- A25 (Italien)
-
Autostrada A25 in Italien Karte Basisdaten Betreiber: Strada dei parchi Gesamtlänge: 115 km Anschlussstellen und Bauwerke(0) Roma - L'Aquila - Teramo (10) Area Servizio Monte Vellino (11) Magliano de' Marsi (16) Avezzano (29) Aielli-Celano (37) Pescina (48) Cocullo (64) Pratola Peligna-Sulmona (77) Bussi-Popoli (84) Tocco da Casauria-Torre de' Passeri (93) Scafa-Alanno (102) Area Servizio Brecciarola (104) Chieti (104) RA 12
(113) Villanova (114) Bologna - Taranto Die Autobahn A25, auch Autostrada dei Parchi genannt, ist eine italienische Autobahn in der Mitte des Landes. Sie führt von Torano nach Chieti und ist 114 km lang.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die A25 ist die Fortsetzung der Autobahn A24, von der sie abzweigt. Sie verbindet gemeinsam mit dieser Rom mit Pescara an der Adriaküste. Dabei durchquert sie den Abruzzischen Apennin.
Die Autobahn beginnt bei Torano, wo sie von der A24, die nach Teramo führt, abzweigt. Sie verläuft ostwärts vorbei an Avezzano, wo sie durch den Talkessel Piana del Fucino, wo sich früher der Fuciner See befand, verläuft. Bei Celano erreicht die Autobahn wieder gebirgigeres Terrain. Zwischen Pescina und Cocullo befindet sich auch der längste Tunnel der Strecke, der San Domenico mit einer Länge von 4.567 m. [1]
Anschließend wendet sich die Autobahn nordwärts und führt an den Städten Sulmona und Popoli vorbei. In ihren letzten Abschnitt folgt die A25 den Fluss Pescara bis nach Chieti nahe der Hafenstadt Pescara. Hier endet sie an der A14, die von Bologna über Pescara bis nach Tarent verläuft.
Geschichte
Die Autobahn wurde in mehreren Abschnitten errichtet. Der erste Abschnitt zwischen Torano und Avezzano wurde am 14. September 1969 eröffnet. 1970 erfolgte der Abschnitt zwischen Pescara und Manoppello. Am 28. Juli 1973 wurde der Abschnitt zwischen der SS 5 und Manopello den Verkehr übergeben. Die Strecke zwischen Scafa und der SS 5 folgte am 1. Januar 1975. Weitere Abschnitte wurden 1976 (Torre dei Passi-Bussi sowie Avezzano-Celano) sowie 1977 (Bussi - Torre dei Passeri) eröffnet.
Am 6. Mai 1978 wurde die Strecke zwischen Celano und Cocullo freigegeben. Der letzte Abschnitt wurde am 7. August 1978 zwischen Cocullo und Popoli eröffnet. Seitdem ist die Autobahn in voller Länge befahrbar. [2]
Maut und Verwaltung
Die Autobahn ist in ihrer gesamten Länge mautpflichtig. Verwaltet wird sie von der italienischen Autobahngesellschaft Strada dei Parchi S.P.A.
Ausbauzustand
Die A25 ist in der gesamten Strecke vierspurig (2 Fahrstreifen pro Richtung) ausgebaut.
Obwohl die Autobahn durch das bergige Gebiet des Apennin verläuft, weist die A25 wenig Tunnel auf. Der längste der Strecke ist der San Domenico mit einer Länge von 4.567 m. Insgesamt weist die Autobahn 6 Tunnel auf. Die Gesamtlänge der in Tunnel verlaufenen Strecke beträgt 6.645 m (Richtung Pescara) und 6.599 m (Richtung Torano).
Außerdem weist die Autobahn einige Brücken auf. Die längste ist die Gole di Popoli mit einer Länge von 1,9 km in beide Fahrtrichtungen. [1]
Weblinks
Einzelnachweise
Autobahnen: A1 | A2 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | A9 | A10 | A11 | A12 | A13 | A14 | A14dir | A15 | A16 | A17 | A18 | A19 | A20 | A21 | A21dir | A22 | A23 | A24 | A25 | A26 | A27 | A28 | A29 | A29dir | A29dirA | A30 | A31 | A32 | A33 | A50 | A51 | A52 | A53 | A54 | A55 | A56 | A57 | A90/GRA | A91 | NSA 339
Autobahnzubringer: RA1 | RA2 | RA3 | RA4 | RA5 | RA6 | RA7 | RA8 | RA9 | RA10 | RA11 | RA12 | RA13 | RA14 | RA15 | RA16 | RA17
In Bau befindliche Autobahnen: BreBeMi | Pedemontana Lombarda | Tangenziale Est Esterna di Milano | Raccordo Autostradale Ospitaletto-Montichiari |
Wikimedia Foundation.