- WHU
-
WHU – Otto Beisheim School of Management Gründung 1984 Trägerschaft Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Ort Vallendar (Hauptsitz), Düsseldorf Bundesland Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Rektor Prof. Dr. Michael Frenkel Studenten 761 (März 2011) Mitarbeiter 110 (März 2011) davon Professoren 27 + 17 Juniorprofessoren (März 2011) Website www.whu.edu Die WHU – Otto Beisheim School of Management (oder WHU Vallendar) ist eine privat finanzierte[1] Wirtschaftshochschule in Vallendar bei Koblenz. Sie wirbt mit einer internationalen Ausrichtung und ihrem Claim „Excellence in Management Education“. Die Abkürzung „WHU“ steht für „Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung“. Der Zusatz „Otto Beisheim“ wurde dem Namen 1993 zu Ehren des größten Förderers, Otto Beisheim zugefügt.
Die WHU wurde 1984 auf Betreiben der Industrie- und Handelskammer Koblenz als Fachhochschule gegründet. Sie wurde im selben Jahr durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz als wissenschaftliche Hochschule im Universitätsrang staatlich anerkannt.
Nach Stand März 2011 hat die WHU 27 Lehrstühle und rund 1100 Studierende (inklusive Promotionsstudenten).
Inhaltsverzeichnis
Studienangebot
Bachelor of Science
Der Bachelor of Science an der WHU ist als wirtschaftswissenschaftliches Erststudium für sechs Semester konzipiert. Durch zwei Praktika (eines im Inland, eines im Ausland) und ein Auslandssemester soll das Bachelorstudium sowohl praxisorientiert wie auch international ausgerichtet sein.
Master of Science
Das Master of Science Programm der WHU baut auf den Kenntnissen des Bachelorstudiums auf und ist auf 17 Monate ausgerichtet. Es beinhaltet ein Auslandssemester und bietet die Möglichkeit eines Doppelabschlusses an einer Partnerhochschule.
Vollzeit-MBA
Der MBA in General Management zielt darauf ab, dem Teilnehmer innerhalb von 16 Monaten auf die strategische Führung von Unternehmen vorzubereiten. Ein Auslandsaufenthalt in den USA, China oder Indien ist Bestandteil des Studiums.
Teilzeit-MBA
Der Teilzeit-MBA in General Management richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Ökonomie ergänzen möchten. Das Studium findet zwei Jahre lang samstags am WHU Campus in Düsseldorf statt. Ein Auslandsaufenthalt in den USA, China oder Indien ist Bestandteil des Studiums.
Kellogg-WHU Executive MBA
Das Kellogg-WHU EMBA Programm wird von der WHU und der Kellogg School of Management gemeinsam ausgerichtet. Es ist ein zweijähriges Teilzeitprogramm für Berufstätige mit mindestens fünf Jahren Führungserfahrung.
Bucerius/WHU Masters of Law and Business Joachim Herz Programm (MLB)
Das MLB-Programm zielt darauf ab, internationalen Studierenden mit einem Erstabschluss in Jura oder Wirtschaftswissenschaften innerhalb von zwölf Monaten juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Es wird in Kooperation mit der Bucerius Law School in Hamburg durchgerührt.
Promotion und Habilitation
Das Promotionsstudium der WHU richtet sich an Diplom- oder Masterabsolventen. Die WHU verleiht bei erfolgreichem Abschluss des Promotionsstudiums den Titel „Dr. rer. pol.“. Promovierte, die eine Laufbahn in Lehre und Forschung anstreben, können sich an der WHU habilitieren.
Unternehmensprogramme
Die WHU bietet Unternehmensprogramme an, die in Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt werden. Die Programme werden in deutscher oder englischer Sprache angeboten und richten sich an Nachwuchsführungskräfte, an Führungskräfte oder an das Management.
Akkreditierungen
Alle Programme der WHU, bei denen ein akademischer Grad erworben wird, sind staatlich anerkannt und von der Foundation for International Business Administration Accreditation FIBAA akkreditiert. Das Bachelor of Science-Programm und das MBA-Programm haben zusätzlich als dritte deutsche Hochschule das FIBAA-Premiumsiegel für überragende Qualität verliehen bekommen. Außerdem ist die WHU von den internationalen AACSB International und efmd akkreditiert.
