Weinrecht

Weinrecht

Als Weinrecht bezeichnet man zusammenfassend diejenigen gesetzlichen Regelungen, die sich mit dem Anbau, der Herstellung und dem Verkauf von Wein befassen.

Inhaltsverzeichnis

Weinrecht in Deutschland

Basisdaten
Titel: Weingesetz
Früherer Titel: Gesetz, betreffend den Verkehr
mit Wein, weinhaltigen und weinähnlichen Getränken
Abkürzung: WeinG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Wirtschaftsverwaltungsrecht,
Lebensmittelrecht
Fundstellennachweis: 2125-5-7
Ursprüngliche Fassung vom: 20. April 1892
(RGBl. S. 597)
Inkrafttreten am: 16. Mai 1892
bzw. 1. Oktober 1892
Neubekanntmachung vom: 18. Januar 2011
(BGBl. I S. 66)
Letzte Neufassung vom: 8. Juli 1994
(BGBl. I S. 1467)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
1. September 1994
Letzte Änderung durch: Art. 3 G vom 9. Dezember 2010
(BGBl. I S. 1934, 1935)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
15. Dezember 2010
(Art. 42 Abs. 1 G vom 9. Dezember 2010)
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das deutsche Weingesetz (WeinG 1994) teilt die Weine ausschließlich nach dem Zuckergehalt des Mostes (in Grad Oechsle), verbunden mit einer Regionalbezeichnung, aber ohne Ursprungs- oder Lagenklassifizierung, in vier Güteklassen ein:

Stufen (in absteigender Qualität) sind

  1. Prädikatswein (frühere Bezeichnung: Qualitätswein mit Prädikat, QmP),
  2. Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA),
  3. Landwein
  4. Tafelwein.

Die Erlangung der oberen zwei Stufen setzt das Bestehen einer Amtlichen Weinprüfung, einer im Wesentlichen sensorischen Prüfung, voraus, die primär das Verhindern nicht verkehrsfähiger Weine, d. h. fehlerhafte Weine auszusortieren anstrebt. Das Bestehen der Amtlichen Prüfung wird auf den Etiketten der Weine mit der Amtlichen Prüfnummer (AP-Nr.) ausgewiesen.

Das deutsche Weingesetz verbietet das Inverkehrbringen von Kunstwein, was mit EU-Recht unvereinbar ist.

Durch die neue EU-Weinmarktordnung werden die Qualitätsstufen ab August 2009 umbenannt, wie in allen anderen Weinanbauländer der EU. In Deutschland und anderen deutschsprachigen Staaten wird z. B. der bisherige Landwein zu "Wein mit geschützter geografischer Angabe g.g.A."

Die bisherigen Einteilung weichen einem a) Wein ohne Herkunftsangabe b) Wein mit Herkunftsangabe (hierunter fallen Qualitätswein, Prädikatswein mit Amtlicher Prüfung) c) Wein mit geschützter Herkunft

Geschichte

Der römische Kaiser Domitian (51–96) verhängte im Jahre 92 das Verbot, in den Provinzen außerhalb von Italien Rebstöcke anzupflanzen bzw. bestehende Weinberge zum Teil zu roden. Kaiser Probus (276–282) hob dieses Verbot wieder auf, er erlaubte im Jahre 280 „allen Galliern, Spaniern und Briten, Reben zu besitzen und Wein herzustellen“.

Eine erste „Ordnung und Satzung über den Wein“ des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation erging auf dem Reichstag von 1498 zu Freiburg im Breisgau. Weinfälschungen sollte dadurch entgegengewirkt werden.

Folgende Weingesetze wurden seit 1892 auf föderaler Ebene erlassen:

  • Gesetz, betreffend den Verkehr mit Wein, weinhaltigen und weinähnlichen Getränken vom 20. April 1892 (RGBl. S. 597) – Vorschriften gegen Weinfälschungen, Legalisierung der Zuckerung in Ausnahmefällen;
  • Gesetz, betreffend den Verkehr mit Wein, weinhaltigen und weinähnlichen Getränken vom 24. Mai 1901 (RGBl. S. 175) – Festlegung von Anbauflächen, Rebsortenauswahl und Weinbereitung;
  • Weingesetz vom 7. April 1909 (RGBl. S. 393) – erste gesetzliche Definition von Wein, Neuregelung der Weinverbesserung, Abtrennung der Weinkontrolle von der Lebensmittelkontrolle, Einführung von Buchführungspflichten der Winzer, Festlegung von bestimmten Anbaugebieten;
  • Weingesetz vom 25. Juli 1930 (RGBl. I S. 356) – Vorschriften über die Weinbereitung;
  • Weingesetz vom 16. Juli 1969 (BGBl. I S. 781) – Einführung von drei Güteklassen für Wein (Tischwein, Qualitätswein, Qualitätswein mit Prädikat), die Güteklassen bestimmen sich nach Öchslegraden, der Qualitätswein wird amtlich chemisch und sensorisch geprüft und erhält eine amtliche Prüfungsnummer;
  • Weingesetz vom 14. Juli 1971 (BGBl. I S. 893) – Berücksichtigung der Verordnung (EWG) Nr. 817/70 vom 28. April 1970 (ABl. Nr. L 99 S. 20), Ersetzen von „Tischwein” durch „Tafelwein”;
  • Weingesetz vom 8. Juli 1994 (BGBl. I S. 1467) – Zusammenführung des Weinwirtschaftgesetzes mit dem Weingesetz, Neugestaltung der Hektarhöchstertragsregelungen, Übertragung von Zuständigkeiten auf das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Weinrecht in Frankreich

Es gibt vier Klassen, die den Wein in erster Line nicht nach Qualität einteilen, sondern die Herkunft und die Herstellungsmethoden garantieren. Die Einteilung variiert je nach Gebiet:

  1. Appellation d'Origine Contrôlée ist die höchste Klasse. Es gibt fast 400 verschiedene AC oder AOC.
  2. Vin Délimité de Qualité Supérieure. Die zweite Klasse. Diese Weine werden in etwa 26 regional festgelegten Gebieten nach ähnlichen, aber niedrigeren Anforderungen, als sie für AC oder AOC-Weine gelten, hergestellt.
  3. Vin de Pays (Landwein). Die dritte Klasse, ebenfalls aus einem abgegrenzten Gebiet. Heute gibt es circa 140 solcher Gebiete. Auch diese Weine müssen gewissen Anforderungen entsprechen.
  4. Vin de Table (Tafelwein) ist die niedrigste Qualitätsstufe. Sein Mindestalkoholgehalt beträgt 8,5 %.

Weinrecht in Italien

Das Weingesetz teilt die Weine in vier Klassen, von den höchsten Klassen DOCG und DOC bis zur niedrigsten Klasse des Vino da Tavola.

  1. Denominazione Di Origine Controllata E Garantita. Die höchste Klasse stellt eine „Überklasse“ des DOC dar. Der Begriff wurde 1980 eingeführt.
  2. Denominazione Di Origine Controllata. Die nächsthöhere Klasse regelt den Ertrag, die zulässigen Rebsorten, die Weinherstellung, die Lagerung und den geographischen Ursprung. Wie auch in Frankreich wird die Qualität nur indirekt geregelt.
  3. Indicazione Geografica Tipica. Seit 1992 eine neue Klasse zwischen DOC und Vino da Tavola. Die Weine dürfen von einer größeren geographischen Abgrenzung stammen als DOC-Weine, müssen aber höhere Qualitätsanforderungen standhalten als Vino da Tavola.
  4. Vino da Tavola (Tafelwein). Die unterste Klasse für die einfachsten Weine, aber auch für Weine, die aus örtlich nicht zugelassenen Trauben erzeugt wurden.

Weinrecht in Spanien

1972 wurde das Instituto Nacional de Denominaciónes de Origen gegründet. Das Institut überwacht die verschiedenen Denominaciónes de Origen, in denen jeweils ein Kontrollgremium ("Consejo Regulador") die Ausgestaltung und Überwachung der entsprechenden Bestimmungen durchführt.

