- V.K.D.St. Saxonia Münster
-
Basisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Universität: Westfälische Wilhelms-Universität Gründung: 25. November 1863 in Münster Verband: CV Kürzel: Sx! Wahlspruch: deo et patriae Farben: rot-weiß-grün Website: www.saxonia.org Die V.K.D.St. Saxonia in Münster ist eine katholische, farbentragende, nichtschlagende und politisch neutrale Studentenverbindung. Sie wurde am 25. November 1863 zunächst als akademischer Gesangsverein gegründet. 1871 schloss sie sich unter dem Namen Harmonia dem Cartellverband der katholischen Studentenverbindungen an. Ein Jahr darauf wandelte sich Harmonia in die „Katholische Studentenverbindung Alsatia“ um, aus der später die heutige Saxonia hervorging.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 25. November 1863 wurde der Gesangsvereins der Marianischen Akademiker-Kongregation durch deren Präses P. Voiß gegründet. Vier Jahre später wurde der Name in Harmonia geändert und als Farben rot-weiß-grün gewählt. Im Jahr darauf genehmigte der Senat der Akademie Harmonia als akademischen Gesangsverein. Als 1871 die K.D.St.V. Aenania München schrieb, dass sie einen Antrag auf Aufnahme in CV begrüßen würde, nahm Harmonia das Prinzip scientia auf und legte die Prinzipien der Katholizität und der Antiduellität ausdrücklich in den Statuten fest, ein Jahr später auch das Prinzip der Wissenschaftlichkeit. Am 23. November wurde Harmonia in den CV als Nr.7 (heute Nr. 6, da die A.V. Austria Innsbruck – damals Nr. 4 – nicht mehr im CV, sondern ÖCV ist) aufgenommen. Am 22. Januar gab es eine erneute Namensänderung in Alsatia. Der Grund für die Namenswahl war offiziell die patriotische Sympathie über das wieder gewonnene Elsass nach dem Krieg 1870/71. In Wirklichkeit wollte man den Theologiestudenten des Erzbistums Köln ein Schlupfloch geben, das Verbot des Kölner Erzbischofs Paulus Ludolf Kardinal Melchers in die Harmonia einzutreten zu umgehen. Während des Kulturkampfes wurde 1878 im Verlauf eines Festkommerses ein Toast auf den Kaiser Wilhelm I. und auf das Zentrum getrunken, wovon der Rektor der Akademie (Universität) erfuhr. Am 6. August verkündet der Rektor der Akademie deshalb dem zu ihm gerufenen Alsatenvorstand die Auflösung durch den Senat. Er begründet dies mit angeblichen Verbindungen zu Parteimännern, die über die Korporation Alsatia Studenten vom Studium abzögen. Den Antrag auf Wiederbegründung als Alemannia lehnte der Senat wegen des Katholizitätsprinzips ab, weshalb die Verbindung als Saxonia mit „sittlich-religiösem“ Prinzip wiederbegründet wurde. Als Wahlspruch wählten die Mitglieder „deo et patriae!“, da fünf der acht Wiederbegründer Abiturienten des Gymnasium Theodorianum in Paderborn waren, wo diese Worte im Giebel zu lesen sind. Ein Jahr später nahm der CV Saxonia als Nachfolgerin der Alsatia auf. Im Jahr 1883 wurde die Bezeichnung „katholische Studentenverbindung" vom Senat genehmigt, womit das Katholizitätsprinzip damit wieder eingeführt ist. Der Philister Dr. Joseph Wurm publiziert 1888 erstmals die Zeitschrift „Academia“, die bis heute das Sprachrohr des CV ist. In den folgenden Jahren übernimmt Saxonia die Patenschaft zur Begründung der A.V. Rheno-Guestfalia Kiel und gründet die Tochterverbindungen A.V. Cheruscia zu Münster und A.V. Alsatia Münster. Bis 1906 musste Alsatia den Zusatz „Neo-„ tragen, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um die Wiederbegründung der alten Alsatia handelte. 1913 wird in der Diepenbrockstraße das erste Haus Saxoniae eingeweiht. Erbauer des ersten Hauses war Hilger Hertel der Jüngere.