Rankings und Forschung
2011 wurde das Masters in Management-Programm der Hochschule von der Financial Times auf Platz 6 weltweit gewählt[2]. 2010 wurde das WHU-Kellogg EMBA Programm von der Financial Times auf Platz 14 (2009: Platz 18, 2008: Platz 12) weltweit gewählt. Die Hochschule selbst wurde von der Zeitschrift Der Spiegel 2006 nach einer Umfrage unter 25.000 Studenten als Nr. 1 der deutschen Business Schools geführt.
Die WHU ist eine forschungsorientierte Hochschule und seit 2001 als einzige private Hochschule Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Nach Feststellung des Deutschen Hochschulverbands (2008) bietet sie die besten Forschungsmöglichkeiten aller in der Untersuchung erfassten privaten Hochschulen. Im Forschungsranking 2008 des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wird die WHU in 7 von insgesamt 8 untersuchten Indikatoren zur Spitzengruppe der insgesamt 69 gerankten BWL-Fakultäten gerechnet.
Im Handelsblatt-Betriebswirte-Ranking 2009 waren mit Ulrich Lichtenthaler (Platz 2) und Martin Högl (Platz 4) zwei Forscher der WHU unter den Top 10 der Wertung "Aktuelle Forschungsleistung" (2005-2009) zu finden[3].
Fakultät
Professoren (Auswahl)
Studentische Initiativen
Studenten haben an der WHU studentische Initiativen gegründet, an denen sie sich neben dem Lernalltag beteiligen. Zu den bekanntesten Initiativen gehören die Kongresse der “Campus for…”-Serie, wie zum Beispiel der Campus for Finance.
- Campus for Supply Chain Management[4]: gegründet 2004, die Entwicklungen und Herausforderungen im Supply Chain Management werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Gäste waren u.a. Michael J. Kolodziej (Management board Kühne + Nagel Management AG), Christian Messerschmidt (Managing Director UPS Supply Chain Solutions), Glenn Benett (COO, Adidas Group), Stefan Kurrle (CEO DHL Excel Supply Chain).
- Campus for Controlling: gegründet 2008, Tagung, die sich an Controlling-Experten richtet. Gäste waren u.a. Gunter Piotrowski (Axel Springer AG), Siegfried Gänßlen (Hansgrohe AG), Micheal Krause (Finanzchef, Peek & Cloppenburg), Edgar Ernst (ehem. Finanzvorstand, Deutsche Post).
- Campus for Strategy[5]: gegründet 2008, an Führungskräfte gerichtete Konferenz zu aktuellen strategischen Fragestellungen. Gäste waren u.a. Achim Schaible (Vorstandsvorsitzender, Renault Deutschland AG), Dr. Antonella Mei-Pochtler (Senior Partner, Managing Director, The Boston Consulting Group GmbH), Erich Sixt (Vorstandsvorsitzender & Mehrheitsaktionär, Sixt AG).
- Campus for Taxation[6]: gegründet 2009, Plattform zum Austausch im Bereich Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre. Gäste waren u.a. Hans Eichel (Finanzminister a.D.), Prof. Wolfgang Zieren (Mitglied des Vorstands, KPMG), Prof. Caren Sureth (Universität Paderborn), Marion Farnschläder (CFO, Deloitte).
- Campus for Marketing: gegründet 2010, in Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden unterschiedliche Perspektiven des Marketings aufgezeigt und diskutiert. Gäste waren u.a. Dr. Andreas von der Gathen (Executive Vice President, Simon-Kucher & Partners), Roland Neuwald (Vorsitzender der Geschäftsführung, real SB-Warenhaus GmbH), Andreas Nickenig (Vertriebs- und Marketingleiter, Haribo GmbH & Co. KG).