Kategorie der "Vinos de Calidad Producidos en Regiones Determinadas" (VCPRD): "Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete" gemäß EU-Recht

  1. Vinos de Pago. Höchste Klassifizierung nach spanischem Weinrecht. Die Qualitätsanforderungen entsprechen mindestens denen der D.O.Ca.-Weine. Darüber hinaus sollen die Weine einen spezifischen Charakter der jeweiligen Lage widerspiegeln. Im Gegensatz zu den anderen Klassifikationsstufen werden nur einzelne Weingüter klassifiziert. Weitere Bedingung ist die Verarbeitung eigener Trauben, die aus der unmittelbaren Umgebung des Weinguts stammen müssen. Die Klassifikation wurde 2003 neu eingeführt und bis Mitte 2010 erlangten sie nur neun Weingüter.
  2. Denominación de Origen Calificada (D.O.Ca.). Klassifizierte Weine mit Ursprungsbezeichnung. Die angelegten Kriterien sind nochmals strenger als in einer D.O. Das Gebiet muss die entsprechenden Standards über längere Zeit nachweisen und mindestens zehn Jahre den Status einer D.O. besitzen. Weine, die diese Bezeichnung tragen, müssen vom Erzeuger abgefüllt worden sein und wurden einer physisch-chemischen sowie organoleptischen Qualitätskontrolle durch das Kontrollgremium unterworfen. Bis Mitte 2009 gab es nur zwei Anbauregionen mit dieser Klassifikation.
  3. Denominación de Origen (D.O.). Das Prädikat für bestimmte Weinanbaugebiete mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung. Entspricht dem italienischen DOC oder dem französischen AOC. Die D.O.-Bezeichnung bedeutet, dass der Wein entsprechend den Regularien des jeweiligen Anbaugebiets hergestellt wurde. Diese legen vor allem die räumlichen Grenzen, die zugelassenen Weinanbau-Methoden, Rebsorten, Maximalerträge und Mindestalkoholgehalt sowie die zugelassenen Methoden der Weinbereitung fest. Ein Gebiet, das den Status erlangen will muss mindestens fünf Jahre die Kriterien eines VCIG erfüllt haben.
  4. Vinos de Calidad con Indicación Geográfica (VCIG). Einfachste Qualitätsweinbezeichnung, mit der Erneuerung des Weinrechts von 2003 eingeführt. Als Vorstufe zur D.O. legt sie auf einfachere Weise Regeln für Anbaugebiet und Methoden des Weinanbaus und der Weinbereitung fest und kontrolliert diese. Auf dem Etikett erscheint "Vino de Calidad de ..." gefolgt von der entsprechenden Anbauregion.

Kategorie der "Vinos de la Mesa" (VDM): "Tafelweine" gemäß EU-Recht

  1. Vinos de la Tierra (Landweine). Tafelweine, denen gewisse regionalspezifische Eigenheiten zugesprochen werden. Entspricht in etwa dem französischen Vin de Pays. Vorgeschrieben sind Anbaugebiet, die Rebsorten, die Herstellungsmethoden, der Mindestalkoholgehalt sowie gewisse organoleptische Eigenschaften. Die Herkunft muss auf dem Etikett angegeben sein und erfolgt in der Form "Vino de la Tierra de ...".
  2. Vinos de Mesa (Tafelweine). Die einfachsten Weine ohne engere Anforderungen an die Herstellung oder Herkunft. Die Weine müssen EU-Ursprung haben.

Weinrecht in Portugal

Mit der Regiáo Demarcada aus der Mitte des 18. Jahrhunderts hatte Portugal als erstes Land eine Form von Ursprungsbezeichnung.

  1. Denominação de Origem Controlada: die höchste Klasse, entspricht der AOC in Frankreich.
  2. Indicação de Proveniencia Regulamentada: die zweithöchste Klasse, entspricht der französischen VDQS
  3. Vinho De Mesa: (Tafelwein), die aus verschiedenen Regionen verschnitten werden.

Weinrecht in der Schweiz

Der Rebbaubeschluss teilt die Weine, ausgehend vom Ursprung und vom Zuckergehalt der Trauben, in drei Kategorien ein.

  1. Wein mit Ursprungsbezeichnung zum Beispiel Kanton oder aus einer Region. Zur Ursprungsbezeichnung wird oft der Name der Rebsorte hinzugeführt.
  2. Wein mit Herkunftsbezeichnung.
  3. Wein mit der Bezeichnung Vin Blanc oder Vin Rouge.

