- U-Bahnhof Fürth Stadthalle
-
Der U-Bahnhof Fürth Stadthalle (Abkürzung: SF) ist der 37. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 5. Dezember 1998 eröffnet. Er ist 957 m vom U-Bahnhof Fürth Klinikum und 636 m vom U-Bahnhof Fürth Rathaus entfernt. Bis zum 4. Dezember 2004 war er Endbahnhof für die Linie U1. An den Bahnhof schließt sich Richtung Fürth Hardhöhe eine Abstell- und Kehranlage und Richtung Langwasser ein spitz zu befahrender Gleiswechsel an. Die Fürther Stadthalle wurde im Jahre 1982 eröffnet und dient diversen Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen als Austragungsort.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Bahnhof liegt im Fürther Stadtbezirk Altstadt und erstreckt sich unterirdisch in Ost-West-Ausrichtung in einer leichten Linkskurve unter der Würzburger Straße zwischen der Maxbrücke über die Rednitz und der Flutbrücke über den Scherbsgraben. Vom östlichen Bahnhofskopf führt ein Ausgang in ein Verteilergeschoss und von dort aus zum Kulturforum und zur Maxbrücke. Vom westlichen Bahnhofskopf führt ein Ausgang in ein Verteilergeschoss unter der Kreuzung Würzburger- und Kapellenstraße und von dort aus an alle Eckpunkte der Kreuzung. Ein Aufzug führt vom westlichen Bahnsteigkopf an die Oberfläche zur Bushaltestelle Kulturforum.
In der Umgebung des Bahnhofs befinden sich das Kulturforum und die Stadthalle.
Bauwerk und Architektur
Die Bauarbeiten für den Bahnhof begannen 1997 und wurden in offener Bauweise mit Berliner Verbau ausgeführt. Im Zuge der Baumaßnahmen mussten das „Fischhäusla“ und die alte Maxbrücke abgerissen werden.
Die architektonische Gestaltung wurde nach einem Entwurf von Dana Birk erstellt, die den von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerbs gewonnen hatte. Die Bahnsteighalle wirkt durch die Verwendung heller Farbtöne und der Materialien Edelstahl und Glas sehr hell. Die Bahnsteigwände sind mit grauen Kacheln verkleidet und mit kleinen Keilen versehen. Diese sind in stadtauswärtige Richtung blau und symbolisieren den Fluss, in stadteinwärtige Richtung sollen die vielen bunten Farben auf die Vielfalt städtischen Lebens hinweisen.
Linien
Der Bahnhof wird von der Linie U1 bedient. An der Oberfläche befindet sich die Haltestelle Kulturforum mit Anschluss zu den Stadtbuslinien 172 und 175 sowie den OVF-Linien 125 und 126.
Literatur
- Stadt Fürth (Hrsg.): U-Bahn Fürth Bauabschnitt 2. Bürgermeister- und Presseamt der Stadt Fürth, Fürth 1998.
- Michael Schedel: Nürnberg U-Bahn Album. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-936573-11-4.
Weblinks
- Umgebungsplan auf den Seiten des VGN (PDF; 120,89 KB)
- Bahnhofsbeschreibung auf Nahverkehr Franken (privat)
- Bahnhofsbilder auf cityverkehr.de (privat)
Vorherige Station U-Bahn Nürnberg Nächste Station Fürth Klinikum
← Fürth HardhöheFürth Rathaus
Langwasser Süd →49.48027777777810.981111111111Koordinaten: 49° 28′ 49″ N, 10° 58′ 52″ OLinien: U1 | U2 | U3 • U11 | U21
Fahrzeuge: Typ DT1 | Typ DT2 | Typ DT3 / DT3-F | Typ A
Bahnhöfe: Aufseßplatz | Bauernfeindstraße | Bärenschanze | Eberhardshof | Flughafen | Frankenstraße | Friedrich-Ebert-Platz | Fürth Hardhöhe | Fürth Hauptbahnhof | Fürth Klinikum | Fürth Rathaus | Fürth Stadthalle | Gemeinschaftshaus | Gostenhof | Gustav-Adolf-Straße | Hasenbuck | Hauptbahnhof | Herrnhütte | Hohe Marter | Jakobinenstraße | Kaulbachplatz | Langwasser Mitte | Langwasser Nord | Langwasser Süd | Lorenzkirche | Maffeiplatz | Maxfeld | Maximilianstraße | Messe | Muggenhof | Nordostbahnhof | Opernhaus | Plärrer | Rathenauplatz | Rennweg | Röthenbach | Rothenburger Straße | Scharfreiterring | Schoppershof | Schweinau | St. Leonhard | Stadtgrenze | Sündersbühl | Weißer Turm | Wöhrder Wiese | Ziegelstein
Wikimedia Foundation.