Anlässlich der Gründung der Universität Hamburg gründete Saxonia nach dem Ersten Weltkrieg die Verbindung K.D.St.V. Wiking Hamburg. Zum Schutz der Wahlen zur Weimarer Nationalversammlung stellt Saxonia zwei Gruppen zur Studentenwehr an der Universität ab. Ein Jahr später beteiligt sich Saxonia fast vollständig an der „akademischen Wehr“ gegen die kommunistischen Aufstände in Münster und im Ruhrgebiet. Zum 50. Stiftungsfest, im Jahr 1928, ist Münster in Saxonenfarben gehüllt und festlich geschmückt. Festreden und Ansprachen werden unter anderem von den Mitgliedern Weihbischof Johannes Hillebrand und Scheifers sowie Dr. Georg Sperlich, Oberbürgermeister von Münster, gehalten. Als 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kommen muss Saxonia nach dem Führerprinzip umgestaltet werden, inoffiziell wurde der Senior jedoch weiterhin demokratisch gewählt. Durch den „Hess-Erlass“ bedingt tritt 1936 die gesamte Aktivitas aus; das Philistertum bleibt bestehen. Das Haus an der Diepenbrockstraße wird zwangsweise einer NS-Studentenorganisation zur Nutzung überlassen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzen sich im Herbst 1945 vier Abiturienten des Gymnasiums Paulinum in einem Hinterzimmer bei Pinkus Müller zusammen, um eine Verbindung nach Art der früheren katholischen Korporationen zu gründen. Der damalige Direktor des Gymnasiums Paulinum, AH Prof. Dr. Rohfleisch, war zu dieser Zeit Philistersenior der Saxonia. Mit seiner Mithilfe gelang es den vier Abiturienten, eine Aktivitas ins Leben zu rufen. Im Frühjahr des folgenden Jahres wird Saxonia durch den Rektor und die Militärregierung genehmigt. Damit ist Saxonia die erste wiederbegründete CV-Verbindung nach dem Krieg. Der Name „Saxonia“ und die Farben wurden am 8. August durch die Militärregierung mit der Begründung, mit dem alten Namen und den Farben könnten „reaktionäre Tendenzen“ und „schlechte Traditionen“ wieder aufleben, verboten. Daraufhin wurde der Name in „Westfalenland" geändert. 1947 wird das Katholizitätsprinzip jedoch wieder aufgenommen. Das während der NS-Zeit beschlagnahmte Haus an der Diepenbrockstraße wurde 1949 gegen ein Haus auf der Langen-Straße 14 getauscht. Nachdem mit dem Grundgesetz die Vereinigungsfreiheit eingeführt worden war, wurde 1950 der Antrag auf Namensänderung in „VKDSt Saxonia“ genehmigt. Seit 1963 beruft die Verbindung sich auf die Gründung der Harmonia von 1863 als Gründungsdatum. 1965 wurde das neu erbaute Haus auf der Von-Stauffenberg-Str. 12 eingeweiht, nachdem das alte Haus zu klein geworden war. Die Studentenunruhen der 68er-Bewegung erreichten 1968 auch Saxonia. Das Prinzip, nur katholische Studenten aufzunehmen, wurde seitens der Aktivitas offen in Frage gestellt, da in Zeiten der erstarkenden Ökumene und der sich reformierenden Kirche (zweites Vatikanisches Konzil), sich auch eine Katholische Verbindung nicht länger von den Mitchristen abschotten dürfe. Am 23. November attestierte die Altherrenschaft, dass sich die Aktivitas immer weiter von der geistigen Grundlage der Saxonia entfernt. Ein Bruch mit der Aktivitas stand kurz bevor, denn zeitgleich tagte im Nebenzimmer die Aktivitas. Diese stellte fest, dass eine mögliche Einigung mit der Altherrenschaft auf einem Cumulativconvent (CC) kaum erfolgreich wäre. Daraufhin wurden auf dem CC des Stiftungsfestes die Prinzipien der Saxonia unter Beibehaltung des katholischen Prinzips neu formuliert. Auf dem CC des 135. Stiftungsfestes wurde nach einem Jahr Probezeit der erste schriftliche Comment seit 1903 verabschiedet.
