Unrast

Unrast

Der Unrast Verlag ist ein kleiner Sachbuchverlag mit Sitz in Münster (Westfalen). Er wurde Anfang der 1990er Jahre für linksgerichtete und antifaschistische Literatur gegründet. Sein Motto lautet „Bücher der Kritik“.

Inhaltsverzeichnis

Selbstverständnis

Die Mitarbeiter des Verlages sehen sich als politisch engagiertes Kollektiv und verfolgen eine „undogmatische politische Linie“ mit dem Anspruch, sich gegen jede Form von Unterdrückung, Diskriminierung, Nationalismus, Faschismus und Sexismus zu wenden. Dabei sollen die Bereiche Politik und Kultur kritisch verbunden werden.

Der Verlag publiziert nicht nur politische Theorie- und Sachbücher, sondern auch internationale belletristische Literatur, vielfach von in Deutschland lebenden Autoren ausländischer Herkunft. Dazu kommen Länderbeschreibungen wie z.B. der „Irland-Almanach“. Zusammen mit anderen linksgerichteten Verlagen versucht Unrast den "vorherrschenden Diskursen gemeinsam emanzipatorische Literatur und Publizistik entgegenzustellen."[1]

Publikationskonzept

Das Publikationskonzept ist thematisch und methodisch gesellschaftskritisch ausgerichtet: "Bücher der Kritik". Ein Ziel ist es etwa, dass Autoren über aktuelle Themen aus einer "Insiderperspektive" berichten. So kommen weniger Experten zu Wort als eigene Autoren, die aus konkreten Erfahrungen sprechen. Das gilt besonders für Publikationen zu Konflikten im Nahen Osten[2], Irland[3] oder Mexiko/Chiapas [4]. Oft werden dabei die Werte und Normen der Mehrheitsgesellschaft durch die Perspektive einer Minderheitsgesellschaft – zum Beispiel aus dem Blickwinkel von Einwanderinnen [5] – in den Blick genommen. Im Zentrum der Analysen stehen dabei vielfach meinungsbildende Medienbilder. Mediale Normalisierungsprozesse sollen vor allem in der Buchreihe Edition DISS diskursanalytisch untersucht werden.

Entstehung und Organisationsform

Der Verlag entstand 1990 im Kontext der undogmatischen Linken. Er versteht sich als anarchistisch, feministisch, antirassistisch und antifaschistisch. Die Initiative zur Verlagsgründung entstand aus dem Umkreis des 1988 gegründeten anarchistisch libertären Kulturzentrums "Themroc" in Münster und der Zeitschrift »projektIL«. [6] Gemäß der gesellschaftskritischen Ausrichtung wird verlagsintern ohne hierarchische Strukturen gearbeitet. Träger des Verlags ist der Kulturverein unrast e.V.. Er gründete mit anderen politischen Verlagen 1994 eine Assoziation Linker Verlage (aLiVe).

Der Verlag wurde im Verfassungsschutzbericht des Bundesinnenministeriums von 1995 unter der Rubrik „Antifaschismus“ als „Szene Verlag“ erwähnt, weil ein vom Unrast-Verlag herausgegebener Antifaschistische Kalender, der in seinen Textbeiträgen „eine Nähe zur militanten 'Antifaschistischen Aktion/Bundesweite Organisation' (AA/BO) erkennen“ gelassen habe, einen Beitrag zum Selbstverständnis autonomer Antifaschisten veröffentlicht hatte, in dem die Komponente des Kampfes gegen das "imperialistische System" betont worden sei. Wörtlich habe es geheißen: "Die Parole 'Kampf dem Faschismus heißt Kampf dem imperialistischen System' steht für ein radikales, d.h. an die gesellschaftlichen Wurzeln gehendes Verständnis von Antifaschismus".[7]