Weinrecht in Österreich

Siehe auch: Weinbau in Österreich

Die österreichischen Weinkategorien sind denen Deutschlands ähnlich. Im Allgemeinen sind höhere Mostgewichte für jede Kategorie vorgeschrieben. Das Mostgewicht wird in Österreich in Grad KMW gemessen.

  1. Prädikatswein: Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Ausbruch, Trockenbeerenauslese, Eiswein, Strohwein oder Schilfwein. Diese Kategorien dürfen nicht angereichert sein und es darf keine Süßreserve zugesetzt werden.
  2. Kabinett: Der Wein darf nicht angereichert sein und muss mindestens 17 Grad KMW aufweisen - höchstens 13 %vol Alkohol bzw. 9 g je Liter Restzucker.
  3. Qualitätswein: Qualitätswein aus einer einzigen Region; darf angereichert sein. Der Mindestzuckergehalt ist 15 Grad KMW.
  4. Landwein: Landwein aus einer bestimmten Weinbauregion. Aus Qualitätsrebsorten mit mindestens 14 Grad KMW.
  5. Wein (früher Tafelwein): Einfacher Wein hat mindestens 10,6 Grad KMW.
  • Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009), 111. BGBl

Weinrecht in Ungarn

Das ungarische Weingesetz ist ähnlich dem der westlichen Nachbarn. Die Weine werden aufgeteilt in:

  1. Asztai Bor (Tafelwein)
  2. Táj Bor (Landwein)
  3. Minöségi Bor (Qualitätswein)

Das Land hat 22 Anbaugebiete und 6 Regionen. Die Qualität wird in °KMW angegeben. Eine kleine Rolle spielt dabei der Ertrag und die Herkunft..

Weinrecht in Tschechien

1995 entstand ein neues Weingesetz. Dieses definiert den Weinbau, die Produktion sowie die verschiedenen Weintypen. Aufgrund des Zuckergehaltes werden die Weine in Tafelweine, Qualitätsweine und Weine mit Prädikatsbezeichnung eingestuft. Die letzteren werden wiederum in Kabinettweine, Spätlese und Auslese eingeteilt.

Weinrecht in der Slowakei

1996 wurde ein neues Weingesetz eingeführt, wobei auch andere Gesetzregelungen den Weinbau tangieren. Die Weine werden in Tafelwein, Qualitätswein, Premiumweine (mit Prädikatsbezeichnung)eingestuft. Hauptverantwortlich für die Qualitätskontrolle und für die Förderung des Weinbaus ist das Weinbauinstitut in Bratislava.

Weinrecht in Rumänien

Die Regierung brachte 1971 ein System für die Einteilung von Weinen in fünf Güteklassen auf den Weg.

  1. Vin De Masa/Regiune (Tafelwein).
  2. Vin De Masa/Regiune Superioar (Tafelwein von höherer Qualität).
  3. Vin De Calitate Superioara (Qualitätswein).
  4. Vin De Calitate Superioara Cu Denumire De Origine (Ursprungsgarantierter Wein).
  5. Vin De Calitate Superioara Cu Denumire De Origine Si Trepte De Calitate.

Die VSOC - Klassifizierung ähnelt der deutschen Güteklasse Qualitätswein mit Prädikat und wird wiederum unterteilt in Vollreifelese, Edelreifelese oder Auslese sowie Edelbeerenlese.

Weinrecht in Bulgarien

Siehe auch: Weinbau in Bulgarien

1978 hat das bulgarische Parlament ein Weingesetz angenommen, dessen Ziel es war, die Qualität der Weinproduktion anzuheben.

  1. Standardqualität ist die niedrigste Klasse und entspricht Tafel- und Landweinen.
  2. Vino ot Deklariran Geografski (Ursprungsqualität) ist die nächste Stufe. Es sind Weine mit deklariertem geographischen Ursprung, das heißt, sie stammen von einer Appellation.
  3. Vino Kontrolirano Naimenovanie za Proizhod ist die höchste Güteklasse, deren Weine von bestimmten Rebsorten und Weinbergen bestimmter VDG - Gebiete stammen müssen.

Weinrecht in Slowenien

Die Herkunft sowie die Vermarktung von slowenischen Weinen sind einer strengen Ursprungs- und Qualitätskontrolle unterstellt. Sie entspricht ungefähr der im übrigen Europa angewandten.

