- Urnäsch
-
Urnäsch Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Appenzell Ausserrhoden Bezirk: ehemaliger Bezirk Hinterland Gemeindenummer: 3006 Postleitzahl: 9107 Koordinaten: (739646 / 242472)47.3183289.285837826Koordinaten: 47° 19′ 6″ N, 9° 17′ 9″ O; CH1903: (739646 / 242472) Höhe: 826 m ü. M. Fläche: 48.23 km² Einwohner: 2230 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.urnaesch.ch Urnäsch
Karte Urnäsch ist die flächenmässig grösste politische Gemeinde des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Urnäsch liegt südlich von Waldstatt am Flüsschen gleichen Namens zwischen Herisau und der Schwägalp. Hier beginnt die Passstrasse über die nach Neu St. Johann. Der tiefste Punkt ist Murbach mit 722 m ü. M., der höchste Petersalp mit 1'590 m ü. M.. Eine eigene Kirche hat Urnäsch bereits seit 1417. Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn Waldstatt, Hundwil, Nesslau-Krummenau, Hemberg, Schönengrund und Schwellbrunn.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr 1980 2000 2005 2008 Einwohner 2258 2336 2282 2262 Dorferneuerung
Urnäsch kandidierte 2008 bei der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2008. Zusammen mit vier weiteren Gemeinden setzte die Jury Urnäsch hinter dem Siegerdorf Sand in Taufers im Südtirol auf den Ehrenplatz. Die Jury lobte besonders das Reka-Feriendorf, „das schlichtweg als Referenzprojekt für nachhaltige, qualitätvolle Architektur und Bautechnik im ländlichen Raum anzusehen ist“.[2]
Verkehr
Urnäsch liegt an der Strecke Gossau SG – Wasserauen der Appenzeller Bahnen. Eine Busverbindung führt zur Schwägalp. Dort ist die Talstation der Luftseilbahn Schwägalp–Säntis.
Persönlichkeiten
- Ruedi Alder (1946–2003), Landschaftszeichner
- Roland Nef (* 1959), ehemaliger Chef der Schweizer Armee
- Pascal Zuberbühler (* 1971), Ex-Torwart der Schweizer Fussballnationalmannschaft
- Sonja Nef (* 1972), ehemalige Skirennläuferin
- Jonas Hiller (* 1982), Eishockeytorwart
- Original Appenzeller Streichmusik Alder, Streichmusik-Volkmusikformation
- Philipp Langenegger (* 1976), Schauspieler
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Brauchtum
In Urnäsch wird das Brauchtum rege gepflegt. Der am besten bekannte Brauch ist der Alte Silvester am 13. Januar, an dem die Silvesterkläuse in Erscheinung treten.
Jeweils in den ungeraden Jahren wird am Fasnachtsmontag, dem sogenannten Blochmontag, ein spezieller Fasnachtsbrauch durchgeführt: Ein geschmückter Baumstamm, das Bloch, wird von den Männern der Blochgesellschaft auf einem Wagen von Urnäsch über Waldstatt nach Herisau und wieder zurück gezogen und zum Schluss auf dem Urnäscher Dorfplatz durch den Förster versteigert.[3]
Im Frühsommer, Mai und Juni, sind die Alpfahrten der Bauern. Der Weg vom Bauernhof zur Alp mit den Kühen wird zu Fuss zurückgelegt. Im September kehren die Bauern mit ihrem Vieh wieder von den Alpen zurück.
Urnäsch ist auch ein Begriff in der Appenzeller Musik, deren Vertreter die bekannte Streichmusik Alder ist. Alljährlich Ende April findet der Appenzeller Streichmusiktag statt.
Heimatmuseum
Im Dorfkern von Urnäsch befindet sich das Heimatmuseum. Es zeigt einen repräsentativen Querschnitt über das Brauchtum, die Kultur und die Volkskunst des Appenzellerlandes.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Bewertung durch die Jury
- ↑ Das Urnäscher Bloch, ein alter Fasnachtsbrauch
Politische Gemeinden im Kanton Appenzell AusserrhodenBühler | Gais | Grub | Heiden | Herisau | Hundwil | Lutzenberg | Rehetobel | Reute | Schönengrund | Schwellbrunn | Speicher | Stein | Teufen | Trogen | Urnäsch | Wald | Waldstatt | Walzenhausen | Wolfhalden
Kanton Appenzell Ausserrhoden | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden
Wikimedia Foundation.