- Wilfried Erdmann
-
Wilfried Erdmann (* 15. April 1940 in Scharnikau, Pommern) ist ein deutscher Einhandsegler und Autor.
Im Alter von 17 Jahren floh Erdmann mit einem Rennrad von Mecklenburg in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik Deutschland. 1958 bis 1959 fuhr er allein mit einem Fahrrad über Südfrankreich, Nordafrika und dem vorderen Orient nach Indien. Dort erwachte in ihm der Gedanke zu segeln, was er aus finanziellen Gründen aber erst 1965 begann.[1] In der Zwischenzeit verdiente er seinen Lebensunterhalt als Matrose in der Handelsschifffahrt.
Von 1967 bis 1968 umrundete Erdmann als erster Deutscher allein mit dem Segelboot Kathena die Erde, das er 1965 in Alicante gebraucht erworben hatte. Zuvor hatte er niemals einen vom Deutschen Seglerverband ausgestellten Segelschein erworben, war dafür jedoch in Alicante von Bernard Moitessier in die Praxis der Astronavigation eingeweiht worden. Die Stationen der ersten Weltreise waren Karibik, Panama, Tahiti, Kap der Guten Hoffnung. 421 Tage nach seiner Abreise von Gibraltar legte Erdmann am 7. Mai 1968 in Helgoland an, wo man ihm – in Anbetracht seines nur sieben Meter langen Schiffes – die Weltumseglung zuerst nicht glauben wollte. Unter anderem durch tropischen Bewuchs am Schiffsrumpf und durch seine Logbücher konnte er seine Reise jedoch beweisen, worauf sein Schiff wegen unversteuerter Einfuhr an die Kette gelegt wurde. Das wirkt umso ironischer angesichts der Tatsache, dass der Brite Francis Chichester für seine Einhand-Weltumsegelung (1966 bis 1967) geadelt und 1967 mit einer Briefmarke geehrt wurde.
1969 brach Erdmann mit seiner Frau Astrid zur Hochzeitsreise auf der Yacht Kathena 2 zu einer weiteren Weltumsegelung auf, die 1011 Tage dauerte[2], ehe beide im Mai 1972 in Cuxhaven ankamen. Es folgte 1976 bis 1979 eine Südseefahrt mit seiner Frau und ihrem anfangs dreijährigen Sohn Kym.
Von 1984 bis 1985 segelte Erdmann nonstop alleine in West-Ost-Richtung um die Welt, d. h. in der gleichen Richtung wie die vorherrschenden Westwinde um die Erde. Die Stationen waren: Shetlands, Kap der Guten Hoffnung, Tasmanien, Kap Hoorn.[3] Er brauchte dafür 271 Tage mit seinem Schiff Kathena nui, einer Aluminiumkonstruktion (Typ Nordsee 34) der Werft Dübbel & Jesse (Norderney). [4] Der von der segelnden Fachwelt fast sicher geglaubte Schlimbach-Preis wurde Erdmann nach seiner Rückkehr verwehrt, da er der Vergabekommission aus persönlichen Gründen nicht alle Unterlagen lückenlos vorlegen wollte.
Im Jahr 1989 führte Wilfried Erdmann für die Zeitschrift Stern eine Doppel-Atlantiküberquerung auf der Nordatlantikroute durch. Die Crewmitglieder waren Gewinner eines Preisausschreibens des Stern und durchweg ohne Hochseeerfahrung. Für diese Unternehmung musste Erdmann teilweise erhebliche Kritik erfahren. Die Erlebnisse beschrieb er in seinem Buch Ein unmöglicher Törn.
Von 2000 bis 2001 gelang ihm weltweit als fünfter Segler nonstop und alleine eine Weltumsegelung in Ost-West-Richtung, d. h. gegen die vorherrschenden westlichen Winde. Für die 343 Tage dauernde Fahrt benutzte er wiederum seine Yacht Kathena nui. Damit ist er der einzige Segler weltweit, der auf ein und demselben Schiff die Welt in beide Richtungen nonstop umsegelt hat. Die ihm jetzt angediente Verleihung des Schlimbach-Preises lehnt er mit der Begründung ab, er habe alles erreicht und brauche keine Preise mehr.
