- Węgorzewo
-
Węgorzewo Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Landkreis: Węgorzewo Fläche: 10,9 km² Geographische Lage: 54° 13′ N, 21° 45′ O54.21666666666721.75Koordinaten: 54° 13′ 0″ N, 21° 45′ 0″ O Einwohner: 11.377
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 11-600, 11-601 Telefonvorwahl: (+48) 87 Kfz-Kennzeichen: NWE Wirtschaft und Verkehr Straße: Węgorzewo - Łomża Nächster int. Flughafen: Flughafen Szczytno Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Fläche: 341 km² Einwohner: 16.824
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 49 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 2819033 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Krzysztof Piwowarczyk Adresse: ul. Zamkowa 3
11-600 WęgorzewoWebpräsenz: www.wegorzewo.pl Węgorzewo [vɛŋgɔˈʒɛvɔ], (1945-46 Węgobork) (deutsch Angerburg, litauisch Ungura oder Unguris), ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren mit knapp 12.000 Einwohnern. Sie ist eines der Zentren für den Tourismus in der polnischen Region Ermland-Masuren. Der Name der Stadt leitet sich von den Aalen ab, die hier früher in großer Zahl gefangen wurden (altpreußisch angurys, polnisch Węgorz, litauisch Ungurys).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort befindet sich im Nordosten Polens, im Norden Masurens in der historischen Provinz Ostpreußen und ist am Fluss Węgorapa und dem Mamrysee (Mauersee bzw. Schwenzaitsee) gelegen. Die Region gehörte bis 1945 zu Ostpreußen. Zur nächstgelegenen größeren Stadt Giżycko (Lötzen) im Süden sind es 22 km, die russische Grenze im Norden ist 20 km entfernt.
Wappen
Das Stadtwappen wurde durch Herzog Albrecht Friedrich von Preußen im Jahre 1571 erteilt. Es stellt auf blauem Hintergrund einen silbernen Turm mit spitzem rotem Dach und goldener Windfahne dar. Der Turm ist mit einem großen, geteilten Schild belegt, der oben in Silber einen wachsenden roten Adler zeigt, unten von Silber und Schwarz geviert ist. Der rote Adler weißt auf den Markgrafen von Brandenburg hin, das silber-schwarze Schachbrettmuster auf die Hohenzollern. In ähnlicher Form werden diese Symbole auch in den Wappen der nahe gelegenen Gemeinden Gołdap und Olecko (Treuburg) verwendet.
Geschichte
Schon in einer Chronik aus dem Jahre 1335 wird eine „Angirburg“ erwähnt, bestehend aus einem Blockhaus, einer Palisade und einem Wachturm. In einem weiteren Dokument von 1341 wird berichtet, dass bei der Angerburg zwölf Prussen wegen treuer Dienste mit Land an den Flüssen Worape und Angrabe (Angerapp) vom Ritterorden belohnt wurden.[3] 1365 zerstörte der litauische Großfürst Kinstutte die Angerburg, doch an gleicher Stelle errichtete der Ritterorden dreißig Jahre später eine neue Burg, diesmal aus Stein. Sie sollte der weiteren Erschließung des Landes dienen.
Ende des 15. Jahrhunderts war die Gegend um die Angerburg bereits besiedelt. Es wurde Landwirtschaft betrieben und für den Bau einer Wassermühle der Mauersee bzw. Schwenzaitsee aufgestaut. Um 1510 hatte sich bei der Burg eine Ortschaft entwickelt, deren Name abwechselnd als Neudorf oder Gerothwol erwähnt wird. Nach der Gründung des Herzogtums Preußen wurde die Angerburg Sitz des Amtshauptmanns. 1571 verlieh Herzog Albrecht dem Ort auf Antrag seiner Bewohner das Stadtrecht und bestimmte, dass die Stadt künftig den Namen Angerburg führen solle. Bei einem Großbrand im Jahre 1608 wurden weite Teile der Stadt vernichtet, unter ihnen die 1528 errichtete Holzkirche und das gerade zwanzig Jahre alte Rathaus.
Blick auf die Stadt vom Kanal zum MauerseeIn den folgenden Jahrzehnten hatte die Stadt unter dem schwedisch-polnischen Krieg, den Tatareneinfällen und mehreren Pestepidemien, zuletzt 1710, zu leiden. Aufschwung erfuhr die Stadt erst wieder, als 1718 Angerburg zur Garnisonsstadt ernannt wurde. Zur Förderung der Wirtschaft wurde an der Angerapp ein Hafen gebaut, 1740 erhielt die Stadt ein Wasserleitungssystem und die Garnison baute zehn Kasernen. Zu dieser Zeit hatte Angerburg etwa 1.800 Einwohner. Danach litten die Bewohner wieder unter den kriegerischen Auseinandersetzungen. Im Siebenjährigen Krieg besetzten russische Truppen die Stadt, in den napoleonischen Kriegen schleppten zuerst die Russen Typhus ein, anschließend plünderten Franzosen und Polen die Stadt.
