- Württembergische G
-
Württembergische G Nummerierung: 801 - 805
„Arlberg“, „Brenner“, „Gotthard“, „Semmering“, „Splügen“Anzahl: 5 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1892 Ausmusterung: 1921 Bauart: E n3v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: ~ 14.079 mm Dienstmasse: 68,5 t Dienstmasse mit Tender: 96,5 t Reibungsmasse: 68,5 t Radsatzfahrmasse: 13,7 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.230 mm Zylinderanzahl: 3 Zylinderdurchmesser: 480 mm Kolbenhub: 612 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 2,18 m² Strahlungsheizfläche: 10,38 m² Rohrheizfläche: 187,20 m² Verdampfungsheizfläche: 197,60 m² Tender: 2 T Dienstmasse des Tenders: 28,0 t Wasservorrat: 10,0 m³ Brennstoffvorrat: 5,0 t Kohle Die G der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Schlepptender-Lokomotiven mit fünf Kuppelachsen.
Diese Maschinen erregten durch ihre ungewöhnliche Konzeption in der Fachwelt aufsehen. Sie wurden für den Einsatz auf der Filstalbahn von Stuttgart nach Geislingen an der Steige entwickelt. Diese Strecke wies eine Trassierung mit sehr engen Radien auf. Deswegen erhielten die Lokomotiven ein Klose-Triebwerk, bei dem die vorderen und hinteren Achsen mit dem Rahmen und untereinander so verbunden waren, dass sie sich mittels eines von der Tenderkupplung bewegten Lenkwerkes an den jeweils durchfahrenen Kurvenradius anpassen konnten. Die Länge der Kuppelstangen wurde dabei über ein Hebelwerk entsprechend angepasst.
Angetrieben wurde die zweite Achse. Die Federung der Maschinen war in zwei Längsebenen angebracht. Die Fahrzeuge hatten einen Kessel mit Belpaire-Feuerbüchse und eine innenliegende Allan-Steuerung. Die Kolben der Niederdruckzylinder waren um 90° gegeneinander versetzt; zwischen Nieder- und Hochdruckzylinder betrug die Kurbelversetzung 135°.
Bei einer Anhängelast von 680 Tonnen erreichte die Lok bei einer Steigung von 1 % noch 13 km/h. Alle Maschinen wurden 1921 ausgemustert.
Die Fahrzeuge besaßen Schlepptender der Bauart 2 T.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Württembergische T 2 — Württembergische T 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e): 1 … Deutsch Wikipedia
Württembergische T — 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Württembergische — bezeichnet als Kurzform insbesondere im Finanzsektor: Württembergische Versicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot Württembergische Württembergische Lebensversicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot… … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 5 — DRG Baureihe 75.0 Nummerierung: 1201–1296 DRG 75 001–093 Anzahl: 96 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 6 — DRG Baureihe 92.0 WEG 30 und 31 SEG/MEG 391–394 Nummerierung: 1401–1412 DRG 92 001–011 WEG 30–31 SEG/MEG 391–394 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: 1967 Bauart: D h2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Ts 3 — (Krauss) Nummerierung: Nr. 10 Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1891 Ausmusterung: 1913 Bauart: C n2t Gattung: K 33.7 … Deutsch Wikipedia
Württembergische C — Württembergische Gattung C DRG Baureihe 18.1 Nummerierung: DRG 18 101–137 Anzahl: 41 Hersteller: Esslingen Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Württembergische H — und Hh DRG Baureihen 57.3 und 57.4 Technische Daten Bauart E h2v E h2 Länge über Puffer 17.035 mm Ø Treibrad … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 3 — DRG Baureihe 89.3 4 89 339 in Bochum Dahlhausen (5. Oktober 1985) Anzahl 14 96 Nummerierung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Tn — DRG Baureihe 94.1 Nummerierung: 1001–1030 DRG 94 101–130 Anzahl: 30 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1921–1922 Ausmusterung: 1959–1961 Bauart: E h2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische AD — Württembergische AD/ADh DRG Baureihe 13.16/13.17 Nummerierung: DRG 13 1601–1624 DRG 13 1701–1714 Anzahl: 115 Hersteller … Deutsch Wikipedia