Beelitz

Beelitz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Beelitz
Beelitz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Beelitz hervorgehoben
52.23333333333312.96666666666740
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Höhe: 40 m ü. NN
Fläche: 180,08 km²
Einwohner:

11.900 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km²
Postleitzahl: 14547
Vorwahl: 033204
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 017
Stadtgliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Berliner Str. 202
14547 Beelitz
Webpräsenz: www.beelitz.de
Bürgermeister: Bernhard Knuth (BBB)
Lage der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Bad Belzig Beelitz Beetzsee Beetzseeheide Bensdorf Borkheide Borkwalde Brück Buckautal Golzow Görzke Gräben Havelsee Kleinmachnow Kloster Lehnin Linthe Linthe Michendorf Mühlenfließ Niemegk Nuthetal Päwesin Planebruch Planetal Rabenstein/Fläming Rosenau (Brandenburg) Roskow Schwielowsee Seddiner See Stahnsdorf Teltow Treuenbrietzen Wenzlow Werder (Havel) Wiesenburg/Mark Wollin Wusterwitz Ziesar Groß Kreutz BrandenburgKarte
Über dieses Bild

Beelitz ist eine Stadt im Bundesland Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Stadt liegt am Rand der Zauche südwestlich von Berlin und Potsdam und ist vor allem bekannt als Mittelpunkt des größten brandenburgischen Spargelanbaugebietes. Beelitz ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Beelitz liegt im Zentrum des Naturparks Nuthe-Nieplitz. In seiner Umgebung liegen der Beelitzer Sander mit ausgedehnten Kiefernforsten und das Naturschutzgebiet „Nuthe-Nieplitz-Niederung“ mit großzügigen, feuchten Niederungsbereichen.

Geologie

Wie ganz Brandenburg so verdankt Beelitz seine Entstehung den eiszeitlichen Vorstößen des Inlandeises und seiner Schmelzwässer. Das Stadtgebiet selbst wurde vor 20.000 Jahren während der jüngsten, der Weichseleiszeit noch komplett vom Eis überfahren. Etwa 10 km südlich und nur wenige km westlich der Stadt erreichte es aber seine maximale Ausdehnung. Während dieser Zeit wurde die Hochfläche der Zauche als Sander gebildet. Dieser Sander wird auch als Beelitzer Sander bezeichnet. Er grenzt im Norden und Westen an das Stadtgebiet. Mit dem beginnenden Abschmelzen des Inlandeises wurde Beelitz schnell eisfrei. Die Grundmoränenfläche, die eigentlich vorkommen müsste, wurde aber durch jüngere Schmelzwässer, die eine Urstromtalung bildeten, größtenteils verschüttet bzw. abgetragen. Lediglich das unmittelbare Stadtzentrum steht auf einem Rest Geschiebemergel, der inselartig aus der Urstromtalung auftaucht. Nach neueren Untersuchungen soll er sogar aus der vorletzten, der Saaleeiszeit stammen. So ähnelt die Landschaft um Beelitz sehr dem Baruther Urstromtal, obwohl die Stadt 15 km nördlich davon liegt. Mit den Schmelzwässern wurden mächtige Sande abgelagert, die die Grundlage des Spargelanbaus bilden. In der Nacheiszeit bildeten sich in der Urstromtalung, die von der Nieplitz durchflossen wird, ausgedehnte, aber relativ geringmächtige Moore wie am naturgeschützten Riebener See.

Stadtgliederung

Kirche in Rieben
Kirche in Schlunkendorf

Beelitz besteht aus den Ortsteilen Beelitz (mit den Gemeindeteilen Beelitz-Heilstätten und Schönefeld), Buchholz, Busendorf (mit den Gemeindeteilen Kanin und Klaistow), Elsholz, Fichtenwalde, Reesdorf, Rieben, Salzbrunn (mit dem Gemeindeteil Birkhorst), Schäpe, Schlunkendorf, Wittbrietzen und Zauchwitz (mit dem Gemeindeteil Körzin).

