- Wusterwitz
-
Wappen Deutschlandkarte 52.37083333333312.38472222222229Koordinaten: 52° 22′ N, 12° 23′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Potsdam-Mittelmark Amt: Wusterwitz Höhe: 29 m ü. NN Fläche: 23,43 km² Einwohner: 3.151 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km² Postleitzahl: 14789 Vorwahl: 033839 Kfz-Kennzeichen: PM Gemeindeschlüssel: 12 0 69 688 Adresse der Amtsverwaltung: August-Bebel-Str. 10
14789 WusterwitzBürgermeister: Ronald Melchert (CDU) Lage der Gemeinde Wusterwitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark Wusterwitz ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Sie ist Sitz des gleichnamigen Amtes, dem zudem die Gemeinden Rosenau und Bensdorf angehören.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Am Rande des Havellandes liegt die Gemeinde am Westufer des Wusterwitzer Sees.
Geschichte
Wusterwitz wurde 1159 durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg gegründet und besitzt eine der ältesten Stadtgründungsurkunden östlich der Elbe. Das Regest der Urkunde lautet: „Erzbischof Wichmann von Magdeburg schließt mit dem Lokator (Unternehmer) Heinrich und anderen Flamen unter Übergabe des Dorfes Großwusterwitz an der Havel einen Ansiedlungsvertrag, bestätigt ihnen das Recht von Schartau, ordnet täglichen Markthandel nach Magdeburger Recht und die Abhaltung eines Jahrmarktes an.“ Die Entwicklung entsprach jedoch nicht den Erwartungen; der Ort blieb eine regelmäßige Einstraßenanlage dörflichen Charakters. Nur die Größe der romanischen Feldsteinkirche erinnert in ihrem großzügigen Grundriss an die erhoffte Entwicklung. Ein Rittergut wurde schon 1781 aufgelöst. 1833-60 entstanden drei Ziegeleien.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.
- FDP 5 Sitze
- CDU 3 Sitze
- SPD 3 Sitze
- Einzelbewerber 2 Sitze
- Die Linke 2 Sitze
- BV-BB 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Gemeindepartnerschaft
Erlensee in Hessen ist Partnergemeinde von Wusterwitz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Wusterwitz stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Persönlichkeiten
- Engelbert Wusterwitz (1385–1433), Jurist
- Wilhelm Götze (1871–1954), Puppenspieler
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
Weblinks
Bad Belzig | Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz (Havel) | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein/Fläming | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder (Havel) | Wiesenburg/Mark | Wollin | Wusterwitz | Ziesar
Wikimedia Foundation.