Weinrecht in Kroatien

Die kroatischen Weingesetze sind weitgehend den europäischen angepasst. Es gibt sowohl Ursprungs - als auch Qualitätsbezeichnungen.

Weinrecht in Griechenland

Schon in der Antike wurden die griechischen Weine mit Ursprungsbezeichnungen versehen. Das moderne Appellationssystem wurde zwischen 1969 und 1971 eingeführt. Als Griechenland 1981 der europäischen Union beitrat, wurden die Weingesetze denen der übrigen Mitgliedsstaaten angepasst. Es gibt zwei Qualitätsklassen.

  1. O.P.A.P., entspricht der französischen AOC.
  2. O.P.A., eine Qualitätsklasse für süße Weine. Topikos Oinos entspricht dem Vin de Pays. Epitrapezeons Oinos ist eine einfache Einstufung für Tafelweine. Ein griechischer Cava - Wein ist ein Tafelwein mit langer Lagerzeit.

Weinrecht in England

Siehe auch: Weinbau im Vereinigten Königreich

Seit der Ernte 1991 läuft ein EU-Projekt zur Einführung eines Quality-Wine-Systems. Damit will man den Ertrag und wie auch in anderen EU-Länderen, den Überfluss an billigen Weinen begrenzen. Ein großes Problem für viele englische Winzer ist, dass der Qualitätsstatus nur für Weine aus anerkannten Rebsorten gilt. In der Hälfte aller Weinberge wächst aber die nicht anerkannte Sorte Seyval Blanc, eine Hybride. Im laufenden EU-Projekt sind England und Wales in die Southern Counties und die Northern Counties eingeteilt worden. Weine, die allen vorgeschriebenen Regeln entsprechen, dürfen die Aufschrift Wine produced in a specific region, oder die geographische Bezeichnung Southern Counties oder Northern Counties. Ehe dieses Projekt in ein Weingesetz mündet, wird man immer noch viele Tafelweine finden.

Weinrecht in Luxemburg

Siehe auch: Weinbau in Luxemburg

1935 wurde für die Einstufung der Weine nach Qualität die Marque Nationale eingeführt. Die Klassen sind Tafelwein, Qualitätswein und Qualitätswein mit Prädikat. Die Prädikate sind wie folgt eingestuft: Vin classé, Premier Cru und Grand Premier Cru. Alle Weine außer den Tafelweinen müssen eine Kontrollnummer auf dem Etikett haben.

Weinrecht in Südafrika

Weinbau in Südafrika

Die Bezeichnung Wine of Origin wurde 1973 eingeführt. WO-Weine haben entweder eine Ursprungsgarantie, eine Herkunftsgarantie, eine Rebsortengarantie oder eine Jahrgangsgarantie. Varietal Wines müssen mindestens zu 75 % aus der genannten Rebsorte stammen, die wiederum zu 75 % aus einem Jahrgang vinifiziert wurde. Das WO-Siegel wird durch das Wine&Spirits Board nach verschiedenen Prüfungen erteilt. Ein spezielles WO-Etikett garantiert die bestandene Prüfung. Estate bottled bestätigt die Vinifizierung und die Flaschenabfüllung durch das angegebene Weingut.

Weinrecht in den Vereinigten Staaten

Siehe auch: Weinbau in den USA

Die Bundesbehörde, die den Weinanbau kontrolliert, heißt Bureau of Alcohol, Tabacco and Firearms (BATF). 1978 wurde das Land in AVA eingeteilt. Folgende Kriterien liegen zugrunde: Wird auf der Etikette die Herkunftsbezeichnung angegeben, so muss diese Herkunftsregion von der Bundesbehörde anerkannt sein. Eine AVA muss hinsichtlich Klima, Bodenverhältnissen und Geschichte einzigartig sein und eine klare geographische Abgrenzung enthalten. Der Name der Region darf nur angegeben werden, wenn mindestens 85 % des Weines von Trauben aus dieser Region stammen. Varietal Wines: Mindestens 75 % des Weines muss aus der erwähnten Sorte erzeugt worden sein. Wird das Ursprungsgebiet auf der Etikette erwähnt, müssen 100 % der Trauben von dort kommen. Wird eine Weinlage erwähnt, müssen 95 % der Trauben von dort kommen. Wird der Jahrgang angegeben, muss der Wein zu 95 % aus diesem Jahr stammen. Semi Generic Wines und Generic Wines sind meistens so genannte Jug Wines. Sie tragen oft Phantasienamen wie „Chablis“, „Rhine“ und „Burgundy“ und ihre Produktion ist gesetzlich kaum geregelt. Schaumwein: Trägt der Wein die Bezeichnung „Champagner“ auf der Flasche, so muss eine genaue Erklärung folgen: „méthode champenoise“ oder „fermented in this bottle“ entspricht der Champagner-Methode; „Bottle fermented“ oder „Fermented in the bottle“ entspricht dem Transvasierverfahren; „bulk process“ oder „charmat process bedeutet Tankgärung.