Klima

Der Austausch zwischen der trockenen Luft des sandigen Kiefernwaldes mit der feuchten Luft der angrenzenden Niederungsgebiete hat eine besondere Luftgüte zur Folge. Der Jahresniederschlag liegt bei 530 mm und ist damit sehr niedrig, da er im unteren Zehntel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 7 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,8 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind sehr gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 9 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Funde von zwei Urnenfriedhöfen bezeugen, dass es um 300 v. Chr. dort eine Ansiedlung gab.

997 wurde ein slawischer Ort namens Belizi im Gau Bloni erstmals urkundlich erwähnt. Sowohl Beelitz als auch das benachbarte Bad Belzig reklamieren diese Urkunde und damit eine 1000-jährige Geschichte für sich.

Die Wunderblutlegende, wonach eine Hostie Bann- und Heilkraft erlangte, machte Beelitz 1247 zum Wallfahrtsort. Ein chronikalischer Bericht des 16. Jahrhunderts, der der Ritualmordlegende folgend aussagt, die Hostie sei von Juden „gemartert und geschändet“ worden, wurde häufig als Anhaltspunkt dafür genommen, dass bereits zu dieser Zeit Juden dort gelebt haben. Diese Annahme wurde zum ältesten Zeugnis der Anwesenheit von Juden in der Mark Brandenburg erhoben, ist aber nachweislich falsch. Es gibt keine zuverlässigen Berichte über eine jüdische Präsenz in Beelitz und auch die Ablassbriefe des 13. Jahrhunderts nennen zwar das Hostienwunder, nicht jedoch eine Beteiligung von Juden an dieser „Schändung“.

Während des Dreißigjährigen Krieges litt Beelitz unter Truppendurchmärschen und Einquartierungen und musste Kontributionszahlungen leisten. Als 1731 der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm die Soldaten seiner neu aufgestellten Husareneskadrons in den Bürgerhäusern unterbrachte (darunter Rittmeister Hans Joachim von Zieten), wurde Beelitz Garnisonsstadt.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde ein jüdischer Friedhof an der Straße des Aufbaus Ecke Clara-Zetkin-Straße angelegt. Von den Nationalsozialisten zerstört, wurde er in der DDR-Zeit instandgesetzt. Seit 1988 gibt es dort eine Gedenktafel.

1861 erfolgte der erste feldmäßige Spargelanbau in Beelitz (durch den Glasermeister und Ackerbürger Karl Friedrich Wilhelm Herrmann). 2008 beträgt die Spargelanbaufläche in der Region ca. 1000 ha, und es wird mit einem Ernteertrag von an die 6000 t gerechnet.

Um 1910 unterhielt der Deutsch-Israelitische Gemeindebund Berlin in Beelitz ein Heim für geistig behinderte Kinder und Jugendliche, die einzige jüdische heilpädagogische Einrichtung in Deutschland. Im Jahre 1937 wurden dort noch 56 Mädchen und Jungen betreut. Im Juni 1942 wurden die Kinder und ihre Erzieher in die Vernichtungslager des Ostens deportiert. Am heutigen Gymnasium in der Karl-Liebknecht-Straße erinnert eine Gedenktafel mit dem Davidstern an ihr Schicksal.