Weitere studentische Initiativen sind:
- WHU Euromasters: gegründet 1997, größtes europäisches Sportfest für Business Schools
- IdeaLab![7]: gegründet 2000, für Gründer und Gründungsinteressierte. Gäste waren u.a. Rainer Brüderle (Bundeswirtschaftsminister), Bodo von Laffert (Sushi Factory), Stephan Schubert (OnVista), Oliver Samwer (European Founders Fund).
- WHU First Responder: gegründet 2003, Mitglieder leisten im Notfall in Vallendar erste Hilfe, bevor der professionelle Rettungsdienst eintrifft.
- WHU Studenten Helfen e.V.[8]: gegründet 2004, ehrenamtlicher Verein mit regionalen und internationalen Projekten.
- SensAbility[9]: gegründet 2010, möchte Studenten aller Fachrichtungen für gesellschaftliche Fragestellungen sensibilisieren und zu sozialem Handeln inspirieren. Gäste waren u.a. Jürgen Heraeus (Vorsitzender, UNICEF Deutschland), Martin Stuchtey (Partner McKinsey & Company), Lilli von Bodman (Ashoka).
Durch das studentische Carsharing Projekt CampusCar stehen Studierenden und Mitarbeitern der WHU seit Februar 2010 jederzeit vier Kleinwagen zur Verfügung. Mit dem Gewinn von CampusCar werden gemeinnützige Projekte von WHU Studenten helfen e.V. unterstützt.
Bekannte Absolventen
Die Alumni-Vereinigung der WHU „In Praxi“ hat rund 2.100 Mitglieder in über 40 Ländern (Stand September 2010). Bekannte Absolventen sind:
- Michael Brehm, COO von studiVZ
- Andreas Herrmann, Universitätsprofessor, Universität St. Gallen
- Ove Jensen, Universitätsprofessor, WHU - Otto Beisheim School of Management
- Matthias Muck, Universitätsprofessor, Universität Bamberg
- Thorsten Reitmeyer, CEO der comdirect Bank AG
- Stephan Schubert, Gründer von OnVista
- Oliver Samwer Gründer der Auktionsplattform Alando.de und Mitbegründer von Jamba!
- Utz Schäffer Universitätsprofessor, WHU – Otto Beisheim School of Management
- Margret Suckale Leiterin Global Human Resources, BASF
- Axel Wieandt deutscher Bankmanager
Partnerhochschulen
Zu den über 160 Partnerhochschulen der WHU gehören[10]:
- Escuela Superior de Administración y Dirección de Empresas (ESADE)
- Columbia University
- École des hautes études commerciales, Paris
- London Business School
- Cranfield University
- New York University
- University of Michigan, Ann Arbor
- University of Florida
- Northwestern University - Kellogg School of Management
- Peking-Universität
- Handelshochschule Stockholm
- University of California, Los Angeles
- Universität Stellenbosch
- University of Kentucky
- Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi
- Dartmouth College
Einzelnachweise
- ↑ Struktur des Haushalts
- ↑ Financial Times-Ranking 2011
- ↑ Handelsblatt Betriebswirte-Ranking 2009
- ↑ Campus for Supply Chain Management
- ↑ Campus for Strategy
- ↑ Campus for Taxation
- ↑ IdeaLab!
- ↑ WHU Studenten Helfen e.V.
- ↑ SensAbility
- ↑ Übersicht über Partnerhochschulen
Weblinks
Universitäten und gleichgestellte Hochschulen: Technische Universität Kaiserslautern | Universität Koblenz-Landau | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer | Universität Trier | Theologische Fakultät Trier | Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar | WHU – Otto Beisheim School of Management
Fachhochschulen: Fachhochschule Bingen | Fachhochschule Kaiserslautern | Fachhochschule Koblenz | Fachhochschule Ludwigshafen | Fachhochschule Mainz | Katholische Fachhochschule Mainz | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz | Fachhochschule Trier | Fachhochschule Worms | Fachhochschule der Deutschen Bundesbank | Fachhochschule für Finanzen
Kunst- und Musikhochschulen: Akademie für Bildende Künste Mainz | Hochschule für Musik Mainz
Wikimedia Foundation.