- Beienbach
-
Beienbach Stadt NetphenKoordinaten: 50° 54′ N, 8° 8′ O50.8980555555568.14340Koordinaten: 50° 53′ 53″ N, 8° 8′ 24″ O Höhe: 340–410 m ü. NN Fläche: 3,29 km² Einwohner: 319 (1. Apr. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 57250 Vorwahl: 02737 Beienbach ist ein Teil der Stadt Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit 319 Einwohnern (Stand April 2009)
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Stadtteil Beienbach liegt am Ende eines kleinen Seitentales der Sieg zwischen Netphen (etwa 4 km südöstlich) und Deuz. Umsäumt wird er von Fichten- und Laubwäldern auf den Höhen und von landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie alten Obstwiesen am direkten Ortsrand. Durchflossen wird er vom Katzenbach. Südlich vom Dorf fließt noch der Bach Beienbach. In der „Wüste Beienbach“ lag ursprünglich das Siedlungsgebiet Beienbachs. Die Ortsfläche beträgt 3,3 km². Der Ort liegt 345 m ü. NN, der höchste Berg in der Umgebung ist der Nollenkopf mit 476 m Höhe.
Nachbarorte
Nachbarorte von Beienbach sind Brauersdorf im Norden, Walpersdorf und Nenkersdorf im Osten, Grissenbach im Südosten, Deuz im Süden, Feuersbach im Südwesten, Weidenau im Westen und Netphen im Nordwesten.
Geschichte
Beienbach wurde 1299 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich von Biene ab (=Bienenbach) und wurde im Laufe der Zeit unterschiedlich geschrieben:
- Beinbach (1299)
- Beyenbach (1372-1805)
- Beigenbach (1461, 1512)
- Beygenbach (1461, 1633)
- Bayenbach (1657)
- Beienbach (1522)
- Beigebach (1727)
1768 wurde eine Dorfschule errichtet, die 1899 bei einem Brand vollkommen zerstört wurde. 1900 wurde die neue Schule eingeweiht. 1900 waren elf Strohdächer gegen Schieferdächer ausgetauscht worden. 1936 waren alle Strohdächer verschwunden. Nach 200 Jahren Bauuntätigkeit, abgesehen von der Schule, wurde 1929 ein neues Haus gebaut. Im Zweiten Weltkrieg dienten die alten Stollen der Grube Schnellenberg als Luftschutzbunker. 1950 setzte rege Bautätigkeit ein. 1954 wurde nach 32 Jahren wieder eine Gastwirtschaft in Beienbach eröffnet. Von 1952 bis 1962 bestand der Tischtennisverein TTC Beienbach. 1962 wurde ein Sportplatz gebaut. 1964 wurde die Müllabfuhr eingeführt. 1965 gewann Beienbach im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden den zweiten Platz. 1966 wurde in Eigenleistung eine Friedhofshalle errichtet. 1968 wurde die Kanalisation gebaut. Bis zur kommunalen Neugliederung gehörte der Ort dem Amt Netphen an. Am 1. Januar 1969 wurde die Gemeinde Beienbach durch diese Neugliederung in die Großgemeinde Netphen eingegliedert.[1] Ab 1976 wurde die Erweiterung der Schule als Dorfgemeinschaftshaus geplant, 1978 wird es renoviert. 1979 wird deie Kanalisation erweitert, ein Jahr später wird das Klärwerk gebaut. Von 1981 bis 1984 werden verschiedene historische Gebäude im Ort in Eigenleistung renoviert. 1988 wird die Zufahrtsstraße mit Kreuzung erneuert. 1991 wird im Dorfgemeinschaftshaus eine Küche eingebaut. Bis 1995 werden das Konzept zur Dorfentwicklung und der Umbau der Ortsdurchfahrt fertig. 1999 feierte der Ort sein 700-jähriges Bestehen. Im Jahr 2008 bekam das Dorf den Titel Unser Dorf hat Zukunft auf Kreisebene und setzte sich gegen 22 andere Orte aus dem Kreis durch.