Der Verfassungsschutz NRW hatte im Jahre 1997 über eine Veranstaltung im Kommunikationszentrum "Zeche Carl" in Essen zum Thema "Glut und Asche - Was bleibt nach dem Ende der Autonomen Bewegung" berichtet. Vor etwa 50 Teilnehmern habe dem Bericht zufolge ein aus Berlin stammender autonomer Szeneangehöriger unter dem Pseudonym "Geronimo" über drei im Unrast-Verlag erschienene Bücher referiert, in denen er sich mit der autonomen Bewegung auseinandergesetzt hatte.[8] Dabei habe er ausgeführt, "der autonomen Bewegung reiche nicht der moralische Impetus gegen Rassismus, Sexismus und Faschismus; es fehle die gesellschaftliche, politische Zielsetzung, ohne die die autonome Bewegung verkümmere. Hafenstraße, Häuserkämpfe, RAF und Anti-AKW-Bewegung seien in den achtziger Jahren Ausdruck einer lebendigen autonomen Bewegung gewesen."[9]

Zu den ersten Autoren zählte die Kölner Journalistin Rita Polm[10]. Ihre Studie über junge Nachkriegsfrauen eröffnete 1990 die erste Buchreihe des Verlages (Reihe "Feministische Wissenschaft"). Anlässlich des Zweiten Golfkriegs im Jahre 1991 entstand die erste Publikation, die den Verlag über ein Fachpublikum hinaus bekannt machte. Noch im Verlauf des Krieges informierte der Arbeitskreis Hintergründe Nahost in der Broschüre "Krisen, Konflikte, Kriege. Golf und Nahost" über die geschichtlichen, wirtschaftlichen und länderspezifisch politischen Zusammenhänge der Konflikte.[11] Diese Publikation verwies auch schon auf spätere Entwicklungen und Konzepte des Verlagprogramms, bei denen Autoren und Herausgebergruppen für Publikationen zu aktuellen politischen Themen angesprochen werden, die gesellschaftskritisch und medienkritisch – häufig nach dem Konzept einer "Gegenöffentlichkeit" – einen vertiefenden Hintergrund zum Thema aufzeigen sollten.

Die Autorenliste des Verlags umfasste Anfang 2007 etwa 560 Autoren und Autorengruppen[12] Die im Verlag veröffentlichenden Autoren bieten auch öffentliche Vorträge, Diskussionen und Informationsveranstaltungen zu verschiedenen politischen Themen an, auf die der Verlag aufmerksam macht.[13] Ein Schwerpunkt bildet die Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus. Die Autoren Andreas Speit und Christian Dornbusch etwa referierten über die Entwicklungen in der neonazistischen Musikszene. Renate Feldmann beschrieb die Rollen und Aktivitäten von Frauen in der "braunen Szene".[14] Irit Neidhardt behandelte den Antisemitismus in der radikalen Linken.[15] Schon geraume Zeit, bevor die Geschichte Dieter Kunzelmanns in den Medien thematisiert wurde, referierte sie zudem auf einer Veranstaltung der Zeche Carl und des Hannah Arendt Bildungswerks über die Schwarzen Ratten Tupamaros Westberlin. [16] Zu den Referenten gehören auch Zeitzeugen und Überlebende des Holocaust, etwa Jules Schelvis, Thomas "Toivi" Blatt, Hedy Epstein oder Barbara Reimann. Katja Limbächer, Maike Merten und Bettina Pfefferle gaben ein Standardwerk zum Mädchenkonzentrationslager Ravensbrück und organisierten eine Wanderausstellung zur Thematik. [17] Ein früher Schwerpunkt bildet die kritische Aufarbeitung der Wissenschaftsgeschichte. 1996 veröffentlicht der Verlag eine Reportage über die Enttarnung des ehemaligen SS-Hauptsturmführers Hans Ernst Schneider, "der als NS-Wissenschaftsfunktionär an Modellen eines germanischen Kerneuropa gearbeitet hatte und nach dem Krieg als Rektor der RWTH Aachen unter einer neuen Identität als Hans Schwerte lehrte.[18] Es folgte eine Kontroverse um das Humanbiologische Institut und dessen Leiter Rainer Knußmann in Hamburg, dem rassistische und sexistische Kontinuitäten vorgeworfen wurden. [19] Zahlreiche Publikationen untersuchen kritisch das Menschenbild in Wissenschaft, Wirtschaft, Biologiebüchern und Medien. [20] Zu den international bekanntesten Wissenschaftskritikerinnen zählt die Inderin Vandana Shiva. [21] Ihre Thesen gegen die Biopiraterie [22] durch die Patentierung von Pflanzen vertritt sie auf eine Vielzahl von Kongressen und Veranstaltungen, wie im Januar 2007 in Bonn auf dem Weltsozialforum. [23]

Politische Themenbereiche

Die zentralen Programmthemen des Verlags sind:

und viele weitere Themen.

