- Liste der Tagessieger der Vierschanzentournee
-
Die Liste der Tagessieger der Vierschanzentournee verzeichnet in einem Kurzüberblick alle Sieger sowie in einer detaillierteren Auflistung zusätzlich die Zweit- und Drittplatzierten der vier Einzelspringen der Vierschanzentournee seit ihrer ersten Austragung. In der Übersicht der Tagessieger sind zudem alle Springer aufgelistet, die mindestens ein Springen gewonnen haben.
Die Vierschanzentournee besteht seit 1953 und findet seitdem einmal im Jahr statt. Austragungsorte sind Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Die erfolgreichsten Springer sind Jens Weißflog und Bjørn Wirkola mit jeweils zehn Tagessiegen. Die Nationenwertung wird von Deutschland mit 53 Siegen angeführt.
Inhaltsverzeichnis
Kurzüberblick
1 Bei der Tournee 2005/06 lagen Ahonen und Janda nach acht Sprüngen mit 1081,5 Punkten exakt gleichauf. Da es bei gleicher Punktezahl keine weiteren Entscheidungskriterien (etwa bessere Platzierung o.ä.) gibt, wurden beide zu Tourneesiegern erklärt.2 Das Springen in Innsbruck musste aufgrund eines Föhnsturms abgesagt werden und wurde am folgenden Tag in Bischofshofen nachgeholt.3 Das Springen in Garmisch-Partenkirchen wurde wegen widriger Verhältnisse in einem Sprung entschieden und gewertet.Details
Oberstdorf
Garmisch-Partenkirchen
3 Das Springen wurde wegen widriger Verhältnisse in einem Sprung entschieden und gewertet.Innsbruck
4 Dieses Springen musste auf Grund eines Föhnsturms abgesagt werden und wurde am folgenden Tag in Bischofshofen nachgeholt.Bischofshofen
Tagessieger
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Tagessiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Zweitplatzierungen verglichen, dann die Drittplatzierungen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet den letzten Podestplatz erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet erstmals einen Podestplatz erreichte.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet letztmalig einen Podestplatz erreichte.
- Sieger: Nennt die Anzahl der Gesamtsiege.
- Zweiter: Nennt die Anzahl der Zweitplatzierungen.
- Dritter: Nennt die Anzahl der Drittplatzierungen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller Podestplätze.
Oberstdorf
Stand nach dem Bewerb am 29. Dezember 2010
Garmisch-Partenkirchen
Stand nach dem Bewerb am 1. Januar 2011
Innsbruck
Stand nach dem Bewerb am 3. Januar 2011
Platz Name Land Von Bis Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Janne Ahonen Finnland 1998 2010 3 2 4 9 2. Bjørn Wirkola Norwegen 1965 1970 3 2 – 5 2. Andreas Goldberger Österreich 1992 1996 3 2 – 5 4. Matti Nykänen Finnland 1984 1988 3 1 – 4 5. Kazuyoshi Funaki Japan 1995 1998 3 – – 3 6. Helmut Recknagel Deutsche Demokratische Republik 1958 1963 2 2 – 4 7. Ari-Pekka Nikkola Finnland 1989 1997 2 – 2 4 8. Jari Puikkonen Finnland 1981 1986 2 – 1 3 9. Jens Weißflog Deutsche Demokratische Republik/ Deutschland 1983 1996 1 7 – 8 10. Adam Małysz Polen 2001 2011 1 3 – 4 11. Veikko Kankkonen Finnland 1959 1966 1 2 – 3 11. Thomas Morgenstern Österreich 2006 2011 1 2 – 3 13. Koba Zakadse UdSSR 1956 1962 1 1 – 2 13. Karl Schnabl Österreich 