1818 wurde Angerburg Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Ostpreußen. 1820 trat wieder eine positive Entwicklung für die Stadt ein, ein Lehrerseminar und eine Taubstummenschule wurden eröffnet. Die Einwohnerzahl stieg auf 3.500. Die Kanalisierung der Angerapp und der Ausbau des Hafens 1856 ließen das Gewerbe der Stadt weiter expandieren. Allerdings musste es die Stadt hinnehmen, dass 1858 die Garnison verlegt wurde. Auch das Landgericht und die Staatsanwaltschaft zogen von Angerburg weg, weil der Kreistag die Anbindung der Stadt an das neu entstehende Landstraßennetz und die Eisenbahn verhinderte. Erst als 1898 endlich ein Bahnanschluss geschaffen wurde, konnte sich Angerburg als Handelszentrum etablieren. Große Bedeutung erfuhr die Stadt durch die Errichtung der Behindertenanstalt Bethesda, durch die sie deutschland- und europaweit bekannt wurde.
Kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Angerburg wieder Garnisonsstadt. Zu diesem Zeitpunkt war die Bevölkerung auf 5.800 Einwohner gestiegen. Bei der Schlacht an den Masurischen Seen im September 1914 kam es in der Umgebung Angerburgs zu heftigen Kämpfen. In der Nähe von Angerburg liegt der deutsche-russische Soldatenfriedhof Jägerhöhe. Der Krieg beeinträchtigte die Stadt nur wenig, und nach seinem Ende wuchs sie durch neue Siedlungsbauten. Durch die Aufnahme eines regelmäßigen Schiffsverkehrs auf der Angerapp entstand mit dem Fremdenverkehr ein neuer Wirtschaftszweig.
Zum Zeitpunkt der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 lebten 7.700 Menschen in der Stadt, die zunächst vom Einzug eines Reiterregimentes profitierte. Durch Eingemeindungen wuchs Angerburg weiter an, bei der letzten deutschen Volkszählung 1939 wurden 9.846 Einwohner ermittelt.
Wie ganz Ostpreußen wurde Angerburg von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zunächst nur indirekt (Gefallene und Verwundete, Versorgungsengpässe), dann aber in der Endphase um so härter getroffen. Anders als die östliche Nachbarstadt Goldap wurde Angerburg nicht verteidigt, sondern im Zuge einer Frontbegradigung von der deutschen Wehrmacht aufgegeben. Dadurch konnte die deutsche Zivilbevölkerung planmäßiger als andernorts die Flucht antreten. Da die Rote Armee bereits auf Elbing vorgestoßen und Ostpreußen abgeschnitten war, blieb den meisten Angerburgern nur die Flucht über das Frische Haff oder den Seehafen Pillau. Am 25. Januar 1945 erreichte die Rote Armee die verlassene Stadt, trotz der kampflosen Einnahme kam es zu schweren Verwüstungen. Angerburg wurde zu einem großen Teil niedergebrannt, in der Altstadt blieben nur wenige Gebäude erhalten. Der Stadtkern wurde bei der Besetzung von den Russen zu etwa 80 % zerstört.
Im Frühjahr 1945 wurde die Stadt polnischer Verwaltung unterstellt. Die neuen polnischen Einwohner kamen anfangs vorwiegend aus Gebieten östlich der Curzon-Linie, wo sie an ihren Heimatorten von der zuständigen Sowjetkommandantur vor die Wahl gestellt worden waren, entweder eine andere Staatsangehörigkeit anzunehmen oder auswandern zu müssen. Später kamen Neusiedler aus Zentralpolen und zusätzlich zahlreiche Ukrainer aus den Beskiden. Die Stadt wurde zunächst in Węgobork umbenannt und erhielt 1946 dann ihren heutigen Namen.
Nach dem Ende der Volksrepublik 1989 gewann der Ort vor allem an Bedeutung für den Fremdenverkehr der Masurischen Seenplatte.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Peter und Paul (Węgorzewo)
- Ehrenfriedhof Jägerhöhe
- Schloss Węgorzewo aus dem 14. Jahrhundert.
- Rathaus aus dem 19. Jahrhundert.
- Mamry / Mauersee (zweitgrößter See Polens)
- Kreuzkirche (Angerburg)
Einwohnerentwicklung
- 1875: 4.108
- 1910: 5.855
- 1925: 6.911
- 1939: 9.846, davon 9.198 Evangelische, 324 Katholiken, 16 Juden
- 2007: 11.634[4]
Wirtschaft und Verkehr
Die Wirtschaft belebte sich nach dem 1880 gegründeten Siechen- und Krüppelheim, den »Wohltätigkeitsanstalten Bethesda« und nach 1920 durch den Eissegelsport auf dem Mauersee bzw. Schwenzaitsee.