Das Verlagsprogramm beschränkt sich nicht allein auf die deutsche Gesellschaft, sondern beschäftigt sich unter anderem auch mit der Situation und Konflikten im Nahen Osten, der Türkei und Kurdistan, in Irland, den USA, Afrika, Mexiko und den dort unterdrückten indigenen Gesellschaften in Chiapas.

Reihen

Einige Herausgeber veröffentlichen ihre Reihen und Editionen im Unrast-Verlag:

Eine Vielzahl der wissenschaftlichen und politischen Sachbücher sind Einführungen in komplexe Themen.

Belletristik

Eine Reihe ausgewählter internationaler Literatur ergänzt oder beleuchtet die politischen Sachthemen. Sie nimmt im Verlagsprogramm einen kleineren Raum als das politische Sachbuch ein. Dazu gehören unter anderen:

  • Jaime Saenz aus Bolivien
  • Michaela Seul, eine Autorin aus München
  • Sükrü Gülmüs, ein in Deutschland lebender Exilant aus der Türkei und PKK-Kritiker
  • Kaan Arslanoğlu, Psychiater und Literat aus Istanbul
  • Mahmut Baksi, kurdischer Exilant aus Schweden
  • Pádraic Ó Conaire, ein gälischsprachiger Autor
  • Katharine Burdekin, eine feministisch-antifaschistische Dystopikerin aus England
  • Hein Grosskopf, Thriller-Autor aus Südafrika/Großbritannien
  • Danny Morrison, ein nordirischer Autor, der seinen ersten Roman im Gefängnis niederschrieb
  • Horst Geßler, ein Autor mit DDR-Hintergrund
  • Jeannette C. Armstrong: Sie schrieb mit Slash ihren ersten vielbeachteten indigenen Roman aus Kanada.

Quellen

  1. Selbstdarstellung des Unrast-Verlags
  2. Irit Neidhardt (2004): Mit dem Konflikt leben!? Berichte und Analysen von Linken aus Israel und Palästina.
  3. Danny Morrison Aus dem Labyrinth. Schriften auf dem Weg zum Frieden in Nordirland, Kevin Bean / Mark Hayes (Hg.) Republican Voices. Stimmen aus der irisch-republikanischen Bewegung'. Siehe auch irland almanach
  4. Gloria Muñoz Ramírez: EZLN: 20+10 - Das Feuer und das Wort. Philipp Gerber: Das Aroma der Rebellion. Zapatistischer Kaffee, indigener Aufstand und autonome Kooperativen in Chiapas, Mexiko, Enrique Rajchenberg S., Carlos Fazio (Hg.): Rebellion X. Das Jahr des Streiks an der Universität in Mexiko-Stadt (UNAM)
  5. Ulrike Behnen (Hg.): In einem Fremdenland. Flüchtlinge und Deutsche erzählen. / Hito Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.) Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik.
  6. vgl. Schwarzer Faden: 04/1988 und folgende Ausgaben. Das Zentrum benannte sich nach dem gleichnamigen Film themroc.
  7. Bundesministerium des Innern (Hg.): Verfassungsschutzbericht 1995, August 1996, S. 51, Kapitel: "Linksextremistische Bestrebungen", Abschnitt III: "Sonstige militante Linksextremisten", Rubrik: "5.2. Antifaschismus"
  8. Verlag ID-Archiv: [1]
  9. Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 1997, S. 169/70, vgl. die Wiedergabe des betreffenden Berichtsabschnitts bei (unrast.de)
  10. Portrait der WDR-Journalistin bei der Heinrich Böll Stiftung [2]
  11. vgl. TTE Bücherei Köln [3]
  12. Autorenverzeichnis des Unrast-Verlags
  13. Veranstaltungen beim Unrast-Verlag
  14. Interview bei SPIEGEL ONLINE - 23. Januar 2007 [4]
  15. Bischof/Neidhardt: "Wir sind die Guten". Antisemitismus in der radikalen Linken [5], Veranstaltung in der Zeche Carl [6]
  16. Veranstaltung in der Zeche Carl [7]
  17. Website zur Ausstellung und dem Buch [8]
  18. AutorInnenkollektiv für Nestbeschmutzung: Schweigepflicht. Eine Reportage. Der Fall Schneider und andere Versuche, nationalsozialistische Kontinuitäten in der Wissen-schaftsgeschichte aufzudecken. [9]
  19. AG gegen Rassenkunde (Hg.) (1998): Deine Knochen - Deine Wirklichkeit. Texte gegen rassistische und sexsistische Kontinuität in der Humanbiologie [10], – AG gegen Rassenkunde: Herrschaftsbiologie. In: Susan Arndt (Hg.): AfrikaBilder. Unrast Verlag [11]
  20. Detlev Franz: Biologismus von oben. Das Menschenbild in Biologiebüchern. [12]; Klaus-Peter Drechsel: Beurteilt - Vermessen – Ermordet. Die Praxis der Euthanasie bis zum Ende des deutschen Faschismus [13]; Margret Jäger / Siegfried Jäger / Ina Ruth / Ernst Schulte-Holtey / Frank Wichert (Hg.): Biomacht und Medien. Wege in die Bio-Gesellschaft [14]; Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hg.) 2005: Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland [15]
  21. Vandana Shiva: Biopiraterie. Kolonialismus des 21. Jahrhunderts. Eine Einführung.. [16]
  22. Was ist Biopiraterie? Information auf der Unrast Website [17]
  23. Evangelischer Entwicklungsdienst (22.01.2007) [18]