Funkempfangsstelle

1928 wurde von Telefunken in der Nähe des heutigen Ortsteiles Schönefeld eine Übersee-Empfangsstation aufgebaut. Sie diente der telegrafischen und telefonischen Kommunikation, zuerst hauptsächlich mit den USA und Südamerika. Im Verein mit der Betriebszentrale beim Haupttelegrafenamt Berlin (HTA) und der Übersee-Sendestation Nauen wurden Telegramme, Funkgespräche und Bildtelegramme (ähnlich dem heutigen Fax) zwischen Deutschland und dem Ausland per Funk auf Lang- oder Kurzwellen übertragen. Ursprünglich gebaut für das Telefunken Tochterunternehmen Transradio (und als Ersatz für die Station in Geltow) wurden die Funkempfangsstelle (wie auch die Sendestation in Nauen) 1930 der Deutschen Post unterstellt. Der bekannte Telefunken-Architekt Hermann Muthesius war beim Bau der Betriebsgebäude in Beelitz zwar schon tot, aber den Bauten sieht man noch heute an, dass sie in seinem Architektenbüro entworfen wurden. Darüber hinaus beweisen diese Bauten die hervorragende Leistung und Qualität des Beelitzer Bauunternehmens Schielicke. Zwischen 1929 und 1931 wurden Zug um Zug Empfangsgeräte und Funker von Geltow nach Beelitz umgesetzt. Telefunken hatte neue Großempfänger entwickelt, die zusammen mit den neu errichteten Antennenanlagen den Empfang aus New York, Kairo, Buenos Aires, Batavia, Rio de Janeiro, Manila, Bangkok, Santiago de Chile, Osaka, Mexiko, Teheran und Shanghai gewährleisteten. Bald kamen weitere Stationen dazu.

Zu den imposantesten Antennenanlagen gehörten die vier Goniometer-Antennen für den Langwellen-Empfang, deren am weitesten entfernte Masten auf den Wiesen hinter Krobs Hof in Beelitz und auf den Wiesen zwischen Rieben und Dobbrikow standen. Als weiteres Meisterstück der Telefunken-Entwicklung sei die sogenannte Tannenbaum-Antenne genannt, die aus einer Zusammenschaltung von 96 Einzeldipolen bestand, welche an 75 m hohen Stahlmasten aufgehängt waren. All das diente dazu, möglichst störungsfreie Signale zu erhalten, die per Kabel nach Berlin zum HTA bzw. zum Fernsprechamt (Fernamt Berlin) übertragen wurden. Die Funkempfangsstelle Beelitz war somit Teil des weltweiten postalischen Fernmeldenetzes. Um 1930 herum entstand wohl auch der Begriff, dass Beelitz das (deutsche) „Ohr zur Welt“ sei.

Durch den Zweiten Weltkrieg wurden die Verbindungen zu vielen Partner-Funkstationen unterbrochen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden über die Funkempfangsstelle Beelitz die Funkverbindungen für die DDR-Post unter anderem mit Moskau, Peking, Shanghai, Kairo, Helsinki, Budapest, Belgrad, Ulan Bator, Phjönjang, Havanna hergestellt.

Durch den verstärkten Ausbau der internationalen Kabel-Verbindungen mittels Glasfaserkabel vollzog sich Zug um Zug der Übergang vom postvermittelten Telegramm und Ferngespräch zur direkt vom Teilnehmer hergestellten Kommunikation.

Zuletzt wurden die technisch hervorragenden Anlagen der Funkempfangsstelle Beelitz (zusammen mit den Kurzwellensendern in Nauen) zur Abwicklung von Weitverbindungen des Seefunks der DDR benutzt.

In Beelitz befand sich praktisch ein Arbeitsplatz der Küstenfunkstelle Rügen Radio. Von hier aus ging auch am 22. April 1991 um 00:01 UTC die letzte Sendung von Rügen Radio. Die Kurzwellen-Übertragung und damit die Funkempfangsstelle in Beelitz wurde überflüssig.