1965 1966 1 1 – 2 13. Per Bergerud Norwegen 1978 1982 1 1 – 2 13. Hubert Neuper Österreich 1980 1981 1 1 – 2 13. Sven Hannawald Deutschland 1998 2002 1 1 – 2 13. Gregor Schlierenzauer Österreich 2008 2010 1 1 – 2 19. Max Bolkart Bundesrepublik Deutschland 1955 1960 1 – 3 4 19. Noriaki Kasai Japan 1993 2001 1 – 3 4 21. Hans-Georg Aschenbach Deutsche Demokratische Republik 1973 1974 1 – 1 2 21. Jochen Danneberg Deutsche Demokratische Republik 1976 1979 1 – 1 2 21. Henry Glaß Deutsche Demokratische Republik 1977 1980 1 – 1 2 24. Sepp Bradl Österreich 1953 1953 1 – – 1 24. Olaf B. Bjørnstad Norwegen 1954 1954 1 – – 1 24. Torbjørn Ruste Norwegen 1955 1955 1 – – 1 24. Nikolai Schamow UdSSR 1957 1957 1 – – 1 24. Kalevi Kärkinen Finnland 1961 1961 1 – – 1 24. Willi Egger Österreich 1962 1962 1 – – 1 24. Toralf Engan Norwegen 1963 1963 1 – – 1 24. Torgeir Brandtzæg Norwegen 1965 1965 1 – – 1 24. Dieter Neuendorf Deutsche Demokratische Republik 1966 1966 1 – – 1 24. Gari Napalkow UdSSR 1968 1968 1 – – 1 24. Zbyněk Hubač Tschechoslowakei 1971 1971 1 – – 1 24. Yukio Kasaya Japan 1972 1972 1 – – 1 24. Sergei Botschkow UdSSR 1973 1973 1 – – 1 24. Pentti Kokkonen Finnland 1979 1979 1 – – 1 24. Manfred Deckert Deutsche Demokratische Republik 1982 1982 1 – – 1 24. Primož Ulaga Jugoslawien 1987 1987 1 – – 1 24. Jan Boklöv Schweden 1989 1989 1 – – 1 24. Toni Nieminen Finnland 1992 1992 1 – – 1 24. Andreas Widhölzl Österreich 2000 2000 1 – – 1 24. Peter Žonta Slowenien 2004 2004 1 – – 1 24. Lars Bystøl Norwegen 2006 2006 1 – – 1 24. Anders Jacobsen Norwegen 2007 2007 1 – – 1 24. Wolfgang Loitzl Österreich 2009 2009 1 – – 1 Bischofshofen
Stand nach dem Bewerb am 6. Januar 2011
Platz Name Land Von Bis Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Jiří Raška Tschechoslowakei 1967 1972 3 3 – 6 2. Bjørn Wirkola Norwegen 1965 1972 3 2 1 6 3. Jens Weißflog Deutsche Demokratische Republik/ Deutschland 1983 1996 3 – 1 4 4. Janne Ahonen Finnland 1998 2010 2 5 2 9 5. Helmut Recknagel Deutsche Demokratische Republik 1958 1964 2 1 1 4 6. Sven Hannawald Deutschland 1998 2003 2 1 – 3 7. Andreas Widhölzl Österreich 1999 2001 2 – 1 3 8. Andreas Goldberger Österreich 1993 1995 2 – – 2 9. Walter Steiner Schweiz 1974 1978 1 2 – 3 9. Ernst Vettori Österreich 1986 1991 1 2 – 3 11. Eino Kirjonen Finnland 1955 1959 1 1 1 3 11. Dieter Thoma Deutschland 1990 1997 1 1 1 3 11. Martin Höllwarth Österreich 1992 2005 1 1 1 3 14. Sepp Bradl Österreich 1953 1954 1 1 – 2 14. Veikko Kankkonen Finnland 1964 1966 1 1 – 2 14. Karl Schnabl Österreich 1975 1977 1 1 – 2 14. Hubert Neuper Österreich 1981 1982 1 1 – 2 14. Espen Bredesen Norwegen 1994 1996 1 1 – 2 14. Adam Małysz Polen 1997 2001 1 1 – 2 20. Willi Egger Österreich 1960 1962 1 – 1 2 20. Torbjørn Yggeseth Norwegen 1963 1964 1 – 1 2 20. Armin Kogler Österreich 1981 1982 1 – 1 2 20. Thomas Morgenstern Österreich 2008 2010 1 – 1 2 24. Halvor Næs Norwegen 1953 1953 1 – – 1 24. Torbjørn Ruste Norwegen 1955 1955 1 – – 1 24. Juri Skofzow UdSSR 1956 1956 1 – – 1 24. Walter Habersatter Österreich 1959 1959 1 – – 1 24. Albin Plank Österreich 1960 1960 1 – – 1 24. Baldur Preiml