Der Trans-Ocean-Preis wurde Erdmann drei mal (1979, 1985, 2001) für seine Reisen verliehen.
Wilfried Erdmann ist Autor zahlreicher Bücher, die zum Teil Bestsellerstatus erreichten. Berichte von seinen Reisen und grundlegende Artikel über das Blauwassersegeln veröffentlicht er als Gastautor im Segelmagazin Yacht.
Erdmann lebt heute in dem kleinen Dorf Goltoft an der Schlei.
Veröffentlichungen
Erdmann hat unter anderem folgende Bücher geschrieben, die fast alle mehrere und zum Teil erweiterte Neuauflagen erfahren haben:
- Mein Schicksal heißt Kathena. Als Einhandsegler um die Welt. (Bearbeitet von Ortwin Fink.) Oetinger, Hamburg 1970. Neuausgabe Delius Klasing, Bielefeld 1999, ISBN 3-7688-1091-7 (über Erdmanns erste Weltumsegelung).
- Tausend Tage Robinson. Das Abenteuer einer Weltumseglung. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1973. Erweiterte Neuausgabe 2003, ISBN 3-462-03238-0 (über die Weltumsegelung mit seiner Frau 1969 bis 1972).
- Gegenwind im Paradies. Segelabenteuer in der Südsee. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1980. Neuausgabe Delius Klasing, Bielefeld 2000, ISBN 3-7688-1161-1 (über die Südseefahrt mit Frau und Sohn).
- Der blaue Traum. Leben und Segeln in der Südsee. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1983, ISBN 3-462-01558-3. Taschenbuchausgabe Ullstein, Berlin 1987, ISBN 3-548-20844-4.
- Die magische Route. Als erster Deutscher allein und nonstop um die Erde. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986. 3. Auflage Delius Klasing, Bielefeld 2001, ISBN 3-7688-0787-8 (über die Nonstop-Weltumsegelung 1984/1985).
- Segeln mit Wilfried Erdmann. Ansichten und Erfahrungen eines Weltumseglers. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988. 4. Auflage Ed. Maritim, Hamburg 2004, ISBN 3-89225-506-7.
- Ein unmöglicher Törn. Transatlantik mit GATSBY und Gewinnern. Delius Klasing, Bielefeld 1991. Neuausgabe 1996, ISBN 3-7688-0924-2.
- Mein grenzenloses Seestück. Segeln in Mecklenburg und Vorpommern. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1991. Neuausgabe Delius Klasing, Bielefeld 1997, ISBN 3-7688-0986-2.
- Ostsee-Blicke. Ein Segelsommer mit „Kathena 7“. Delius Klasing, Bielefeld 1994; 3. Auflage: Ein deutscher Segelsommer. Delius Klasing, Bielefeld 2004, ISBN 3-7688-1544-7.
- Nordsee-Blicke. Eine Segelreise im Gezeitenmeer. Delius Klasing, Bielefeld 1997. Neuauflage 2006, ISBN 3-7688-1780-6.
- Allein gegen den Wind. Nonstop in 343 Tagen um die Welt. Delius Klasing, Bielefeld 2002. Neuauflage 2004, ISBN 3-7688-1503-X.
- Segelzeit. Delius Klasing, Bielefeld 2006, ISBN 978-3-7688-1852-0.
- Ein deutscher Segelsommer. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-1972-5
- Die skandinavische Acht. Segeln mit Kathena X. Delius Klasing, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-7688-3319-6
Weblinks
- Literatur von und über Wilfried Erdmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Wilfried Erdmann
Einzelnachweise
- ↑ Website: Wilfried Erdmann - Lebenslauf Abgerufen am 27. Juni 2009
- ↑ Tausend Tage Robinson. Das Abenteuer einer Weltumseglung. Kiepenheuer & Witsch, Erweiterte Neuausgabe 2003
- ↑ Website: Wilfried Erdmann: Alle Meldungen von der Route um die Welt Abgerufen am 27. Juni 2009
- ↑ Vorstellung der erfolgreichen Yachtbauten von Dübbel&Jesse Abgerufen 8. Januar 2009
Kategorien:- Segler (Deutschland)
- Einhand-Weltumsegler
- Geboren 1940
- Mann
Wikimedia Foundation.