Durch die Nutzung als Tierpension und Tierheim ist der Erhalt der Bausubstanz gewährleistet.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1973 wurde Schönefeld eingemeindet[2]. Die heutige Großgemeinde entstand durch den Zusammenschluss der Stadt Beelitz mit den Orten des ehemaligen Amtes Beelitz am 31. Dezember 2001.[3]

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Schönefeld 1. Januar 1973
Buchholz bei Beelitz 31. Dezember 2001
Busendorf 31. Dezember 2001
Elsholz 31. Dezember 2001
Fichtenwalde 31. Dezember 2001
Kanin 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Busendorf
Klaistow 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Busendorf
Körzin 1. Januar 1973 Eingemeindung nach Zauchwitz
Reesdorf 31. Dezember 2001
Rieben 31. Dezember 2001
Salzbrunn 31. Dezember 2001
Schäpe 31. Dezember 2001
Schlunkendorf 31. Dezember 2001
Wittbrietzen 31. Dezember 2001
Zauchwitz 31. Dezember 2001

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Beelitz (Mark) besteht aus 32 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

  • CDU: 5 Sitze
  • UKB (Unabhängiges Kommunalbündnis): 8 Sitze
  • SPD: 4 Sitze
  • Die Linke: 5 Sitze
  • BBB (Bürger Bündnis Beelitz): 4 Sitze
  • Grüne: 2 Sitze
  • FDP: 2 Sitze
  • Freie Wählergruppe Beelitz-Fichtenwalde: 1 Sitz
  • ein Einzelkandidat

(Stand: 21. Oktober 2008)

Bürgermeister

  • 1990 - 2010 Thomas Wardin (SPD, bis 2002 Amtsdirektor)
  • am 7. März 2010 wurde Bernhard Knuth (Bürger Bündnis Beelitz) zum Nachfolger von Thomas Wardin gewählt

Wappen

Das Wappen wurde am 10. Januar 1992 genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein gold-bewehrter und mit goldenen Kleestengeln auf den Saxen belegter roter Adler, in seinen Fängen rechts ein goldener Schlüssel und links ein goldener Halbmond.“[4]

Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai

Die Elemente des Wappens sind bis in das Mittelalter auf Stadtsiegeln belegt. Schon in einem der ersten bekannten Siegel aus dem Mittelalter steht ein rechtsgewendeter Schlüssel begleitet von Halbmonden auf Wappengrund mit Blüten. Der hinzutretende Adler entspringt der brandenburgischen Symbolik und verdrängte den Schlüssel aus der Schildmitte.

Die Symbolik der Halbmonde ist zugleich interessant wie nicht abschließend geklärt. Eine Vermutung deutet auf eine mittelalterliche Symbolik für „Maria“. In der örtlichen Kirche St. Marien und St. Nikolai kam es zu einem Hostienwunder, so dass der Ort im 13. und 14. Jahrhundert ein bekannter Wallfahrtsort der Marienverehrung war. Aus dieser mittelalterlichen Zeit datieren die Halbmonde im Stadtsiegel, die sich sodann über alle Veränderungen der Wappengestaltung als besonderes Merkmal erhalten haben.

Partnerschaften

Schulen

  • Diesterweg-Grundschule (Ortsteil Beelitz)
  • Solar Oberschule (Ortsteil Beelitz)
  • Sally Bein Gymnasium (Ortsteil Beelitz)
  • Grundschule Fichtenwalde (Ortsteil Fichtenwalde)
  • Allgemeine Förderschule (Ortsteil Beelitz)
Ehemaliges Heizkraftwerk mit Wasserturm im Ortsteil Beelitz-Heilstätten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die geschützten Baudenkmale der Stadt sind in der Liste der Baudenkmale in Beelitz beschrieben.

Museen

Heimatmuseum in der Alten Posthalterei, Spargelmuseum in Schlunkendorf und das technische Denkmal Heiz-Kraftwerk im Ortsteil Beelitz-Heilstätten.

Teil des Sanatoriums der Beelitzer Heilstätten (Lungenheilstätte für Frauen, Pavillon B II)

Bauwerke

Plakat des Spargelmuseums
Sankt Marien, Naturdenkmal Friedenseiche, Spargelverkauf
ehemaliges Elektrizitätswerk

Die Altstadt ist mit ihrem mittelalterlichen Grundriss ein Flächendenkmal, in dem einige Gebäude als Einzeldenkmale ausgewiesen sind.