Österreich 1964 1964 1 – – 1 24. Ingolf Mork Norwegen 1971 1971 1 – – 1 24. Rudolf Höhnl Tschechoslowakei 1973 1973 1 – – 1 24. Bernd Eckstein Deutsche Demokratische Republik 1974 1974 1 – – 1 24. Toni Innauer Österreich 1976 1976 1 – – 1 24. Kari Ylianttila Finnland 1978 1978 1 – – 1 24. Pentti Kokkonen Finnland 1979 1979 1 – – 1 24. Martin Weber Deutsche Demokratische Republik 1980 1980 1 – – 1 24. Hroar Stjernen Norwegen 1985 1985 1 – – 1 24. Tuomo Ylipulli Finnland 1987 1987 1 – – 1 24. Matti Nykänen Finnland 1988 1988 1 – – 1 24. Mike Holland Vereinigte Staaten 1989 1989 1 – – 1 24. František Jež Tschechoslowakei 1990 1990 1 – – 1 24. Andreas Felder Österreich 1991 1991 1 – – 1 24. Toni Nieminen Finnland 1992 1992 1 – – 1 24. Bjørn Einar Romøren Norwegen 2003 2003 1 – – 1 24. Sigurd Pettersen Norwegen 2004 2004 1 – – 1 24. Gregor Schlierenzauer Österreich 2007 2007 1 – – 1 24. Wolfgang Loitzl Österreich 2009 2009 1 – – 1 24. Tom Hilde Norwegen 2011 2011 1 – – 1 Gesamt
Stand nach dem Bewerb in Bischofshofen am 6. Januar 2011
Platz Name Land Von Bis Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Jens Weißflog Deutsche Demokratische Republik/ Deutschland 1983 1996 10 12 6 28 2. Bjørn Wirkola Norwegen 1965 1972 10 5 3 18 3. Janne Ahonen Finnland 1995 2010 9 11 9 29 4. Matti Nykänen Finnland 1981 1989 7 7 1 15 5. Helmut Recknagel Deutsche Demokratische Republik 1957 1964 6 5 1 12 6. Sven Hannawald Deutschland 1998 2003 6 2 – 8 7. Andreas Goldberger Österreich 1992 2003 5 8 3 16 8. Gregor Schlierenzauer Österreich 2006 2010 5 2 – 7 9. Kazuyoshi Funaki Japan 1995 1998 5 – – 5 10. Jiří Raška Tschechoslowakei 1968 1972 4 6 1 11 11. Thomas Morgenstern Österreich 2003 2011 4 4 2 10 12. Veikko Kankkonen Finnland 1959 1967 4 3 3 10 12. Jochen Danneberg Deutsche Demokratische Republik 1975 1979 4 3 3 10 14. Hubert Neuper Österreich 1979 1982 4 3 – 7 15. Dieter Thoma Bundesrepublik Deutschland/
Deutschland1988 1997 4 1 2 7 15. Andreas Widhölzl Österreich 1999 2002 4 1 2 7 15. Martin Schmitt Deutschland 1999 2009 4 1 2 7 18. Toni Innauer Österreich 1975 1977 4 1 1 6 19. Eino Kirjonen Finnland 1954 1961 3 7 1 11 20. Karl Schnabl Österreich 1975 1977 3 3 – 6 21. Noriaki Kasai Japan 1992 2001 3 2 6 11 22. Dieter Neuendorf Deutsche Demokratische Republik 1966 1968 3 2 1 6 23. Wolfgang Loitzl Österreich 2008 2010 3 2 – 5 24. Max Bolkart Bundesrepublik Deutschland 1955 1963 3 1 4 8 25. Andreas Felder Österreich 1984 1992 3 1 3 7 26. Willi Egger Österreich 1958 1962 3 1 1 5 26. Ingolf Mork Norwegen 1970 1972 3 1 1 5 28. Toni Nieminen Finnland 1991 1992 3 1 – 4 29. Olaf B. Bjørnstad Norwegen 1953 1954 3 – 1 4 30. Toralf Engan Norwegen 1962 1963 3 – – 3 30. Yukio Kasaya Japan 1971 1972 3 – – 3 30. Sigurd Pettersen Norwegen 2003 2004 3 – – 3 33. Adam Małysz Polen 1997 2011 2 4 6 12 34. Sepp Bradl Österreich 1953 1954 2 4 – 6 35. Simon Ammann Schweiz 2001 2011 2 3 6 11 36. Walter Steiner Schweiz 1974 1978 2 3 2 7 37. Nikolai Kamenski UdSSR 1957 1959 2 3 1 6 37. Rainer Schmidt Deutsche Demokratische Republik 1970 1974 2 3 1 6 37. Jari Puikkonen Finnland 1980 1986 2 3 1 6 37. Ernst Vettori Österreich 1984 