der DB-Haltepunkt Fürth-Unterfarrnbach, an dem zur S-Bahnlinie S1 umgestiegen werden kann.
Literatur
- Stadt Fürth (Hrsg.): U-Bahn Fürth Klinikum. Bürgermeister- und Presseamt der Stadt Fürth, Fürth 2004 (PDF; 791,15 KB).
- Michael Schedel: Nürnberg U-Bahn Album. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-936573-11-4.
Weblinks
- Umgebungsplan auf den Seiten des VGN (PDF; 125,82 KB)
- Bahnhofsbilder auf cityverkehr.de (privat)
Vorherige Station U-Bahn Nürnberg Nächste Station Fürth Hardhöhe
← Fürth HardhöheFürth Stadthalle
Langwasser Süd →49.482510.969166666667Koordinaten: 49° 28′ 57″ N, 10° 58′ 9″ OLinien: U1 | U2 | U3 • U11 | U21
Fahrzeuge: Typ DT1 | Typ DT2 | Typ DT3 / DT3-F | Typ A
Bahnhöfe: Aufseßplatz | Bauernfeindstraße | Bärenschanze | Eberhardshof | Flughafen | Frankenstraße | Friedrich-Ebert-Platz | Fürth Hardhöhe | Fürth Hauptbahnhof | Fürth Klinikum | Fürth Rathaus | Fürth Stadthalle | Gemeinschaftshaus | Gostenhof | Gustav-Adolf-Straße | Hasenbuck | Hauptbahnhof | Herrnhütte | Hohe Marter | Jakobinenstraße | Kaulbachplatz | Langwasser Mitte | Langwasser Nord | Langwasser Süd | Lorenzkirche | Maffeiplatz | Maxfeld | Maximilianstraße | Messe | Muggenhof | Nordostbahnhof | Opernhaus | Plärrer | Rathenauplatz | Rennweg | Röthenbach | Rothenburger Straße | Scharfreiterring | Schoppershof | Schweinau | St. Leonhard | Stadtgrenze | Sündersbühl | Weißer Turm | Wöhrder Wiese | Ziegelstein
Wikimedia Foundation.