- Willi Pürstl
-
Willi Pürstl Nation Österreich
Geburtstag 10. Jänner 1955 Geburtsort Schöder Karriere Nationalkader seit 1972 Debüt im Weltcup 4. Januar 1980 Status zurückgetreten Karriereende 1981 Platzierungen Gesamtweltcup 29. (1979/80) Vierschanzentournee 1. (1974/75) Willi Pürstl (* 10. Jänner 1955 in Schöder, Steiermark) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer
Willi Pürstl war Gewinner der Gesamtwertung bei der 23. Vierschanzentournee 1974/75 mit dem Tagessieg in Oberstdorf. Er holt sich damit als zweiter Österreicher, zwanzig Jahre nach Sepp Bradl, die Gesamtwertung der Springertournee. Mit diesem Tourneesieg wurde er zum Protagonisten des erfolgreichen österreichischen Skisprungteams der 1970er Jahre, das unter Trainer Baldur Preiml auch Springer wie Anton Innauer, Karl Schnabl, Alois Lipburger, Edi Federer, Hans Millonig, Hans Wallner, Alfred Pungg, Rupert Gürtler und Walter Schwabl hervorbrachte. Im Verein mit den älteren, erfolgreichen Springern Rudi Wanner und Reinhold Bachler machte dieses junge Team 1975 Österreich zur führenden Skisprung-Nation.
Bei diversen Skisprunggroßveranstaltungen erreichte Willi Pürstl neun Plätze unter den besten Zehn.
Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn arbeitete er als Trainer der spanischen Skispringer. Danach war er Trainer in Kanada, wo er unter anderem mit Horst Bulau und Steve Collins Erfolge erzielte.
1988 wanderte er nach Kanada aus. Zurzeit ist Willi Pürstl als Nachrichtenproduzent (news producer) beim kanadischen Fernsehen (CHUM News Service) in Ottawa, Ontario beschäftigt. Zudem besitzt er eine eigene Filmfirma, in der sein älterer Sohn als Editor arbeitet.
Willi Pürstl ist dreifacher Vater und zum zweiten Mal verheiratet.
Weltcupplatzierungen
Saison Platz Punkte 1979/80 29 35 Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
1953: Josef Bradl | 1953/54: Olaf B. Bjørnstad | 1954/55: Hemmo Silvennoinen | 1955/56: Nikolai Kamenski | 1956/57: Pentti Uotinen | 1957/58: Helmut Recknagel | 1958/59: Helmut Recknagel | 1959/60: Max Bolkart | 1960/61: Helmut Recknagel | 1961/62: Eino Kirjonen | 1962/63: Toralf Engan | 1963/64: Veikko Kankkonen | 1964/65: Torgeir Brandtzæg | 1965/66: Veikko Kankkonen | 1966/67: Bjørn Wirkola | 1967/68: Bjørn Wirkola | 1968/69: Bjørn Wirkola | 1969/70: Horst Queck | 1970/71: Jiří Raška | 1971/72: Ingolf Mork | 1972/73: Rainer Schmidt | 1973/74: Hans-Georg Aschenbach | 1974/75: Willi Pürstl | 1975/76: Jochen Danneberg | 1976/77: Jochen Danneberg | 1977/78: Kari Ylianttila | 1978/79: Pentti Kokkonen | 1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Hubert Neuper | 1981/82: Manfred Deckert | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Jens Weißflog | 1985/86: Ernst Vettori | 1986/87: Ernst Vettori | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Risto Laakkonen | 1989/90: Dieter Thoma | 1990/91: Jens Weißflog | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Jens Weißflog | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Kazuyoshi Funaki | 1998/99: Janne Ahonen | 1999/2000: Andreas Widhölzl | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Sven Hannawald | 2002/03: Janne Ahonen | 2003/04: Sigurd Pettersen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Janne Ahonen & Jakub Janda | 2006/07: Anders Jacobsen | 2007/08: Janne Ahonen | 2008/09: Wolfgang Loitzl | 2009/10: Andreas Kofler | 2010/11: Thomas Morgenstern
Wikimedia Foundation.