1991 2 3 1 6 41. Espen Bredesen Norwegen 1993 1996 2 3 – 5 42. Hans-Georg Aschenbach Deutsche Demokratische Republik 1973 1975 2 2 4 8 43. Aulis Kallakorpi Finnland 1953 1956 2 2 1 5 43. Koba Zakadse UdSSR 1956 1962 2 2 1 5 45. Ari-Pekka Nikkola Finnland 1989 1997 2 1 5 8 46. Primož Peterka Slowenien 1996 2002 2 1 1 4 47. Torgeir Brandtzæg Norwegen 1963 1965 2 1 – 3 48. Armin Kogler Österreich 1981 1983 2 – 4 6 49. Torbjørn Yggeseth Norwegen 1962 1964 2 – 2 4 49. Pentti Kokkonen Finnland 1978 1979 2 – 2 4 51. Horst Bulau Kanada 1981 1983 2 – 1 3 51. Pavel Ploc Tschechoslowakei 1985 1987 2 – 1 3 53. Torbjørn Ruste Norwegen 1955 1955 2 – – 2 53. Gari Napalkow UdSSR 1968 1969 2 – – 2 53. Reinhard Schwarzenberger Österreich 1994 1996 2 – – 2 56. Martin Höllwarth Österreich 1992 2005 1 4 4 9 57. Hemmo Silvennoinen Finnland 1954 1956 1 3 1 5 57. Per Bergerud Norwegen 1978 1984 1 3 1 5 59. Henry Glaß Deutsche Demokratische Republik 1972 1980 1 2 4 7 60. Jakub Janda Tschechien 2005 2006 1 2 2 5 61. Kari Ylianttila Finnland 1977 1978 1 2 1 4 62. Manfred Deckert Deutsche Demokratische Republik 1981 1982 1 2 – 3 62. Hroar Stjernen Finnland 1985 1987 1 2 – 3 64. Nikolai Schamow UdSSR 1957 1959 1 1 3 5 65. Roger Ruud Norwegen 1979 1982 1 1 2 4 65. Klaus Ostwald Deutsche Demokratische Republik 1983 1985 1 1 2 4 65. Primož Ulaga Jugoslawien 1984 1988 1 1 2 4 68. Asgeir Dølplads Norwegen 1953 1953 1 1 1 3 68. Albin Plank Österreich 1959 1960 1 1 1 3 68. Andreas Bauer Bundesrepublik Deutschland 1982 1988 1 1 1 3 71. Georg Thoma Bundesrepublik Deutschland 1962 1963 1 1 – 2 71. Sergei Botschkow UdSSR 1973 1973 1 1 – 2 71. Andreas Kofler Österreich 2003 2009 1 1 – 2 71. Peter Žonta Slowenien 2004 2004 1 1 – 2 71. Andreas Küttel Schweiz 2006 2007 1 1 – 2 71. Anders Jacobsen Norwegen 2007 2007 1 1 – 2 77. Zbyněk Hubač Tschechoslowakei 1968 1972 1 – 3 4 78. Walter Habersatter Österreich 1958 1959 1 – 2 3 78. Kalevi Kärkinen Finnland 1960 1961 1 – 2 3 80. Pentti Uotinen Finnland 1956 1957 1 – 1 2 80. Paavo Lukkariniemi Finnland 1965 1966 1 – 1 2 80. Rudolf Höhnl Tschechoslowakei 1971 1973 1 – 1 2 80. Vegard Opaas Norwegen 1986 1987 1 – 1 2 80. Jan Boklöv Schweden 1989 1989 1 – 1 2 80. František Jež Tschechoslowakei 1990 1990 1 – 1 2 80. Mika Laitinen Finnland 1995 1995 1 – 1 2 80. Bjørn Einar Romøren Norwegen 2003 2006 1 – 1 2 80. Tom Hilde Norwegen 2011 2011 1 – 1 2 89. Erling Kroken Norwegen 1953 1953 1 – – 1 89. Halvor Næs Norwegen 1953 1953 1 – – 1 89. Juri Skofzow UdSSR 1956 1956 1 – – 1 89. Juhani Kärkinen Finnland 1960 1960 1 – – 1 89. Baldur Preiml Österreich 1964 1964 1 – – 1 89. Erkki Pukka Finnland 1965 1965 1 – – 1 89. Willi Pürstl Österreich 1974 1974 1 – – 1 89. Bernd Eckstein Deutsche Demokratische Republik 1974 1974 1 – – 1 89. Matthias Buse Deutsche Demokratische Republik 1977 1977 1 – – 1 89. Juri Iwanow UdSSR 1978 1978 1 – – 1 89. Josef Samek Tschechoslowakei 1979 1979 1 – – 1 89. Martin Weber Deutsche Demokratische Republik 1980 1980 1 – – 1 89. Pekka Suorsa Finnland 1985 1985 1 – – 1 89. Tuomo Ylipulli Finnland 1987 1987 1 – – 1 89. Mike Holland Vereinigte Staaten 1989 1989 1 – – 1 89. Christof Duffner Deutschland 1992 1992 1 – – 1 89. Lars Bystøl Norwegen 2006 2006 1 – – 1 89. Andreas Kofler Österreich 2010 2010 1 – – 1 Nationenwertung