Farben, Zirkel, Wappen
Farben
Die Farben der Saxonia „rot-weiß-grün“ sind eine Vereinigung der Farben des westfälischen und des rheinischen Wappens; des Rot und Weiß Westfalens und des Grün und Weiß des Rheinlandes. Der Anlass, rot-weiß-grün als Farben zu wählen, ergab sich daraus, dass in den ersten beiden Jahrzehnten fast ausschließlich Rheinländer und Westfalen Mitglieder waren. So sind diese Farben keine erfunden Phantasiecouleur, um sich von anderen Verbindungen zu unterscheiden, sondern Ausdruck der personellen Zusammensetzung und der heimatlichen Herkunft ihrer Träger.
Wappen
Das Wappen ist fünfgeteilt und besteht aus:
- der fünfblättrigen, lippischen roten Rose auf weißem Grund
- der Harfe mit Gründungsdatum 1863, auf grünem Grund
- dem springenden, weißen Sachsenross auf rotem Grund, daneben das Wappen der Stadt Münster
- einem schwarzen griechischen Kreuz auf weißem Grund; in der Mitte des Kreuzes das Christusmonogramm Chi-Rho
- dem Saxonenzirkel in der Mitte
Dieses Wappen wird seit dem 125. Stiftungsfest geführt.
Saxonia hat in ihrer Geschichte mehrere Wappen geführt:
- 1863–1872, Harmonia
- 1. Feld: Harmonenzirkel (gold) auf weißem Grund
- 2.und 3. Feld: rot-weiß-grüne Schrägung
- 4. Feld: Harfe (gold) von Lorbeerblättern umwunden
- Herzschild: zur Freundschaft gereichte Hände
- 1872–1878, Alsatia
- 1. Feld: vier weiße Tauben, die in einem roten diagonalen Streifen von rechts unten nach links oben fliegen
- 2. Feld: Zur Freundschaft gereichte Hände
- 3. Feld: eine goldene Harfe unter einer Krone umgeben von zwei Schlangen
- 4. Feld: Rot-weiß-grüne Schrägung mit schwarzem Alsatenzirkel.
- Herzschild: Wappen des Vatikans
- 1878–1938, Saxonia
- 1. Feld: rot-weiß-grüne Schrägung mit „deo et patriae!“
- 2. Feld: rote Lippische Rose auf weißem Grund
- 3. Feld: Weißes Westfalenross auf rotem Grund mit den Stadtfarben Münsters Gold-Rot-Silber
- 4. Feld: Schwarzes griechisches Kreuz mit goldenem Christusmonogramm
- Herzschild: Schwarzer Saxonenzirkel auf weißem Grund
- 1945–1988, Saxonia wie bisher nur
- 3. Feld ohne Stadtfarben
Zirkel
Der Zirkel ist ein monogrammartiges Erkennungs- und Zugehörigkeitszeichen einer jeden Korporation. Der Saxonenzirkel beinhaltet den Anfangsbuchstaben der Verbindung und die Anfangsbuchstaben des alten studentischen Spruches "vivat, crecsat, floreat!". Das Fakultätszeichen steht als Symbol dafür, daß die Verbindung noch aktiv ist.
Häuser
Saxonia besaß von 1913 bis 1936 ein von Hilger Hertel der Jüngere in der Diepenbrockstraße errichtetes Verbindungshaus. Dieses wurde in der NS-Zeit beschlagnahmt und der Studentischen Kameradschaft Wienburg übergeben, nach dem Krieg wurde es zurückerstattet. Über einen Tausch erhielt die Verbindung 1949 ein neues Haus in der Rudolf-von-Langen-Straße, das sie bis 1965 behielt. Heute ist dieses das Haus der K.D.St.V. Alemannia Greifswald und Münster.