Die Alte Posthalterei, 1789 vom damaligen Bürgermeister und Postmeister Gottlieb Ferdinand Kaehne im Stile des spätbarocken Klassizismus erbaut, beherbergt seit dem Spargelfest 1999 wieder das Heimatmuseum.

Die 1247 erstmals urkundlich erwähnte Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai ist seit etwa 1400 als dreischiffige Basilika ausgeführt. Sehenswert sind die 1996 erneuerte Wunderblutkapelle und die Petruskanzel, ein Geschenk des preußischen Königs Friedrich I. von 1703.

Der 1928 fertiggestellte, 40 m hohe Wasserturm ist eines der Wahrzeichen von Beelitz und beherbergte von 1944 bis Ende des zweiten Jahrtausends das Beelitzer Zauche-Museum.

Das ehemalige städtische Elektrizitätswerk (in der Nürnbergstraße) wurde 1909 erbaut. Das Gebäude war zunächst einschiffig; der westliche Teil wurde erst später angefügt und weist weniger Verzierungen als der östliche auf.

Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten bildeten einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Sie waren von 1945 bis 1994 das größte Militärhospital der sowjetischen Armee außerhalb der Sowjetunion. Dies war auch der Aufenthaltsort des an Leberkrebs erkrankten Erich Honecker, bevor er und seine Frau Margot am 13. März 1991 nach Moskau ausgeflogen wurden. Einige Gebäude wurden inzwischen saniert und wieder einer medizinischen Nutzung zugeführt. Ein großer Teil der sehenswerten Anlage verfällt jedoch und ist durch Vandalismus stark beschädigt.

Außerdem sehenswert sind der jüdische Friedhof und das 1998 eröffnete Beelitzer Spargelmuseum in Schlunkendorf.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Pfingstsonntag: Reiterfest in Salzbrunn
  • letztes Maiwochenende: Blasmusikfest in Buchholz
  • erstes Juniwochenende: Spargelfest in Beelitz
  • Juni: Meisterschaften im Vorlader-Kanonenschießen, Beelitzer Sporttage
  • 1. Samstag im Oktober: Erntefest mit Fuchsjagd in Salzbrunn
  • Anfang Oktober: Schützen- und Herbstfest
  • 11.November: Rathaussturm des Beelitzer Carneval Club e.V.
  • 1. Adventswochenende: Beelitzer Weihnachtsmarkt
  • 2. Adventswochenende: Fichtenwalder Zapfenmarkt
  • Weihnachtsaufführung der Diesterweg-Grundschule

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Beelitz liegt an der Bahnstrecke Potsdam – TreuenbrietzenJüterbog (Bahnhof Beelitz Stadt). An der Bahnstrecke Berlin – Dessau befindet sich die Station Beelitz-Heilstätten.
  • Beelitz ist über die Anschlussstellen „Beelitz“ und „Beelitz-Heilstätten“ der A 9, sowie die Anschlussstelle „Michendorf – Beelitz“ der A 10 an das deutsche Autobahnnetz angebunden. In der Stadt kreuzen sich die Bundesstraßen 2 und 246.

Ansässige Unternehmen

  • Hauptwirtschaftssektor ist die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere der Anbau von Spargel. Im Ortsteil Beelitz-Heilstätten existierten mehrere medizinische und soziale Einrichtungen mit etwa 500 Arbeitsplätzen. Beelitz ist Standort von Bundeswehreinheiten. Es gibt ein mittelständisches lebensmittelverarbeitendes Unternehmen, drei größere und mehrere kleinere Bauunternehmen und viele kleinere Handwerksbetriebe.
  • Der Handel konzentriert sich mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften in der Beelitzer Innenstadt. Daneben gibt es größere Märkte in den Siedlungszentren und einen Einzelhandelsschwerpunkt im Gewerbegebiet Süd. In geringem Maße spielt in Beelitz auch der Tourismus eine Rolle.