Grube Schnellenberg
Die Grube Schnellenberg wurde am 4. Juni 1883 angelegt, um Eisenerz, Bleierz und Kupfererz zu fördern. 1899 kam sie zu Häuslingstiefe in Siegen. Ab 1903 wurde die Grube drei Mal verkauft. Ab 1899 wird ein später 110 m tiefer Schacht abgeteuft. 1910 konsolidierte die Grube mit den Gruben Schnellenberg I-IV, Bismark, Kleeblatt, Gutglück, Zufälligglück und Gutehoffnung aus Beienbach und Erzvater aus Nauholz. Am 31. Mai 1922 wurde sie untertage, am 31. Oktober 1923 übertage stillgelegt. Ab 1955 diente sie als Wassergewinnungsanlage.
Einwohnerentwicklung
Einwohnerzahlen des Ortes:[2][3]
Jahr 1630 1652 1818 1850 1871 1885[4] 1889 1900 1905 1910[5] 1931[6] 1933[7] 1935 Einwohner 68 44 149 184 140 140 138 154 152 169 173 168 247 Jahr 1939[7] 1946 1950 1960 1967 1970 1980 1990 1998 2005 2008* 2009* Einwohner 159 216 230 206 222 255 296 312 327 318 323 319 * Stand am 23. Februar 2008 / 1. April 2009, Quelle: Beienbach - Chronik
Bürgermeister
Derzeitiger Ortsbürgermeister ist Ulrich Brück. (Stand: 15. Juli 2011)[8]
Ehemalige Bürgermeister bzw. Ortsvorsteher
- 1961-1970: Gustav Bender († 9. November 1988)[9]
Ort
Soziale und öffentliche Einrichtungen sind:
- Bürgerhaus in der alten Schule
- Grillhütte mit Bolzplatz
- Jugendfreizeitheim des Siegerländer Bibelkreises (für Gruppen und Schulen)
- Kinderspielplatz
- Friedhof
Sehenswürdigkeiten
Beienbach hat zahlreiche alte Fachwerkhäuser und ein altes Backhaus. Es gibt ein noch verwendetes Gemeinschaftskühlhaus im Ort. Nah gelegen ist auch die Obernautalsperre.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Otto Schaefer: Der Kreis Siegen, Siegen 1968
- ↑ Beienbach - Chronik
- ↑ Westfälisches Gemeindelexikon 1887, S. 108 / 109
- ↑ gemeindeverzeichnis.de - Landkreis Siegen
- ↑ Genalogy.net: Amt Netphen
- ↑ a b verwaltungsgeschichte.de - Stadt und Landkreis Siegen
- ↑ Information auf der Internetpräsenz der Stadt Netphen
- ↑ "Den Toten einen Kranz", Siegerländer Heimatkalender 1990, S.35, 65. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Verlag für Heimatliteratur
Weblinks
Netphener StadtteileAfholderbach | Beienbach | Brauersdorf | Deuz | Dreis-Tiefenbach | Eckmannshausen | Eschenbach | Frohnhausen | Grissenbach | Hainchen | Helgersdorf | Herzhausen | Irmgarteichen | Nenkersdorf | Netphen | Oelgershausen | Salchendorf | Sohlbach | Unglinghausen | Walpersdorf | Werthenbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Netphen — Die Liste der Baudenkmäler in Netphen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Netphen im Kreis Siegen Wittgenstein in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste de … Deutsch Wikipedia
Netphen — Netphen … Wikipedia
Grube Schnellenberg — Schnellenberg Abbau von Spateisenstein, Brauneisenstein, Bleierz, Nickelerz Größte Tiefe 110 m Beschäftigte 89 Betriebsbeginn 4. Juni 1883 Betrieb … Deutsch Wikipedia
Düce — Deuz Stadt Netphen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Johannland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lahnhof — Nenkersdorf Stadt Netphen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Altkreis Siegen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Brauersdorf — Stadt Netphen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Deuz — Stadt Netphen Koordinaten: 50° 5 … Deutsch Wikipedia
Grissenbach — Stadt Netphen Koordinaten … Deutsch Wikipedia