Webseiten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unrast — Ruhelosigkeit; Rastlosigkeit * * * Un|rast [ ʊnrast], die; : innere Unruhe, die jmdn. dazu treibt, sich ständig zu betätigen: seine Unrast ließ ihn nicht zur Ruhe kommen; sie war voller Unrast. Syn.: ↑ Nervosität, ↑ Ungeduld, ↑ Unruhe. * * * …   Universal-Lexikon

  • Unrast — die Unrast (Oberstufe) geh.: Gefühl der inneren Unruhe Synonym: Ruhelosigkeit Beispiel: Es war schon dunkel und das kleine Mädchen wartete voller Unrast auf seine Mutter, die nicht kam. Kollokation: jmdn. mit Unrast erfüllen …   Extremes Deutsch

  • Unrast — Anspannung, Aufbruchsstimmung, Aufregung, Betriebsamkeit, [Bewegungs]drang, Eile, Erregtheit, Erregung, Gereiztheit, Geschäftigkeit, Gespanntheit, Getriebenheit, Hast, Hektik, Hetze, Hochspannung, innerer Aufruhr, Nervosität, Neugier,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unrast Verlag — Der Unrast Verlag ist ein kleiner Sachbuchverlag mit Sitz in Münster (Westfalen). Er wurde Anfang der 1990er Jahre für linksgerichtete und antifaschistische Literatur gegründet. Sein Motto lautet „Bücher der Kritik“. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Unrast — Ụn·rast die; nur Sg; geschr ≈ Rastlosigkeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unrast — Unrass (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Unrast — 1Ụn|rast, der; [e]s, e (veraltet für ruheloser Mensch, besonders Kind)   2Ụn|rast, die; (Ruhelosigkeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kritsche Weißseinsforschung — Weißsein (auch Weiß Sein, von am. Whiteness) ist im Wesentlichen eine Kategorie zur kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen wie White Supremacy, die Rassismus verursachen oder begünstigen.[1] Die Analysekategorie [2] Weißsein , bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Whiteness — Weißsein (auch Weiß Sein, von am. Whiteness) ist im Wesentlichen eine Kategorie zur kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen wie White Supremacy, die Rassismus verursachen oder begünstigen.[1] Die Analysekategorie [2] Weißsein , bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Antideutsch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”