Oberstdorf
Stand nach dem Bewerb am 29. Dezember 2010
Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Deutschland 20 16 9 45 davon Deutsche Demokratische Republik 8 12 5 25 davon Bundesrepublik Deutschland 3 3 3 9 2. Finnland 12 12 10 34 3. Österreich 10 16 15 41 4. Norwegen 9 7 7 23 5. Russland 3 1 3 7 davon UdSSR 3 1 2 6 6. Japan 2 2 4 8 7. Schweiz 1 1 5 7 8. Tschechien 1 1 3 5 davon Tschechoslowakei 1 1 2 4 9. Kanada 1 – – 1 10. Polen – 1 4 5 11. Schweden – 1 1 2 12. Jugoslawien – 1 – 1 13. Vereinigte Staaten – – 1 1 Garmisch-Partenkirchen
Stand nach dem Bewerb am 1. Januar 2011
Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Deutschland 13 10 20 43 davon Deutsche Demokratische Republik 7 6 11 24 davon Bundesrepublik Deutschland 3 2 5 10 2. Österreich 12 13 5 30 3. Norwegen 10 4 2 16 4. Finnland 9 18 12 39 5. Japan 4 2 5 11 6. Tschechien 4 1 3 8 davon Tschechoslowakei 3 1 3 7 7. Schweiz 3 2 2 7 8. Russland 2 6 2 10 davon UdSSR 2 4 2 8 9. Slowenien 2 – – 2 10. Kanada 1 – – 1 11. Jugoslawien – 1 2 3 12. Schweden – 1 – 1 13. Polen – – 5 5 14. Italien – – 1 1 Innsbruck
Stand nach dem Bewerb am 3. Januar 2011
Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Finnland 14 9 11 34 2. Österreich 11 10 14 35 3. Deutschland 10 17 11 38 davon Deutsche Demokratische Republik 8 10 4 22 davon Bundesrepublik Deutschland 1 2 5 8 4. Norwegen 10 7 5 22 5. Japan 5 – 5 10 6. UdSSR 4 4 2 10 7. Tschechien 1 4 4 9 davon Tschechoslowakei 1 2 3 6 8. Polen 1 3 2 6 9. Slowenien 1 1 – 2 10. Schweden 1 – 1 2 11. Jugoslawien 1 – – 1 12. Schweiz – 4 3 7 13. Kanada – – 1 1 Bischofshofen
Stand nach dem Bewerb am 6. Januar 2011
Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Österreich 19 11 9 39 2. Norwegen 12 11 11 34 3. Deutschland 10 8 11 29 davon Deutsche Demokratische Republik 6 5 7 18 davon Bundesrepublik Deutschland – 1 1 2 4. Finnland 9 10 7 26 5. Tschechien 5 7 3 15 davon Tschechoslowakei 5 6 3 14 6. Russland 1 3 5 9 davon UdSSR 1 3 4 8 7. Schweiz 1 3 2 6 8. Polen 1 2 3 6 9. Vereinigte Staaten 1 – 1 2 10. Japan – 2 2 4 11. Slowenien – 1 2 3 12. Jugoslawien – 1 1 2 13. Italien – 1 – 1 14. Schweden – – 2 2 15. Frankreich – – 1 1 Gesamt
Stand nach dem Bewerb am 6. Januar 2011 in Bischofshofen
Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Deutschland 53 51 51 155 davon Deutsche Demokratische Republik 29 31 27 87 davon Bundesrepublik Deutschland 7 8 14 29 2. Österreich 52 50 43 145 3. Finnland 44 49 40 133 4. Norwegen 41 29 25 95 5. Tschechien 11 13 13 37 davon Tschechoslowakei 10 10 11 31 6. Japan 11 6 16 33 7. Russland 10 14 12 36 davon UdSSR 10 12 10 32 8. Schweiz 5 10 12 27 9. Slowenien 3 2 2 7 10. Polen 2 7 13 22 11. Kanada 2 – 1 3 12. Jugoslawien 1 3 3 7 13. Schweden 1 2 4 7 14. Vereinigte Staaten 1 – 2 3 15. Italien – 1 1 2 16. Frankreich – – 1 1 Siehe auch
Weblinks
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. Kategorien:- Wikipedia:Informative Liste
- Vierschanzentournee
- Liste (Ski Nordisch)
Wikimedia Foundation.