Bayerische D XII

Bayerische D XII
D XII, Pt 2/5 N (Bayern)
P 2II (Pfalz)
T 5/T 7 (Elsaß-Lothringen)
DRG Baureihe 73.0–1
Nummerierung: K.Bay.Sts.B.: 2201–2296 (D XII),
5205–5210 (Pt 2/5 N)
Pfalzbahn: 88(II)…95(II),
260–262, 264–284
Eisenbahnen des Saargebietes: 6601–6605
DRG: 73 001–028 (P2II) 031–125 (D XII),
131–139 (Pt 2/5 N)
Anzahl: 174
Hersteller: Krauss, Maffei
Baujahr(e): 1897–1912
Ausmusterung: 1948
Bauart: 1'B2' n2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.850/11.928 mm
Dienstmasse: 68,8/67,5 t
Reibungsmasse: 28,8/30,0 t
Radsatzfahrmasse: 14,6/15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Treibraddurchmesser: 1.640 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.006 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.006 mm
Zylinderdurchmesser: 450 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 2
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 12/13 bar
Rostfläche: 1,96 m²
Verdampfungsheizfläche: 104,6 m²

Die Dampfloks D XII wurde von der Firma Krauss ab 1897 für die Königlich Bayerische Staatsbahn hergestellt. Sie wurden für den Dienst auf den von München ins Gebirge führenden Stichbahnen in mehreren Bauserien mit leicht abweichenden Maßen in insgesamt 96 Exemplaren beschafft, wurden jedoch freizügig in vielen großen bayrischen Bahnbetriebswerken stationiert. Zwei Maschinen mit den Betriebsnummern 2240 und 2252 wurden 1916 an die Pfalzbahn abgegeben, die anderen 94 gelangten später zur Deutschen Reichsbahn und wurden als Baureihe 73.0-1 mit den Betriebsnummern 73 031–124 eingeordnet.

Die Pfalzbahn beschaffte die mit der dritten Bauserie der D XII fast baugleiche P 2II in 31 Exemplaren in den Jahren 1900 bis 1903. Drei dieser Loks wurden 1920 an die Eisenbahnen des Saargebietes (SAAR) abgegeben, die übrigen 28 Maschinen wurden als 73 001–028 von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Auch die beiden von der Bayerischen Staatsbahn erworbenen Maschinen gelangten zu den SAAR, wo diese im Anschluss an die als 6601–6603 nummerierten Pfalzbahn-Maschinen die Nummern 6604 und 6605 erhielten.

Weitere 37 Maschinen mit wiederum leicht abweichenden Maßen beschafften die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen zwischen 1903 und 1912. Hier erhielten sie die Baureihenbezeichnung D 32, ab 1906 T 5 und ab 1912 T 7 und die Betriebsnummern 2201–2237 (ab 1912 6601–6637). Eines dieser Fahrzeuge übernahm die Deutsche Reichsbahn unter der Betriebsnummer 73 125, die anderen waren bereits vor der Übernahme ausgemustert.

Die 1906 als Einzelstück gebaute Bayerische Pt 2/5 H hatte gezeigt, dass der Einsatz von Heißdampf bei der geringen Kuppelachslast keine deutlichen Vorteile brachte. Daraufhin wurden 1907 nochmals neun Maschinen mit Nassdampftriebwerk als Pt 2/5 N nachgebaut. Diese Maschinen wurden bei der Deutschen Reichsbahn als 73 131 bis 73 139 eingeordnet.

Die bei den Saar-Eisenbahnen verbliebenen Pfälzer Lokomotiven und die von der DRG übernommenen Pt 2/5 N, T 7 und P2II wurden zwischen 1925 und 1935 ausgemustert. Auch die D XII wurden großteils in dieser Zeit ausgemustert, einzelne Exemplare blieben jedoch noch bis 1948 im Bestand.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische Pt 2/5 N — D XII, Pt 2/5 N (Bayern) P 2.II (Pfalz) DRG Baureihe 73.0–1 Nummerierung: DRG 73 001–028, 031–125, 131–139 Anzahl: 174 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1897–1912 Ausmusterung: 1948 Bauart: 1 B2 n2t Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • XII. (I. Königlich Sächsisches) Armeekorps — Das XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee Korps war ein sächsischer Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in Dresden hatte. Die unterstellten Verbände des Korps hatten Garnisonen im östlichen Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps — Das XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee Korps war ab 1867 ein sächsischer Großverband der Armee des Norddeutschen Bundes und des Heeres des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in Dresden hatte. Bis zur Aufstellung des XIX. (II.… …   Deutsch Wikipedia

  • XII. (Königlich Sächsisches) Reserve-Korps — Das XII. (Königlich Sächsisches) Reserve Korps war ein Großverband der Sächsischen Armee des Deutschen Kaiserreiches. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Kommandierender General 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl XII. (Schweden) — Karl XII. im Jahre 1697 von David Klöcker Ehrenstrahl Karl XII. (* 17. Junijul./ 27. Juni 1682greg. in Stockholm; † 30. Novemberjul./ 11. Dezember 1718 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz D.XII — Testpilot Otto August in einer Pfalz D.XII …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz D.XII-XV — Pfalz D.XII Testpilot Otto August in einer Pfalz D.XII …   Deutsch Wikipedia

  • Bavarian D XII — Bavarian D XII, Pt 2/5 N P 2.II (Palatinate) DRG Class 73.0–1 Number(s): DRG 73 001–028, 031–125, 131–139 Quantity: 174 Manufacturer: Krauss Year(s) of manufacture: 1897–1912 Retired: 1948 Wheel arrangement: 2 4 4 …   Wikipedia

  • Albatros D.XII — Der Albatros D.V war ein Jagdflugzeug der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Weiterentwicklung 4 Technische Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Umzeichnungsplan der DRG für Länderbahnlokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”