Als Industriestadt hat Angerburg vor 1945 nie größere Bedeutung gehabt, sondern vor allem als regionales Dienstleistungszentrum. Bekanntester Betrieb war die Fischbrutanstalt, in der vor allem Maränen und Aale gezüchtet wurden. Der Tourismus entwickelte sich hier schon recht früh und ist heute der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Die Grenzziehung von 1945 schnitt Angerburg hart vom nördlichen Umland ab.
Nach Stilllegung des Personenverkehrs nach Kętrzyn hat die Stadt heute keinen Bahnanschluss mehr. Die Verbindungen nach Gołdap und Giżycko wurden bald nach Kriegsende demontiert und nicht wieder aufgebaut, die Strecken nach Gussew und Schelesnodoroschny wurden durch die Grenze unterbrochen.
Persönlichkeiten
In der Stadt geboren
- Georg Andreas Helwing (1666–1748), Botaniker, Lutherischer Pfarrer
- Graf Hans Heinrich von Katte (1681–1741), Amtshauptmann 1718–1741 in Angerburg, Vater von Leutnant Hans Hermann von Katte
- Siegfried Heinrich Aronhold (1819–1884), Mathematiker
- Gustav Dodilett (1820–1894), konservativer Reichstagsabgeordneter
- Ferdinand Leopold Krieger (1823–1885), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Gustav Bolle (1842–1902), Dramatiker und Romancier
- Otto Gerlach (1862–1923), Wirtschafts- und Staatswissenschaftler
- Alfred Manigk (1873–1942), Rechtswissenschaftler
- Max Hein (1885–1949), Historiker und Archivar
- Gustav Brack (1892–1953), Kaufmann, Gewerkschaftsfunktionär, Landespolitiker (SPD/BDS/SED) und Versicherungsdirektor
- Herbert Jankuhn (1905–1990), Archäologe
- Willy Rosenau (1915–1999), (Rundfunkbariton, Opernsänger, Gründer des Rosenau-Trios, Entwickler der musikalischen Darbietungsart Hörfolge)
- Andreas Hillgruber (1925–1989), Historiker
- Peter Borowsky (1938-2000), Historiker
- Wolfgang Klafki (*1927), Erziehungswissenschaftler
Mit der Stadt verbunden
- Otto Streicher (1882–1945), Architekt und sozialdemokratischer Landrat, umgekommen in KZ Auschwitz
Veranstaltungen
Seven Festival : eine Musik-Veranstaltung mit Rock-Konzerten über 4 Tage im Sommer in Węgorzewo.
Gmina
Zur Landgemeinde Węgorzewo gehören die folgenden Ortschaften:
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)Biedaszki Biedaschken
1938-45 WieskoppenŁęgwarowo Lingwarowen
1938-45 BerglingenRydzówka Mała
(bis 1994 Piaski)Sandhof Brzozowo Brosowen
1938-45 HartensteinMaćki Schönbrunn Skrzypy Steinhof bei Rosengarten Czerwony Dwór Rothof Mamerki Mauerwald Sobin Karlshöh Dąbrówka Mała Klein Dombrowken
1938-45 DammfeldeMatyski Steinhof bei Angerburg Stawiska Stawisken
1938-45 TeichenDłużec Langbrück Nowa Guja Neu Guja Stawki Stawken
1938-45 StakenDowiackie Nowiny Dowiater Wald Ogonki Ogonken
1938-45 SchwentenStręgiel Groß Strengeln Duży Kamień
(bis 1994 Taławecki Rog)Mittenort Parowa
(bis 1994 Parowo)Birkental Stulichy Stullichen Guja Groß Guja Pasternak Waldhof Surwile
(bis 1992 Surwily)Serwillen Jakunowo Jakunowen
1929-45 AngertalPerły Perlswalde Sztynort Groß Steinort
1928-45 SteinortJanówko Johanneshof Pilwa Pilwe Sztynort Mały Klein Steinort Jerzykowo Georgenau Pniewo Stobben Tarławki Taberlack Kal Kehlen Prynowo Prinowen
1938-45 PrimsdorfTrygort Thiergarten Kalskie Nowiny Kehlerwald Przystań Pristanien
1938-45 PaßdorfWęgielsztyn Engelstein Kamień Stein Radzieje Rosengarten Węgorzewo Angerburg Kamionek Wielki Bhf. Groß Steinort
1928-45 Bhf. SteinortRóże Rosenhof Wesołowo Groß Wessolowen
1938-45 RaudenseeKarłowo Karlswalde Różewiec Rosenstein Wilkowo Wilkowen
1938-45 GeroldswaldeKlimki Klimken Rudziszki Raudischken
1938-45 RaudingenWysiecza Waldheim Kolonia Rybacka Ruska Wieś Reussen Zacisz Südenort Łababy
(bis 1999 Łabapa)Labab Rydzówka Rehsau Zielony Ostrów Bergenthal Siehe auch
Verweise
Weblinks
Commons: Węgorzewo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Angerburg in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 46.
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007
Kategorien:- Gmina in der Woiwodschaft Ermland-Masuren
- Ort der Woiwodschaft Ermland-Masuren
Wikimedia Foundation.