Öffentliche Einrichtungen

Neben der öffentlichen Verwaltung befinden sich in Beelitz mehrere Kliniken, ambulante Einrichtungen, Pflege- und Sozialeinrichtungen sowie ein Seniorenheim. Die Stadt ist Bundeswehrstandort mit der Standortverwaltung für den gesamten Südwesten des Berliner Raumes.

Persönlichkeiten

  • Herbert Kühn (* 29. April 1895; † 25. Juni 1980) deutscher Prähistoriker, Philosoph, Kunsthistoriker und Religionswissenschaftler
  • Eberhard Witte (* 3. Januar 1928) deutscher Wirtschaftswissenschaftler
  • Gisela Henning (* 25. November 1936; † 11. Dezember 2003) deutsche Leichtathletin, an vier Weltrekorden beteiligt
  • Caspar Theiss (* um 1510; † um 1560) Baumeister der Renaissance; Mitbegründung des Salzwerkes zu Beelitz
  • Sally Bein (* 6. November 1881; † nach dem 1. Juni 1942) Leiter des jüdischen Heimes für taubstumme Kinder
  • Wladimir Borissowitsch Amokow (*1944) russischer Künstler, zwischen 1976 und 1994 unter Anderem in Beelitz-Heilstätten stationiert
  • Wolfgang Schmidt (* 5. Oktober 1966) deutscher Serienmörder, auch bekannt als „Rosa Riese“ oder „Bestie von Beelitz“
  • Madleen Wilder (* 6. Juli 1980) deutsche Fußballerin; Karrierebeginn bei SG Blau-Weiß Beelitz
  • Götz Dieter Plage (* 14. Mai 1936 in Beelitz; † 3. April 1993 in Sumatra) war ein deutscher Naturfilmer

Quellenangaben

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
  2. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg: Beitrag zur Statistik: Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 - Landkreis Potsdam-Mittelmark.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  4. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg

Weblinks

 Commons: Beelitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beelitz — Beelitz …   Wikipédia en Français

  • Beelitz — Beelitz,   Stadt im Landkreis Potsdam Mittelmark, Brandenburg, 41 m über dem Meeresspiegel, an der Nieplitz, 5 800 Einwohner;   Wirtschaft:   Nahrungsmittelindustrie; nordwestlich von Beelitz die Beelitz Heilstätten (Sanatorien un …   Universal-Lexikon

  • Beelitz — Beelitz, Stadt im preuß. Regbez. Potsdam, Kreis Zauch Belzig, an der Staatsbahnlinie Berlin Blankenheim, hat eine evang. Kirche, eine Synagoge, Heilstätten der Landesversicherungsanstalt Berlin, Amtsgericht und (1900) 3402 fast nur evang.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beelitz — Beelitz, Stadt im preuß. Reg. Bez. Potsdam, an der Nieplitz, (1900) 3402 E., Amtsgericht; Sanatorien und Lungenheilstätten der Versicherungsanstalt Berlin …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beelitz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Beelitz.png lat deg = 52 |lat min = 14 lon deg = 12 |lon min = 58 Lageplan = Beelitz in PM.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Potsdam Mittelmark Höhe = 40 Fläche = 180.08 Einwohner =… …   Wikipedia

  • Beelitz — Original name in latin Beelitz Name in other language Beelitz, Belic, bei li ci, blytz, Белиц State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.23812 latitude 12.9714 altitude 40 Population 12475 Date 2012 06 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Beelitz-Heilstätten — Stadt Beelitz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Beelitz (Arneburg) — Beelitz Stadt Arneburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Beelitz (Begriffsklärung) — Beelitz ist eine Ortsname in Deutschland: Beelitz, eine Stadt im Landkreis Potsdam Mittelmark, Brandenburg Beelitz (Arneburg), ein Ortsteil der Stadt Arneburg im Landkreis Stendal, Sachsen Anhalt in Polen die deutsche Bezeichnung der Orte Bielice …   Deutsch Wikipedia

  • Beelitz (Sachsen-Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”