- Württembergische T 4
-
Württembergische T 4
DRG Baureihe 92.1Nummerierung: Nr. 851–858
DRG 92 101–92 108Anzahl: 8 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1906 und 1909 Ausmusterung: bis 1948 Bauart: D n2t Gattung: Gt 44.16 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.000 mm Höhe: 4.650 mm Fester Radstand: 4.650 mm Gesamtradstand: 4.650 mm Leermasse: 49,80 t Dienstmasse: 64,50 t Reibungsmasse: 64,50 t Radsatzfahrmasse: 16,10 t Höchstgeschwindigkeit: 52 km/h Kuppelraddurchmesser: 1.380 mm Treibraddurchmesser: 1.380 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 530 mm Kolbenhub: 612 mm Kesselüberdruck: 14,0 bar Anzahl der Heizrohre: 266 Heizrohrlänge: 4.000 mm Rostfläche: 2,08 m² Strahlungsheizfläche: 9,70 m² Rohrheizfläche: 133,70 m² Verdampfungsheizfläche: 143,40 m² Wasservorrat: 6,00 m³ Brennstoffvorrat: 1,50 t Kohle Lokbremse: Schraubenbremse, Gegendruckbremse Die T 4 der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit vier Kuppelachsen.
Als die Lokomotiven der Gattung T 3 für den Schiebedienst auf der Geislinger Steige nicht mehr ausreichten, entwickelte man eine Lokomotive, die die doppelte Leistung erbringen sollte. Da für den Dienst auf der Steigungsstrecke nicht mehr Lokomotiven benötigt wurden, blieb es bei acht Exemplaren, von denen fünf 1906 und drei 1909 geliefert wurden. Sie galten zu ihrer Zeit als die schwersten vierfach-gekuppelten Lokomotiven in Deutschland.
Bei der Konstruktion des Kessels hatte man besonderen Wert auf einen großen Dampfraum und eine tiefliegende Decke der Feuerbüchse gelegt, so dass ein Nachschiebevorgang ohne Nachspeisen von Wasser beendet werden konnte, was zu einer Absenkung des Kesseldrucks geführt hätte und damit zu einem Leistungsrückgang.
Um die Radreifen und Bremsklötze bei den Talfahrten zu schonen, waren die Lokomotiven mit Riggenbach-Gegendruckbremsen ausgestattet.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 alle acht Lokomotiven und ordnete sie als Baureihe 92.1 in ihren Nummernplan ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten sie zur Deutschen Bundesbahn, wo sie zwischen 1946 und 1948 ausgemustert bzw. als Werklokomotiven verkauft wurden.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Württembergische T 2 — Württembergische T 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e): 1 … Deutsch Wikipedia
Württembergische T — 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Württembergische — bezeichnet als Kurzform insbesondere im Finanzsektor: Württembergische Versicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot Württembergische Württembergische Lebensversicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot… … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 5 — DRG Baureihe 75.0 Nummerierung: 1201–1296 DRG 75 001–093 Anzahl: 96 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 6 — DRG Baureihe 92.0 WEG 30 und 31 SEG/MEG 391–394 Nummerierung: 1401–1412 DRG 92 001–011 WEG 30–31 SEG/MEG 391–394 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: 1967 Bauart: D h2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Ts 3 — (Krauss) Nummerierung: Nr. 10 Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1891 Ausmusterung: 1913 Bauart: C n2t Gattung: K 33.7 … Deutsch Wikipedia
Württembergische C — Württembergische Gattung C DRG Baureihe 18.1 Nummerierung: DRG 18 101–137 Anzahl: 41 Hersteller: Esslingen Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Württembergische H — und Hh DRG Baureihen 57.3 und 57.4 Technische Daten Bauart E h2v E h2 Länge über Puffer 17.035 mm Ø Treibrad … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 3 — DRG Baureihe 89.3 4 89 339 in Bochum Dahlhausen (5. Oktober 1985) Anzahl 14 96 Nummerierung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Tn — DRG Baureihe 94.1 Nummerierung: 1001–1030 DRG 94 101–130 Anzahl: 30 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1921–1922 Ausmusterung: 1959–1961 Bauart: E h2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische AD — Württembergische AD/ADh DRG Baureihe 13.16/13.17 Nummerierung: DRG 13 1601–1624 DRG 13 1701–1714 Anzahl: 115 Hersteller … Deutsch Wikipedia