Weinrecht in Chile

Siehe auch: Weinbau in Chile

Es besteht ein streng geregeltes Kontrollsystem hinsichtlich Produktion und Verbrauch. Die Gesetze in Chile erinnern sehr an das Appelationssystem in Frankreich: Regelung des jährlichen Ertrages und Meldepflicht bei höherer Produktion und Restlagerbeständen.

Weinrecht in Australien

Siehe auch: Weinbau in Australien

In Australien liegt immer noch kein Weingesetz vor, das dem europäischen ähnlich wäre. Aber es existiert ein Label Integrity Programm, das den Ursprungsort der Rebsorten garantiert. Wird auf dem Etikett eine Rebsorte angegeben, muss der Wein mindestens 85 % von der Sorte enthalten. Wird ein Weingebiet genannt, muss der Wein zu 85 % aus diesem Gebiet kommen. Erscheint auf dem Etikett der Jahrgang, muss der Wein zu 85 % aus diesem Jahr stammen. 2001 wurde der Begriff Geograpical Indications eingeführt. Dieser legt grenzen von Anbauzonen fest.GI (Geographical Indication) wird wie folgt unterteilt:Bundesstaaten - Größere Regionen (States) - Regionen - Unterregionen.

Literatur

  • Jan Zimmer: Weinbaupolitik in Deutschland, Der Gesetzgebungsprozess zum 71er Weingesetz: Akteure, Willensbildung und Folgen, ISBN 978-3-89821-358-5

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weingesetz — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Griechenland — Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jhd. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Während der Zeit des Byzantinischen Reichs, spätestens mit der Zugehörigkeit Griechenlands zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Blanc de Noirs — Die Farbstoffe der Mehrzahl der Rotwein Rebsorten sitzen in der Beerenschale, während der Saft der Beere farblos ist. Blanc de Noirs (franz. wörtlich: „Weißer aus schwarzen“) ist die französische Bezeichnung für einen aus roten Trauben… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Geschichte des Weines — Die Gesellschaft für Geschichte des Weines ist ein deutscher gemeinnütziger Verein zur Förderung, Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Weines und der Weinkultur. Die Gesellschaft wurde am 16. Januar 1959 gegründet. Ihr Hauptziel geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgesteckt — Heuriger bezeichnet in Österreich sowohl einen Jungwein als auch die Buschenschank, die ihn ausschenkt. Das Wort leitet sich von „heuer“ ab, dem süddeutschen Ausdruck für dieses Jahr. Heurig bedeutet also diesjährig. Man geht zum Heurigen, sitzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bannrechte — Bannrecht (Zwangsrecht, Banngerechtigkeit), eine Gewerbegerechtigkeit, die darin besteht, die Einwohner eines Gebietes ihre Bedürfnisse ausschließlich von einem bestimmten Gewerbebetrieb befriedigen zu lassen. Die Bannrechte entstanden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft — Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet Hauptsitz in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft — Osterreich   Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichische Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Buschenschänke — Heuriger bezeichnet in Österreich sowohl einen Jungwein als auch die Buschenschank, die ihn ausschenkt. Das Wort leitet sich von „heuer“ ab, dem süddeutschen Ausdruck für dieses Jahr. Heurig bedeutet also diesjährig. Man geht zum Heurigen, sitzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Degorgieren — Sekt im Sektglas Sekt im Supermarktregal Sekt (von lat.: siccus = trocken) ist die vor allem im deutschsprachigen Raum gängige Bezeichnung für Qualitäts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”