1961 kaufte die Verbindung ein Grundstück in der Von-Stauffenberg-Straße und übersiedelte 1965 in das inzwischen darauf von Bundesbruder Hans-Walter Rüschenschmidt errichtete, größere Haus. 2003 erfolgte ein Umbau der Wohnetagen, 2005 der Gesellschaftsetage.
Weiterhin war 1913 das Bootshaus an der Werse eingeweiht worden, es wurde 1950 nach dem Krieg restauriert. Der Pachtvertrag lief 1976 aus, da der Eigentümer das Grundstück selbst nutzen wollte.
Tochterverbindungen
Von Saxonia wurden vier Tochterverbindungen gegründet, 1897 die A.V. Rheno-Guestfalia Kiel, 1901 die AV Cheruscia Münster, 1904 die AV Alsatia Münster und 1919 die K.D.St.V. Wiking Hamburg.
Vorortspräsidenten
Saxonia stellte wiederholt den CV-Vorortspräsidenten, so 1874/75 Wilhelm Schlaadt, 1883/84 Eberhard Vogel, 1896/97 Franz Küppers, 1954/55 Rudorf Beisenkötter, 1981/82 Claus Kusnierz-Glaz, 2003/04 Carsten Marcus Petermann und 2006/07 Stefan Lütkecosmann.
Bekannte Mitglieder (Auswahl)
- Eduard Heis (1806–1877), Mathematiker und Astronom
- Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst (1825–1895), Politiker, Begründer des westfälischen Bauernvereins
- Hilger Hertel der Ältere (1831–1890), Architekt und Diözesanbaumeister in Münster
- Freiherr Clemens August Heereman von Zuydwyck (1832–1903), Reichs- und Landtagsabgeordneter
- Wilhelm Killing (1847–1923), Mathematiker
- Wilhelm Schneider (1847–1909), Bischof des Erzbistums Paderborn
- Hilger Hertel der Jüngere (1861–1918), Architekt und königlicher Regierungsbaumeister
- Hermann-Joseph Wurm (1862–1941), Pfarrer, Journalist und 1888 Gründer der Academia
- Florian Klöckner (1868–1947), Industrieller und Politiker
- Georg Sperlich (1877–1941), Oberbürgermeister von Münster (Westf.)
- Paul Simon (1882–1946), römisch-katholischer Theologe
- Kaspar Aßhoff (1898–1945), von der SS gehängt, Mitbegründer und Hauptgeschäftsführer des Reichsinnungsverbandes des Kraftfahrzeughandwerks in Berlin
- Franz-Josef Wuermeling (1900–1986), Bundesfamilienminister 1953–1962
- Karl Maria Hettlage (1902–1995), Zentrums-Politiker, habilitierter Jurist, SS-Hauptsturmführer, Vorstandsmitglied der Commerzbank, Staatssekretär in der Bundesregierung Konrad Adenauers
- Franz Kardinal Hengsbach (1910–1991), erster Bischof des Bistums Essen
- Egbert Möcklinghoff (* 1924), deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU)
- Hans Berentzen (1927–2005), deutscher Spirituosenfabrikant
- Dieter-Julius Cronenberg (* 1930), deutscher Politiker, von 1984 bis 1994 Vizepräsident des Deutschen Bundestages
- Rolf Tophoven (* 1937), freiberuflicher Journalist
- Hans-Gert Pöttering (* 1945), Ehrenmitglied, deutscher Politiker, von 2007 bis 2009 Präsident des Europäischen Parlamentes
- Jürgen Gerdes (* 1964), Mitglied des Vorstands der Deutschen Post
Literatur
- Jörgen Vogel (Hrsg.): Geschichte der VKDSt Saxonia 1863–1988. Festschrift zum 125jährigen Jubiläum. Laumanns, Lippstadt 1988.
Weblinks
51.9481111111117.6134722222222Koordinaten: 51° 56′ 53″ N, 7° 36′ 48″ OKategorien:- CV-Verbindung
- Studentenverbindung (Münster)
Wikimedia Foundation.