- Planebruch
-
Wappen Deutschlandkarte 52.25416666666712.687543Koordinaten: 52° 15′ N, 12° 41′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Potsdam-Mittelmark Amt: Brück Höhe: 43 m ü. NN Fläche: 65,3 km² Einwohner: 1.119 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km² Postleitzahl: 14822 Vorwahlen: 033835, 033844 Kfz-Kennzeichen: PM Gemeindeschlüssel: 12 0 69 470 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Ernst-Thälmann-Str. 59
14822 BrückWebpräsenz: Bürgermeister: Ulf Dingelstaedt Lage der Gemeinde Planebruch im Landkreis Potsdam-Mittelmark Die Gemeinde Planebruch liegt im Amt Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Namensgeber der Gemeinde zwischen Zauche und dem Naturpark Hoher Fläming ist der Fluss Plane, der das Gemeindegebiet südwestlich durchfließt. Nordöstlich der Gemeinde befindet sich der Truppenübungsplatz Lehnin der Bundeswehr.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Cammer, Oberjünne und Damelang-Freienthal mit den bewohnten Gemeindeteilen Damelang und Freienthal.
Geschichte
Die Gemeinde entstand am 31. Januar 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Cammer und Damelang-Freienthal.[2] Am 1. April 2002 wurde die Gemeinde Oberjünne eingegliedert.[2]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Planebruch stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale. Weitere Sehenswürdigkeiten sind:
- Bockwindmühle und Holländerwindmühle in Cammer
- 12 Hektar großer Gutspark in Cammer
- neuromanische Backsteinkirche von 1882 in Damelang
- Vogelbeobachtungsturm zum Trappenschutzgebiet in den Belziger Landschaftswiesen bei Freienthal.
Verkehrsanbindung
Durch die Gemeinde Planebruch führen die Landesstraße 85 von Golzow (B 102) über Brück (B 246) nach Treuenbrietzen (B 2) und die Landesstraße 86 von Golzow über Kloster Lehnin nach Werder (Havel) (B 1). Die Gemeinde ist über die A 2 (Anschlussstelle 78: Brandenburg an der Havel) zu erreichen.
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
Weblinks
- Naturpark Hoher Fläming
- Cammer-Brandenburg.de Webadresse zum Anlass der 675 Jahrfeier des Ortsteils im Mai 2008
Bad Belzig | Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz (Havel) | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein/Fläming | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder (Havel) | Wiesenburg/Mark | Wollin | Wusterwitz | Ziesar
Wikimedia Foundation.